Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen, Nr. CCXXXII. , S. 302
Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt in Böhmen, Nr. CCXXXII. , S. 302



CCXXXII.
Ich Khunratt vom Troyas vnd ich Barbara von Troyas des Jorgen Grassawer eleichew hawsfraw bekennän vnuerschaidenlich mit ein ander fur vns vnd all vnser erben gegenbartig vnd khunfftig vnd tuukhundoffenleich mit dem brieff allen, dy in sehen horen oder lesen, alls von sollichs geschaffts vnd vbergebens wegen so vnds der edle Jorig Grassawer, dy czeit pbleger czw Wytinghawssen mit gueten
289
gewissen vernufft gunst vnd willen fur maenikhleieh geschafft vnd vbergeben hatt, als dan sein geschafft brieff, der er vns paiden ledik- leich gegeben hatt vnd inne halt, doch in solcher mass vnd form, was der egenant Jorig Grassawer aus dem selben seinem geschafft ver schaffet vnd gibt seinen khinden, oder wem oder wobyn er das ver schafft vnd gibt, verrekchen vnd gehen schullen; wir obgenante Khunratt vnd Barbara versprechen vnd geloben auch das alles zu verrekchen vnd zu folfueren vnd ausczerichten pey vnseren hanlge- gelobten trewm vnd ayd, wie wem oder wohin er das schafft vnd gibt, vnguerleich khain vercziechen darinne tun schullen noch enwellen in chainerlay weiss, sunder trewlich vnd an alles geuaer. Waer aber das wir obgenantew Khunratt vnd Barbara vnd all vnser erben gegen- burtig vnd khunfftig des egemelten Jorgen Grassawer geschaefft also nichtstett hieltten vnd vollfurtten in massen, als oben beruertt ist, dan so mag vnd scholl ein yeder herr annbalt richter oder ambtmann vnder wem des egemellten Joring Grassawer erb vnd gutt ligt, so er vngeuerlich hinder lasset, es sey anligkund, oder. varunndt gutt, nichts ausgenomen auff wasser auff lanntt in Beham oder in Oster reich, das alles inne haben vnd darnach greiffen, so lanng vnnczt wir obgenanntew Khunratt vnd Barbara vnd all vnser erben des egenan- ten Joring Grassawer geschaefft verrekchen volfueren vnd ausrichten trewlich vnd vngeuerlich. Des zu ayunem waren staten vrkhund geben wir obgenantew Khunratt vnd Warbara fur \ns vnd all vnser erben den offen brieff bezeuget vnd bestaettet mit meins obgenanten Khun- raten vom Troyas aygenn anhangunden insigl, vnd zu pessar zeugnuss vnd sicherhaitt hab ich egemelter Chunratt vnd ich obgenantew Bar bara mit vleiss gebeten dy edlen vnd weiss Hannsen den Hollerberger vnd Oswalten avm Perig, das dy irew insigl auch zu zeugenuss ange- hanngen haben, doch inn vnd allen iren erben an schaden. Vnder dy insigl wir vns obgemelte Khunnratt vnd Barbara verpinden pey vnsern trewn in aydes weiss, alles das war vnd statt ze haben, das der brieff inne hallt vnd ausweist. Der geben ist, alls man czallet nach Christi gepurd vierczehen hundert jar vnd darnach in dem siben vnd fuuf- czegisten jare an erichtag nach sanndt Jorgen tag des heylinng märträr.
Drei gut erhaltene, an Pergamentstreifen hängende Siegel in grünem Wachs. a) Klein; ein Schild, worauf eine Frauenbüste mit fliegenden Haaren, darüber ein Helm, dessen Zierde ein horizontal liegender Ring. — S . Conrat
Foulei. Abth. II. Bd. XXIII. 19
290
Z . Trojan, h) Thalergross; ein Schild und darüber ein Helm mit einem und zwei Lorbeerzweigen (?) — S . Hans . Holderberger. c) Das schon beschrie bene Siegel Asbolds am Perg.
ССХХХШ.
1457. 16. Mai. Hollenfurt. — Akt Johann von Morimond als Visitator des Klosters in Hohenfurt urkundet über den Befund der beweglichen Güter dieses
Stiftes.
Nos frater Jobannes abbas Morimundi Cisterciensis ordinis Lingonensis dyocesis notum facimus per presentes, quod nos die date presencium visitantes et reformantes monasterium de Altouado statum temporolem reperimus talem. Primo erant in eodem monasterio sep- temdecin (sic) fratres cum abbate. Item percepta monasterii pro annis domini M°CCCC°LVI° et LVII° erant nongenta quadraginta quatuor talenta sex solidi et sex den. Distributa vero per idem tempus erant nongenta triginta octo jtalenta septem solidi decem den. Et sie exce- debant percepta distributa in quinque taleniis. Item monasterium obli- gabatur certis creditoribus in centum et LXII talentis VII solidis et XVIII den. Item habebat de siligine de auena et de vino satis vsque ad noualia. Item habebant triginta boues sex tauros quinquaginta quatuor vaccas viginti tres vitulos et septuaginta sex porcos. Item pro abbate officiariis et curtibus viginti duos equos. In omnibus aliis satis bene valebant. Datum in eodem monasterio de Altouado sub appen- sione contrasigilli nostri sexta decima die mensis Maii anno domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo septimo.
F. de Marchia m. p.
Das Siegel fehlt.
Urkundenbuch des Cistercienserstiftes B. Mariae V. zu Hohenfurt, 1865 (Google data) CCXXXII. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkCistercienserHoh/ae8e6b4b-2e64-44e9-8c2e-96e03635b587/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success