Breslauer Urkundenbuch, Nr. 289, S. 249
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 289, S. 249


Wir Thime von Coldicz, camirmeistir vnsirs herren des key sirs vnd howpt- man czu Bresslow, bekennen vffintlich in disim keginwortigin briue, das vor vns gestandin hat der ersame Petir Burgermeistir wol mechtig alle synir kreffte leibis vnd synne, nicht von keynir irrunge sundir von rechtir vornunfft mit woluorbe- dochtim mute vnd ouch mit rate synir frunde vnd reichte vff recht vnd rede- lichin in eyme rechtin kowffe mit willin vnd ioworte der lieblichin vrouwin Mar- grithen, synir elichm housurowin, dy ouch czu keginwortig was, den vorsichtigin . . rathmannen der stat czu Bresslow virdehalbe hube erbis vnd dry morgin des vorwerkis czu Pachenicz mit dem wassir halp, das do heisset dy Laa, als verre vnd also weyt, alze das dorczu gehorit, das do lyt vnd gelegin ist in dem bress- lowusschin gebite vmb hundirt mark vud achczig mark pragusschir grosschin, dy iczunt dem egenantin Petir Burgermeistir vnd Margrithin synir housvrowin von den egenanthin rathmannen czu Bresslow gancz vnd gar sint beczalt vnd vorgol- din, als sy vor vns habin bekanth, mit pffulin, lachin, wezin, wezewachs, rutecht vnd strutecht, ouch mit allir andir czugehorung, nichts vsgenomin, kleyn noch gros, fry an' allin dinst, rechtin geschos vnd gulde vnd an' alle andir beswerung, wy man dy benumen mag adir mochte, eweclichin czu besiczin, als wir das vffint- lichin habin gesehen in eynir hantuestin des irluchstin furstin, herzogin Heynrichs des virdin, eczwenne herre in Slezien, vnd ouch mit demselbin rechte, als der egenanthe Petir Burgermeistir vnd Margrithe syne housvrow vnd ire voruarn dy obgenantin virdehalbin hubin vnd dry morgin han gehat, gehaldin vnd besessin, also sullin sy ouch dy egenanthin rathmanne der stat czu Bresslow habin, haldin vnd eweclichin fry (czu) besiczin. Ouch vorczeich sich der egenanthe Petir Bur germeistir vnd Margrithe syne housvrow von irre, irer geerbin vnd nochkome- linge weyne allir ansproche vnd vorderung, dy sy an den egenantin virdehalbin hubin vnd dren morgin in geistlichim adir werltlichim gerichte gehabin mochten nu adir hernochmols eweclichin in keynirleye wyze vnd masse. Denselbin kowff, vffreichung vnd vorcziung vnd allis, das do vorgeschrebin stet, habe wir stete vnd gancz vnd han von kuniglichir gewalt von Behemen, der wir gebruchin,
236 _
gereicht vnd reichin den ersamen vnd vorsichtigin, den rathmannen czu Bresslow, dy iczunt sint adir werdin in czukunfftigin geczithin, dy vorgenanthin virdehalbe hube erbis vnd dry morgin des vorwerkis czu Pachenicz mit dem wassir der Laa halp, also verre, als das gewendin mag adir gelangin, mit pffulin, lachin, wezin, rutecht vnd strutecht vnd mit allir andir czugehorung nichts vsgenomin, лту an' allin dinst, gulde, geschos vnd rechtis, wy man das benumen mag, in allir weyze vnd masse, als vorgeschrebin stet, eweclichen czu besiczin mit macht, czu vor- kowffin, czu vorseczin, czu vorgebin, czu vorwechsiln, gancz adir eyn teyl, adir sust an iren nucz czu wendin, als in adir iren nochkomelingin allirnuczlich mag gesin vnd czu vromin komin. Des czu orkunde vnd czu eyme ewegin gedechte- nuss habe wir disin brieff heissin gebin vnd vorsigiln mit dem kuniglichin inge- sigil der lanthlewte des furstumes czu Bresslow, das do ist czu erbin vnd czu sachin, das an disin keginwortigin brieff ist gehangin, der do gegebin ist an dem nehestin sunnabund vor der heiligin dryualdekeyt tag in der stat czu Bresslow noch crists geburt driczehenhundirt iar dornach in dem dritten vnd sebinczigistin iare, do by sint gewest dy strengin her Petsche von Schelndorff, her Franczke von Somiruelt vnd her Hannos von Swarczinhorn, rittere, Mathis von der Neisse. Hanke Sechsbechir, Heynrich Slancz, Reichart von Gobin vnd Hannos Noldil, vnsirs herren, des kunigis von Behemen, man. vnd Petir von dem Bunczlow, des erbaren hern Johans Wittels, des vorbenumptin furstumes czu Bresslow cancz- lers, schriber, der disin keginwortigin brieff hat gehabit in beuelung.
Recognita per Petrum de B.
An seidenen Fäden hängt das Siegel der Hauptmaimschaft.
Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data) 289, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkBreslau/5250e7e2-0bc5-4ba6-8e7b-8c288461ab91/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success