Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 305, S. 401
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II Band, Nr. 305, S. 401



Wir Wenczeslaus thumprobist, Johannes techant, er Kaspar von Schonberg, meister Niclas Gobin, er Walther von Kokericz, er Niclas Czigeler, er Johannes von Goch, er Johannes von Slynicz, er Niclas von Heynis, er Stephan Moier, er Dyterich von Cruczeborg, er Peter Sparnow, er Rudolph von der Plawnicz, er Jo- hannes von Malticz thumherrn vnd das gancze capitel der kirchen zcu Missin bekennen — das wir eyntrechticlich — mit dem gestrengen manne HanCe von Polenczk von vnsern vnd vnser kirchen wegen 6birkomen vnd eynworden synt vmme sulche gelobde, dy er von vns fruntlichen vnd in guten willen gethan vnd sich vor vns gesaczt hat in sulche schulde, dy byschoff Thyme der kirchen czu Missen gemacht vnd gelasen hat, alzo dy hernach geschriben stehen. Czu dem ersten sulche schult, dy mann vff disen nehsten montag des vorgnanten bischoffs gemeyne hoffgesinde mit gereitem gelde beczalen sal nach gift dises brifes: Hans von Gryslow funfvndczwenczig schog, Lu- tolt Schenken acht schog vnd sibenvnddrysig groschen, Czegen eylf schog, Jan Kothe czwelf schog, Jurgen Snyder dry schog, dem barbirer sechs schog, Enderlen wagen- knecht vier schog, dem alden Schilde czwelf schog, HanCe Voite sechs schog, Wit- kawe sechs schog, KoberCen sechs schog, Peter Spyser czwey schog, Marsic czwey schog vnd siben vnd virczig groschen, dem Grunehans dry schog, dem Wisser eyn schog, des von Schawenfurst knecht czwey schog, Reynhard von Bischoffheym acht vnd drisig schog, dem schulmeister virdehalb schog, Heynrich Pelczk czwey schog, hern Otten von Koldicz sechczen schog, dem von Starkenberg eyn vnd sechczig schog vnd eyn golden, dem hofmeister funf vnd drysig schog, dem kamermeister dryttehalp vnd drysig schog, dem arczte virvndczwenczig golden, ern Boblicz czendehalb schog, ern Eberhart siben schog vnd virvndvirczig groschen, dem jungen Schilde funftehalb schog, ern NiclauCe vier schog, dem von Koldicz dryczen schog, Otte von Hugewicz vier schog, Heynrich Schenken nfiwn schog vnd virvndeczwenczig golden, dem Walen vierhundert gulden, dem von Ottenborg hundert golden vnd siben vnd sechczig gulden, Nickel Koch vier schog. Dy summe des geldes dreyhundert schog vier vnd funfczig schog vnd acht groschen, vnd sechshundert vnd sechczen golden°. Vff dysen nesten sent Walpurgentag steht czu beczalen Hans Tufel hundirt vnd acht vnd nuwenczig schog, Heynrich von Schringiswalde himdert schog, Jan von der Nichil hundert schog vnd czwenczig schog, Heynrich von Ponkow dry vnd sechczig schog, Nickel Swere sechs vnd drysig schog, Jan von Spol nuwenczig schog, Nickel von Hugewicz czehen schog, den burgern von Kamencz drysig schog, Syfride von Nusedlicz hun- dert schog vnd drysig schog, ern Heyden von Donyn acht schog vnd hundert schog vnd sibenfunfczig golden, Otten von Gorwicz sechs vnd funffczig schog, Lutolt Schenken hundert schog, ern Luppolde von K6kericz nuwen schog, Stupicz sechczig
46*
364
schog, Polacke sechczig sehog, ern Birken siben schog, dem gesinde das nicht vsge- dynet hat acht schog. Dy summe des geldes tusent schog funf vnd achczig schog vnd hundert schog vnd siben vnd funffczig golden. Vff disen nesten sent Michels tag steht czubeczalinde: Hern Seneken von Donyn dryhundert schog vnd siben vnd czwenczig schog, Nickel von Tubenheym sechczig schog, Nickel von Grislaw sechs vnd virczig schog, Somerfelt von Budessen dry vnd czwenczig schog vnd vier vnd czwenczig groschen, Vincenten Busman funf vnd czwenczig schog vnd hundert golden, eynem Weysen czu Budessen czwenczig schog, den burgern czu Bischoffswerde hun- dert schog vnd eyn schog vnd funf groschen, Musel sechczig schog, dem Official hundert schog vnd siben vnd drysig schog vnd acht vnd virczig groschen; summe des geldes achthundert schog vnd sibenczen groschen vnd hundert golden. Hirnach stcht dy pfandeschaft den Hugwiczczern czu der Poczke czweyhundert schog vnd drysig schog, da v6r steht das dorff Paczkaw, do legen vff den clostern virhundert schog, Albrecht von Luticz funfhundert schog, das vorczinset man em vs der kame- ren, vnd hat czu vndirkoufe das vorwerg czu Godaw. Czu Bischoffswerde czwey- hundert schog vnd sibenczig schog, da v6r czinsen mit eren renten Kyntsch achczig schog, da v6r steht Gyselstorff. Summe tusent schog virhundert schog vnd achczig sehog, vnd darczu von der egnanten Hans von Polenczk vud syne frunde, dy sich vmme synen willen vor vns vnde vor vnser kirchen zu guthe in sulche glubde vnd schulde williclich gesaczt vnd globet haben ader noch globen wurden, bynamen Nyckel Kares vnd Foltsch von Torgaw, globin wir en vnd eren erben, das wir sy des alle- wiCe dy mit brifen ader sfist in andirwiCe vor vns gethan haben ader noch thun wurden gutlichen ane schaden benemen wollen an alles geuerde. Des czu eyner sicherheit haben wir dem vorgnanten Hanse von Polenczk vnser kirchen sl6s den Stolpen genant in°geentwert, den her inne haben sal von vnser wegen alz eyn ampt- mann des fappitels, das her bewarn sal mit sulchen vnd alzo vil luten, als er acht das er bewart sy, doch alle rentin vnd zinse des sloCis sullen dy ynnemen, dy eyn Capitel darczu bestellen wirt, dy selbin von vnsirn wegen besorgen sollen, den vor- gnannten vnsern amptman vnd dy synen der her vff den slosse bedarff, vnd ouch denn der vor synen wegen den Stolpen innehette, mit koste lonen vnd notdorfft nach anewisunge des vorgnanten Hanses von Polenczk adir dy vorgnanten syner frunde; derselbe vnsir amptman ader wer von synen wegen den Stolpen inne hat, sal walden des wertlichin gerichtis vnde vns berechin, was er davon ynnemen wirt. Wir wollen ouch Hansen von Polenczk obgnanten vnd syne frunde vnd ere erben nicht von dem Stolpen entseczczen, sy sint denne genczlich von vns benomen alzo obin geschriben steht ane geuerde, vnd czu welcher czit wir en sulchir gelubde vnd schulde alzo her vnd syne frunde vor vns gelobet haben benomen, sal her vns synen quijt briff dorvff gebin. Were ab ouch der erwelte zu eynem bischoffe von vns vff dem Stolpen syne wonunge haben wurde bynnen der czit, als dy benennunge nicht geschen were, das doch an dem oapitel stehen sal, der sall em vnd synen frunden vnd eren erben sulche bestellunge thun, das sy sycher synt, das her yn das slos icht entwende ader us eren henden brongen muge, bis so lange das sy genczlich benomen synt. Ab ouch sulche benennunge von vns nicht gesche in sulchen cziten,
365
alzo dy stehen sal, alzo das man vff den vorgnanten Hanse von Polenczk syne frunde vnd ere erben ynryten vnd schaden teten, wy der geschege, so globin wir, ab wir andir wege czu sulcher benennunge nicht gehabin mochten, das wir vnser kirchensl6s Wurczen vnd Mogelen vorseczczen vnd vorphanden vnd domite sulche benennunge thu wollen, als dar not wirt czuthuende. Tethe wir der vorseczunge nicht, so mag der obgnante Hans syne frunde obgenant vnd ere erben dy genanten sloes Wurczen vnd Mogelen selbis von vnser wegen vorseczczen vnd vorpfanden vnd sich selbist benemen sulcher schfilde gelubde vnd sache, dor in sy von vnsir wegen komen weren. Sulche saczunge wir doch selbis vnd vnsir cappitel vorschryben solden von vnsir vnd vnsir kirchen wegen vnd sollen noch enwollen nicht gestate, sundern wir wollen das bewarn vnd do vor syn, das eyn czukunfftiger bischoff vns nach Hanse von Polenczk syne frunde vnd ere erben an sulcher vorpfandunge nicht hin- dern sal noch mugen allis Hansen synen frunden vnde Cren erben ane schaden. Vnd wenne Hans von Polenczk syne frunde vnd ere erben obgnant also genczlich benomen synt vnd wir sy vormanen, das sy vns vnser kirchen slos den Stolpen wider ant- werten sullen, so sullen sy vns abetreten vnd in vnser des capitels hant wider inantworten vnd komen lasen ane geuerde. Des czu orkunde vnd merer sicherheit haben wir vnser kirchen mynre ingesegil wissintlich an disen offen briff lasen hengen, der gegeben ist nach Cristi vnsers herren geburt vierczenhundert jar dornach in dem eylften jare am donerstage nach der dryer konige tage.
Nach dem Liber Rudolphi fol. "25 f. im Stiftsarchiv zu Meissen. Im Auszug Gercken Hist. d. Stadt Stolpen S. 579 ff.
Urkundenbuch des Hochstifts Meissen II, ed. Gersdorf, 1865 (Google data) 305, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftMeissenII/73b0edbf-1003-4f2c-ae0e-6a227c4dc54b/charter>, accessed 2025-04-06+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success