Breslauer Urkundenbuch, Nr. 300, S. 258
Breslauer Urkundenbuch, Nr. 300, S. 258


Wir Karl, von gotes gnaden romischer keiser, zu allen zeiten merer des reichs vnd kunig zu Behem, vnd wir Wenczlaw, von denselben gotes gnaden romischer kunig, zu allen czeiten merer des reichs vnd kunig zu Behem, bekennen fur vns, vnsere erben vnd nachkomen, kunge zu Behem, vnd tun kunt offenlichen mit diesem briue allen den, die yn sehen oder horent lesen, das die ersamen, der . . techant, der . . archidiacon vnd das capitel der kirchen zu Bresslaw, vn sere lieben andechtigen, durch vnserer fleissiger- bete willen vnd zu sunderlicher vnser notdurfft vns dreytusent mark behemischer grossen prager pfennige poloni- scher czal, das ist acht vnd fierczig derselben grossen vor igliche mark zu czelen, am bereitem geczaltem gelte geligen haben, die ouch in vnsern, vnser erben vnd vnsers kungreichs zu Behem kuntlichen nuczz komen sein. Douon haben wir
245
dem egenanten techant, dem archidiacon vnd capitel der kirchen zu Bresslaw mit wolbedachtem mute vnd rechter wissen gelobet vnd geloben mit craffte dicz briues vor vns, vnsere erben vnd nachkomen, kunge zu Behem, in guten trewen ane allerlei argelist, das wir sie des egenanten geltes der dreytusent marken der egenanten grossen vnd czall gar vnd genczlichen mit eynander am bereiten gelte in vnserr stat zu Bresslaw beczalen sullen vnd wollen ane geuerde von den nehesten zukomenden weynachtheilgen tagen vber eyn ganczes iar, das dornach schirest volget. Vnd zu merer sicherheit sulcher beczalungen haben wir bestalt vnd geschafft, das vnsere burgermeistere, ratlewte, burgere vnd stete zu Bresslaw, zum Newenmarkte vnd zu Namslow den vorgenanten, dem techant, archidiacon vnd capitel der egenanten kirchen zu Bresslaw ire sunderlichen briue geben, in den sie fur vns, vnsere erben vnd nachkomen, kunge zu Behem, die obgenante summen geltes yn vorschreiben vnd geloben, uff die egenante czeit genczlichen zu beczalen, als das in denselben iren briuen eygentlichen ist begriffen. Mit vr- kund dicz briues vorsigelt mit vnsern anhangenden keiserlicher vnd kungleicher maiestat ingesigeln, geben zum Karlstein nach Cristus geburte dreiczenhundert iare dornach in dem sechsvndsibenczigestem iare an dem nehesten frytage vor sante Merteins tage, vnserr reiche in dem cynvnddreisigsten vnd des keisertums in dem czweivndczwenczigstem iaren vnd vnser, kung Wenczlawen des vorge nanten, reiche des romischen in dem ersten vnd des behemischen in dem vier- czenden iaren.
т> mm i тг . i Ad mandatum domini imperatoris
K. Wilhelmus Kortelangen. _ .. „ . _r .
(i. prepositus sancte Mane Lracouiensis.
An Pergamentstreifen hängen 1. das grosse Siegel -Kaiser Karls mit Rücksiegel 2. das Siegel König Wenzels mit der Umschrift: t WENZESL: DEI: GRACIA: ROMANORVM: REX: SEM PER: AVGVSTVS: ET: BOEM1E: REX: Rücksiegel: Doppelköpfiger Aar auf dessen Brust der böhmische zweischwänzige Löwe.
Breslauer Urkundenbuch I, ed. Korn, 1870 (Google data) 300, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkBreslau/f78591d0-1c8c-4ed3-a9eb-9b008f961917/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success