Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen, Nr. CXIX. , S. 146
Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen, Nr. CXIX. , S. 146



Ich Wenisch ritter von Gomarsitz vergich offenbar mit dem brief vnd tuen chund allen den, die in sehent lesent oder hoerent lesen, daz ich mit woluerdachten muet mit gunst vnd mit rat meiner pesten vreunt ze der zeit, do ich iz wol getuen moecht, vnd pey meinem lebentigen leib geschafft vnd gegeben han erst nach meinem toed ain gantze hueb meines rechten eribs vnd aygen in dem dorff, daz da haizzet datz dem Trautmans vnd daz leit nahent pey ierm dorff datz dem Saeherleins, mit allen den nutzzen vnd rechten, di dar zve gehorent, si seinen chlain oder groez, wie di genant sint; vnd han daz getan also bescheidenleich, daz si nach meinem toed meiner vnd meiner hausfrawen Woisslawa vnd meines svns Wern- hers, der baider got genad, vnd aller meiner voruodern sein jartag
133
dar vmb hegen schullen nach iers orden gewonhait. Vnd wer ie dez pytantz ampt phleger zden zeiten ist, der sol an dem selben meinem jartag alle iar geben vnd raichen ain mal ze pezzervng ierr phrvnt mit visschen mit weyn vnd mit semein, daz si dester willichleicher vnserr sei gedenchen, den herren in daz refent, als verre di nvetzz von der obgenanten hueb geraichen muegen. Waer aber, daz ich oder mein erben di hueb vnd di nvetzze wolten ablasen, daz sol ge schehen mit zehen schokken grozzer phenning, di man mit einer gewizzen meiner erben sol anlegen an ein ander aygen. Vnd daz den herren vnd dem chloster ze Hohenfuert daz also staet vnd vntze- brochen ewichleich beleih, dar vber gib ich in den brief versigelten mit meinem insigel vnd ze einer betzeugnuzze vnd pezzer staetichait mit hern Marquartz insigel von Barosching vnd mit meins suns We- nischen insigel, di dur'ich meiner het willen daz getan habent. Der brief ist geben do von Christi geburd ergangen .warn drevtzeben hundert jar dar nach in dem fumf vnd sechtzkigistem iar an der ainlef tausent maid tag.
Zwei an Pergamentstreifen hängende Siegel in weissem Wachs. a) Be schädigt , ein Helm mit einem Paar Hörner. — -j- S . We . . . Komaric. b) Das Siegel des Marquard von Poreschin ist schlecht abgedruckt. Vergl. CX. Das dritte Siegel fehlt.
cxx,
1366. 21. Jänner. 0. �?0. — Trojan von Teindles, Sohn des Ritters Cenko von Teindles, verkauft dem Bruder Pribiko und dem Convente des Klosters zu Ho- henfurt ein Schock Zinse im Dorfe Suchenthal um zwölf Schock Prager
Groschen.
Nos Troyanus de Tudleb filius Schenkonis strennui militis de Tudleb pie memorie ad vniuersorum fidelium volo (sic) noticiam peruenire, quod religioso viro fratri Przybiconi sacerdoti et monacho professo in Altovado filio sororis mee diligendo necnon ipsi mona sterio predicto et conuentui ibidem ordinis Cysterciensis Pragensis dyocesis vendidi libere et absolute rite ac racionabiliter vnam sexa- genam annui census siue reddituum de mea hereditate in villa Such- dol nomine sita prope villam Aynsidel pro duodecim sexagenis promptorum grossorum monete Pragensis perpetue tenendam possi- dendam vtendam cum pleno dominio. Quam quidem hereditatem ipsi fratri Przibiconi et prefato monasterio promitto bona et sincera fide
134
cum germano meo dilecto Nycolao de Tudleb et cum consanguineo meo karissimo Marquardo de Metlin contra quemlibet hominem, cuiuscunque status aut condicionis fuerit, prelocutam hereditatem inpetentem aut inpetere volentem jure terre ¡uxta regni Bohemie approbatam et hactenus obseruatám consuetudinem exbrigare et disbrigare cum nostris propriis expensis. Quod si non fecerimus, quod absit, extunc, ut prefertnr, promittimus bona fide sine fraude manu coniuncta et in solidum, in propriis nostris hereditatibus de tercia parte plus, quam valor predicte hereditatis se extendit, con descendere mox et hereditaria resignare. In quorum omnium pre- dictorum euidenciam testimonium et cautelam presentes litteras nostris cum appendentibus et patentibus sigillis commnnitas ipsi suprascripto fratri Przibiconi et monasterio siue conuentui in Alto- vado tradidimus perhenniter conseruandas. Datum et actum anno domini millesimo trecentesimo sexagesimo sexto in octaua sanete Angnetis virginis et martiris gloriose.
Drei gut erhaltene, an Pergamentstreifen hängende Siegel in weissem Wachs, sSmmtlich klein. a) Ein Helm, dessen Zierde ein unbedeckter männlicher Kopf. — f S . Troyani . De . Dudleb (oder Dvleb?). b) Helm mit Mannes kopf, der mit einer Kapuze bedeckt zu sein scheint; rechts und links davon und zwar verkehrt geschrieben N und P. — -j- S . Nicolai . D . Dvdleb, c) Das Siegel Marquard's von Mödling, bei CXII. unter d.
Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt, 1865 (Google data) CXIX. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkCistercienserHoh/1748548e-35b1-4f90-8d70-4b351870c078/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success