useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)   542.
Signature:  542.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
542. 27. März l3',9. Konstanz. Graf Albert von Hohenberg, Bischof von Freising, belehnt eine Reutlingcr Bürgerin mit verschiedenen Gütern Kirchentellinsfurt. Wir Albert von Gottes gnaden Byschof ze frysingen vnd Graiu' ze Hohenberg veriehen offenlich mit disem brief vnd tun kunt allen den die i« ansehent oder hörent lesen, daz wir von besundern gnaden vnd durch flizziger bew willen der die vns etmen dienstber gewesen sint vnd noch fürbazz sullent sin ^> » genäd getan haben, Daz wir verlihen haben vnd och verlihen mit vrkund biß briefs Der Erberen fromen, katherinen Lupoltz dez Bähten säligen tochter disiu Gut ,„. diu hienach geschriben stand, vnd diu rehte manlehen sint ze dem ersten Hugen gut von Taradingn, daz kouft ward vmb der frowen Haimestur, der selben tohter mir ietzo verlihen haben, vnd ist ain hus, «in schür vnd sibentzehen juchart akkers, 'Berstings gut daz ist «in hus, «in Böngart, «in gart, vnd dreyzehen juchart 7,! akers. Der Bähtinen gut, daz ist achtzehen Juchart akers vnd ciiu gart, vnd haben ir diu selben gut verlihen mit allen den rehten, vnd waz wir dar an zever- lihen heten, vnd haben ir ouch zu den egenanten guten ze träger geben Hainrich 'dm Wahsmang er, iren elichen wirt in aller der mise, als diu selben Gut vnser ^ vater salig Graue Rudolf von Hohenberg vormalen verlihen hat. Hie bi ist gewesen Eberhart von Lüvhen Lant-Gräf ze Stnlingen, Cünrat ^ der Stahler von Rotenburg, ze den ziten vnser Hofmaister vnd andrer erbrer lut genug. Ze vrkund geben wir discn brief mit vnserm anhangenden Jn- "sigel versigelten, Der geben ist ze Costentz an der nähsten Mitichen (sie!) vor Miteruastn, Dez Jares do nian zalt von Christs geburt Dreutzehmhundert Jar vnd darnach in dem nun vn fünftzigisten Jar. 3. Mai läÄV. o. O. Graf Rudolf von Hohenberg belehnt Hans von "Leinstetten mit ztvei Meilen der Burg und des Dorfes Leutstetten. Wir Grave Rudolf von Hohendeich verjechen vnd tugen kunt offenlich ; vor allen meniglichen mit diszem brief daz für vns kam dezmals vnd zu dm zitten do vnser Hr. felig der Bischof von Frisingen von todes wegen ab gangen waz Vnd vff diesen Tag als der brief geben ist Hanse von Linstetten vnd batt vns. Das wir im lühen.die zway tail der Burg Linstetten vnd die zmav des Dorfs Linstetten mit allen Rechten nutzen und zugehördm so darzu vnd darin gehörden vnd sin »ordern vnd er von vnsern «ordern zu Lehen gehabt Helten, vnd daz haben mir sin bitt erhört vnd habe» jm die vorgenannt zway tail der Burg vnd dez Dorfs zu Linstetten mit allen rechten nutzen und zu- t, geHörden Gemonheiten . . . so datzu vnd darin gehört nützet uszgenommm gelühen wie wir billich vnd durch recht lihen füllen also daz er vns davon tun soll waz ain jeglicher Lehenmann sinem Lehnherren billich vnd mit recht tun soll doch mit Behaltniß diß Lihens vnd vnser Herschaft recht. Und dez ze Vrkund so haben wir vnser eigen Jnsigel (sie!) der geben ist am Freitag nach Sant Walpurgen tag nach Christi gevurt. 1359. Von dem Cc-Picil-Buch zu Horb. - 488 -
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 542. , S. 498
 

ed.

Current repository
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 542. , S. 498

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.