useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)   236.
Signature:  236.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
236. 12. Januar 1314. Haigerlock. Walther der Schenk von Zell ver kauft mit Zustimmung des Grafen Friedrich von Zollern, des Oster- tags, die Mühle bei Schlcchtenfurt an das Kl. Kirckberg. Ich Walther der Schenk von Celle «in Ritter, vnd mir Walther. Bur- kart vnd Werenher sin sune vergehen vnd tügen knnt allen, die disen bries an sehent, lesent, oder hörent lesen, das wir mit gutem willen vnd mit genminem rate aller der die darzü hortun, haben gegeben ze kouffenne aines rchten vnd ames redlichen kouffes deni goteshuse der Samnunge vnd den ftowen allen des Clofters ze kirperch die Müli diu da gelegm ist ze Slehtenfurte für ain rehte «igen mit allem rehte vnd mit allem dem das darzü höret es sie an äcker an holtze an misen an velde by wascn ald by zmie besuchet oder vmbesüchet es sie embume oder nit embume vmb aune zwar, Sehtzeg pftmde guter haller Pfenninge die sie vns völleclich vergolten Hanl vnd ouch jn vnsern nutze komm sind, vnd haben die vorgencmtun Müli verkoufftt mit willen vnd mit gunste vnsers Herren des Edeln graue ffridriches des Ostertages von zolre, vnd haben die vorgenantun Müli mit allem rehte dem vorgmanten goteshuse vnd den frowun vf gegeben mit der hant vnd in ii gemalt vnd in ir gemere geantwurtet. Wir verzihen vns ouch alles rehtes gM liches vnd weltliches, aller anspräche, alles fürzoges alles schirmes vnd gemcrinlich aller der dinge, davon dirre vorgeschriben kouff hie nauch möchte geirret oder ge- endert werden, wann wir kain martte noch kaine gewte mere zu der vorgenantun müli sullen han. Wir sollen ouch dem vorgenanten goteshuse vnd den frowun die vorgenantun Müli mit allem dem das darzü höret vertegun vnd uerstan für ain reht «igen nah rehte, als sitlich vnd gemonlich ist vnd haben jn darumbe ze bürgun gesetzet vnuerschaidenlich Hern WernHeren den Schencken von Nümen- celle «inen Ritter vnsern vettern, vnd Hern Wernheren von Mieringen «inen Ritter. Mit selcher beschaidenhait als hie näch geschriben stat. Shma wir dem vorge nanten goteshuse vnd den frowun die vorgenantun Müli mit allem dem das darzu höret nit vertgutin nah rehte als sitlich vnd gewonlich ist, Shmenne denne mir der vorgenant Walther vnd Walther sin sune vnd ouch die vorgenanten bürgen gemannt werden, So sullen baidiu wir vnd ouch die bürgen faren ainmeder genRotenburch gen Haygerloch oder gen hachingen, vnd süllm da laisten ze rehter Giselsheft an offnen wirrten als sitlich vnd gewonlich ist vnd füllen nümmer danna komen noch ouch ledig werden bis wir die vorgenantun müli mit allem dem das darzü höret geuertigm vnd verstanden nach rehte als sitlich vnd gemonlich ist. Shmelhe auch vnder vns ald den bürgun selbe nit gelaisten möhte oder selbe nit laisten mölte, Der sol «in erbarn kneht mit «wem pfände an sine stat legen vnd sol der laisten in dem selben rehte cme alle geuärde, shmedere ouch vnder den vorgenanten bürgun da zwüschan ab gienge das got lange wende an des statt sulen wir dem vorgenanten Goteshuse vnd dm Zromun ainen anderen setzen der als gewis ist in dem nähsten manode von dein tag io mir darumbe ermannt werden Tügen mir des nit So sol der lebende laisten in allem dem rehte als vorgeshriben ist, bis mir in ainen andern gesetzen der als gewis ist als der erre, vnd das dis alles dem vorgenanten goteshuse vnd ouch den Zronmn stäte vnd war belibe, davon so geben wir in disen brief geuestnut vnd be iigelt mit minem des vorgenanten Walt Hers jnsigel vnd mit minem des vorgennten Laltheres fines sunes jnsigel vnd mit unseres Edelen Herren jnsigel Graue isridriches von zolre des Ostertages. Wir Graue friderich von zolre rergchen öffentlich das dirre kouff ist zu gegangen mit vnserm guten willen vnd selben ze ainem offenen vrkunde han mir vnser Jnsigel an disen brieff haiffen Phmcket. Dirre ding sint gezüge Pfaf Wernher der kircherre von Tü- i«zen, Pfaf Dietrich der kircherre von Owingen, Maister Johannes öer Tchulmaister von Rotemvurch, Wernher der Buwemburger, der sifherre, Hainrich der alte Schulthaisse von Hangerloch, Cünrat sin me, friderich der Büringer, Berhtolt sin sune, Burger ze Haigerloch Zloreht von Owe, Engelhart der herter, Cünrat der Stahler, Volker der Immann, Johannes von horwe. Burger ze Rotemburch vnd anderre erdärre lüte vil. Dis beschach vnd dirre brief wart gegeben ze Hangerloch, To von gottes geburtte waren Triuzehen hundert jar vnd damach in dem vierzehen- dm jar, an dem nähsten Samstag vor sant hilaris tag.
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 236. , S. 200
 

ed.

Current repository
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 236. , S. 200

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.