Breslauer Urkundenbuch, Nr. 302, S. 260
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 302, S. 260


Wyr Thyme von Coldicz, camyrmeister vnsers herren des keisers vnde howpt- man czu Bresslaw, bekennen uflintlich in dysem keiginwortegin briue, daz vor vns gestanden hat der ersame Lorencz von Crocow, burger von Bresslaw, dez vater Hanke von Crocow ist gewest, dem got gnode, vnd reichte uff seyn dorf Swoytsch vnd allis, daz her do hatte, daz do leyt in dem bresslawischem gebite mit willen vnd ioworte der erbern vrowen Agnithen, syner elichen hausfrawen, dy czukeiginwortig waz vnd sich mit guten mute vnd mit lachendem munde ers lypgedinges, daz se do selbist czu Swoytsch hatte, vorczeich vnd abetrat, in eyme rechtin kauffe recht vnd redelich den erbern vnd weisen lewten, den . . ratman czu Bresslaw, dy iczunt syn adir in czukunftegin cziten werdin, czu des spetals hant czumc heiligyn lcichnam czu Bresslaw vor deme sweidniczen thore vmme eyn genant gelt, daz iczunt gancz vnde gar dyselbin ratmanne czu Bresslaw von des obgenanten spetals weyne dem obgenanten Lorenczen von Crocow han beczalt vnde vorgoldin, alz der selbe Lorencz uffintlich vor vns hot bekant, mit allem rechte vnd hereschaft, gebuern, gertenern, czinsyn, renten, akkirn, gear n adir vn- gearn, weldin, puschen, rutecht, strutecht, wesyn, wesewachs, wassirn vnde was- sirslauff, phfulen, lachen, fyscherey vnd fischung vnd gemeynlich mit allym nucze adir genys, ys heise wy ys heise, nichtis ausgenomen, kleine noch gros, als [es] yn synen reyen vnd greniczen von andiru gutirn vm vnde vm ist geleyn, gegreniczt vnde gesundirt, auch frey an allen dinsten vnd geschos geldis vnde getreidis, munczegeldis, bethe, stuerunge vnde allirley beswerunge vnde sundirlich von allim gerichte, des nedirsten vnde des obirsten, dy sy selbir sullen habin, ouch dy schultheissye vnde den kretscham vry mit dem kirchlen, daz der ge- meynden vnde dem gute zal volgen. Auch sullen sy vnd ir eliche nochkome- linge czu des spetals haut dazselbe gut adir dorf Swoytsch mit alle seyme czu
247
gehor, alz vor geschribin stet, haben, haldyn vnde alze eyn eygen besiczen, alze wjT daz han nffintlich yn den aldin briuen des irlûchten fursten, herczogen Heynrichs des funften, der eczwen herre ist gewest czu Bresslaw, vnd hern Cuna- dis von Falkenhan, der eczwen hawptman czu Bresslaw ist gewest, seliges gedecht- nis, gesehen. Auch daz dyselbin ratmanne, dy iczunt syn, adir hernochmols werdin, dazselbe dorff Swotsch gar adir eyn teil mogen vorkouffen, vorseczen czu des spetals notdorftekeit, alz dem spetal vnde den armen luten, dy dorinne won, allrnuczlichste mag gesyn adir czu statin komen. Auch vorczeich sich der ob- genante Lorencz von Crocow von synir, synir geerbin vnde eliche nochkomelinge weyne allir ansprache vnd vorderunge. Vnde allis, daz do vorgeschribyn stet, hab wyr stete vnd gancz vnde bestetegin se von konyglicher gewalt von Bemen, der wyr gebruchen, mit deme kuniclichen ingesigil der lantleute des furstumes czu Bresslaw, daz do ist czu erbin vnd czu zachen, daz an dysen keiginwortegin bryff ist gehangen. Gebin czu Bresslaw an sende Luczen obant noch Cristis ge bort dryczenhundirt iar dornoch yn deme sechsvndesebinczegistem iare. Doby sint gewest dy edeln her Krig von Hugewicz vnd her Ffranczkc von Somerfelt, rittere, Albrecht von Pak, Heyneke von Schelndorff, Domnik Heinrich, schreiber, der dysen keginwortegin bryff hat gehabt in beuelunge.
Registrata per Petrum de Boleslauia.
�?л seidenen Fäden hängt das Siegel der Hauptmannschaft.
Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data) 302, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkBreslau/d25604b2-5759-4d5b-b69a-ac23e44b7d88/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success