Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 233.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 233.
Signature: 233.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
233. Iv. April 1313. Rotenburg. Rcnhart von Höfingcn und seine cklichc Wirthin,
Adelhaid von Wcrbenwag, verkaufen unter Graf Rudolfs von Hohenberg Siegel einen Hof zu
Dettingen (O.A. Rotenburg) an einen Reutlinger Bürger. Wir Renhart von Heuingen, genant
von Ohsemberch vnd Adelhait von Werben wag, sine elichiu wirtenne, vergehen vnd wögen kunt
allen, den die disen brief an sehent oder hörent lesen, daz wir mit guotem willen vnd mit
ge- mainem rate aller der die ez an horrte, mit gesundem libe, durch vnser selbes nutze
aines rehten vnd aines redlichen koufes haben gegeben ze koufenne dem misen man, Albreht
dem Hüte, ainem burger von Rutelingen, fro Elisabethun siner elichun wirtenne, vnd ir
beider erbun den Hof der da gelegen ist in dem dorfe ze Tettingen, den man da nemmet der
Bückinun Hof, mit allem rehte vnd mit allem dem daz dar zu höret, ez sie en holtze, oder
en velde, an acker oder an mise, bi masen oder bi zmie, besuchet oder vmbesüchet vnd mit
namen niun shilling geltes Järgelich von der nnse, diu da gelegen ist bi dem dorfe ze
Tettingen, die da het Cvnrat der Kuppinger, haller Pfenninge vnd ahtzehen haller Pfen
ningen geltes Järgelich ze Cinse, die da git Cvnrat Rieme von ainer Hofstat ze Tettingen,
und ain Hervest hun geltes Järgelich, daz da git Cvnrat der pfister vnd ain «ashnaht hün
geltes, daz da git Järgelich Albreht Maisen- hart, vmme Ahtzeg pfunde guter
Hallerpfenninge, der wir mit rehter zal völlec- lich gemerut sien, vnd ouch in vnseren
nutze bekommt sint, vnd sülen wir noch kam vnser erbe fürbas mere ze dem vorgenanten houe
noch ouch ze dem vorge- ,'tmbmne gelte nümmermer kaine anspräche gewinnen weder an
gaishlichem gerihtte noch an weltlichem. Wir sülen ouch kain rehte, kain wartte, kaine
fache noch kaine getäte nümmerme darzü gewinnen. Ich ouch diu vorgenant fro Adelhait, ivan
mir der vorgeshriben Hof vnd daz gelte wart gegeben ze haim- siüre von Hainrich säligen
dem Stahler minem erren wirtte, so hau ich lieidiu den selben Hof vnd daz gelt, dem
vorgenanten albreht, elisabethun siner wirtenne, vnd ir beider erbun vf gegeben als reht
ist, vnd als siben ritter vi ir aide ertailet hant, vnd han daz getan mit mines vogtes
haut, Heren weren- heres von Ehingen, mines Ohaimes, den ich ze ainem vogte dar zü ermelt.
Vir sülen ouch dem vorgenanten Albreht, fro Elizabeth««, siner wirtenne vnd imi erbun, den
vorgenanten Hof vnd daz gelt, für ain reht fries «igen vertegun, h ß vnd ir erben dar an
habend sien nah rehte als sitlich vnd gewonlich ist, ins mit namen fulen wir schaffen von
sant walpurge tag dem nähsten über vinnf Zu, daz Mäh tili, min der vorgcnantun fro
Adelhait tohter, den vorgenanten Hof vnd daz gelt vf gebe, daz ez kraft habe vnd vmme daz
alles, so haben mir den vorgeschribenen Albreht fro Elizabeth«« siner wirtenne vnd iren
erbun ze bur- gun gesetzet vnuershaidenlich: Cünrat von der wildun Tierberg, Hain richen
von Ehingen, Struben von Jsemburg, Marquarten von Owe, »erenheren von Owe, vnd Burkarten
von Bondorf den eiteren, mit sus getaner beshaidenhait, als hie nach geshriben stät. War
daz mir oder vnser erben, dm vorgenanten, Alvrehte«, Elisabethun, siner wirtenne vnd iren
erbun, den vor- geshribenne Hof vnd daz gelt nit vertegutin, als vor geshriben ist, vnd
ouch mit namen von dem vorgenanten kinde in den viunf Jaren, als ouch vor geshriben ist,
shmenne denne die vorgenanten Bürgen gemannt werdent, so sulen si laisten vf den ait ze
rehter giselsheft als sitlich vnd gewonlich ist, aintmeder ze Rotem- durg, ze Haigerloch,
oder ze Horwe, vnd sulen nummer ledig werden noch danna Kmen vf den ait, biz wir daz
vorgenante gut beidiu den Hof vnd daz gelt gevertegien in allein dem rehte als vor
geshriben ist. War ouch, daz ich der vorgenant Renhart daz vorgeshriben gut beidiu den Hof
vnd daz gelt von dem oorgeshribenne linde nit gevertegun möhte, vnd ouch ez mir daz felbe
gut an dehuöbe mit dem rehten, ez sie e'daz ez zü sinen tagen kome ald dar nach, shwenne
tj daz selbe gut an sprachig wirt, vnd ez mir von im an behebet wirt vnd ouch >ch ez
von im nit gevertegun mag, so sol ich der vorgenant Renhart dem vorge nanten Albreht, fro
Elizabeth«« siner wirtenne vnd ir beider erbun gen ze hant dar nach in vierzehen tage« ane
allen fürzog, diu vorgcshribcnne ahtzeg pfunde, ?nd shma ich ald min erben dez nit täti«,
so sulen die vorgeshribenne bürgen laiftm vf den ait so si gemanut werdent in allem dem
reht als vor geshriben ist, vnd sulen nummer ledig werden, weder sus noch so, biz ich vnd
min erben den vorgenanten Albrehten, fro Elizabeth««, siner wirtenne vnd ir beider erbun
ver- gtlten werden: volleclich — diu vor geshribenne ahtzeg pfunde. Shmelhe ouch vnder den
vorgenanten bürgun da zmishan ab gienge, daz got wende, oder ze aineni gisel vnnütze
wurde, an dez stat sulen wir in vnd iren erbun ainen anderen setzen der als gemis ift in
den nähsten vierzehen tagen von dem tag, so wir darumme ermannt werden, tun wir dez nit,
so sulen die anderen bürgen lcnsten, so si gemanut merdent in allem dem rehte als vor
geshriben ift, biz mir in amen anderen gesehen, der als gemis ist als der erre. Wir
verzihen vns such alles rehtes gaishliches vnd weltliches, alles schirmes, alles fürzoges,
vnd ouch vberal aller dinge, da uon dirre kouf der so redlich vnd reht zu gegangen ift,
hie nach mit kainershlaht fache geanderet oder geirret möht werden. Wir ouch die vorge-
nanten bürgen alle vergehen öffentlich vnder vnseren aigenen insigelm der vorge- nantun
burgeshaft, vnd vergehen ouch, daz wir die giselshaft haben gelobte;e haltende vf den ait
als vor geshriben ist. Vnd daz diz alles stäte vnd mar be- libe, da uon so geben wir in
diesen brief besigelt mit des edelen Herren insigel, Graue Rüdolfes von Hohemberg, vnd mit
minem dez vorgenanten Ren- hartes aigenem insigel, vnder den zmain ich diu vorgenant fro
Adelhait der vor- geshribenuu dinge vergehen han. Dirre dinge sint geziuge, Graue Rudolf
von Hohemberg, Graue Burkart, herre wernher von Ehingen, Her Cönrat von witingen, her
volkart von Owe, her volmar von roitin» gen, her Renher von Rutj, ritter, Bruoder mernher,
vnd anderre erberrc lüte vil. Diz beshach vnd dirre brief wart gegeben ze Rotem durch, do
von Gotes gebürte warm Driuzehenhundert Jar, vnd dar nach in dem Drizehendcn Jar an dem
nähsten zinstag nach dem Balme tag. Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 233. , S. 196
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 233. , S. 196
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 233. , S. 196



Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 233. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/7a4f223e-adaf-4fe6-a4d8-d785a2287a67/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success