useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)   834.
Signature:  834.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
834. April o. O. Eingerückte Urkunde des Grafen Hugo von ,)enbcrg, S. Johanns-Ordens, Kundschaft über die Grenzen des Wildbanns von Nagold enthaltend. Wir Melchior von Ringelstein Probst zu Denkendorff ordens des ligen grabs von Jherusalem vnd Wir Johans von Westernach >bst zu Stutgarten Bekennen vnd tun kunt offembar mit disem brieff das von der Hochgebornen Herren Hern Ludwigs vnd Hern Vlrichs gebrü- Grauen zu wirtemberg vnser genedigen Herren wegen getzöigt vnd fül lt ist vff disen hütigen tag datum diß vidimus ein Bavvirin brieff lutent von ine Hugen von H «Hemberg seligm vnd was versigelt zuend der geschrifft einem vffgedruckten Jnnsigel dar Jnne der schilt von Hohemberg vnd der eil der vmbgeschrifft stund das man wol vnderscheidenlich dannocht geprüfen t das es desselben Graue Hugen Jnsigel gewesen ist vnd was das andertail halb (sie!) des Wachs oder ander Mißhandlung dauon geuallen vnd lagent lbe stucke der mererteil dannocht daby derselb brieff lutet von wort zu mort lernach geschriben stett Wir Graue Hug von Hohenberg sant Johans ns veriehen offenlich mit disem brieff das vns kunt vnd wissent ist das vnser der selig Graue Ott von Hohenberg des da Nagelt was vnd wir ander vnser vordern den Wiltpan zu Nagelt vnd das darzu gehört t vnd genossen haben in den vnder ziln vnd Wytraitin als hienach geschriben Ztem des ersten, an dem linden stumpen vnd von da dannen die fchne in hinufsin ob dem birckin lohe vnd da dannen biß an den Nüffringer e vnd an den salstetter weg, vnd da dannen vor Nüffran abe vnd daselbs gen vtenmyler in den grund abe biß an die waldach vnd die waldach vff biß in den feherbach vnd dm feherbach wider vff biß in den Schornß- vnd vor dem Schornßhart vmhin biß in den Büchelbrun vnd von dem elbrun den grund abe biß in den zinßbach vnd den zinßbach abe biß en grünt der da gut zu den trögen gen Spilberg vnd von denselben r an den weg abe vor dem aichholtz vntz in den Bennbach vnd den Bennbach abe biß in die Nagelt vnd dis sagen mir als vff vnsern aide das vns das kunt vnd wissent ist vnd des zu offein vrkunde so haben mir mser chc Jnsigel gedruckt vff disen brieff zu ende dirre geschrisft. Datum am Geory zu» Ick. yuäckringev,te8illw ckecimo vnd vff das liessent vns die obgenanten mser g?/ digcn Herren bitten In des vrkunde vnd vidimus zugeben man mir nu eigMk gesehen vernomen vnd erfunden haben, das der vorgenant brieff von mort zu m vßwiset als hieuorgeschriben stet vnd das es von des Jnfigels wegen gestall' ouch jnmassen als vorgeschriben stet So geben wir den obgenanten vnsern gM gen Herren von wirtemberg diß vidimus versigelt mit vnserm anhangenden JnsP Geben zu Stutgarten an Samstag vor vnser lieben frowen tag Assumxtim Nach Christi gepur als man zalt vierzehenhundert drissig vnd fünff Jaure. 83S. 12. August 1410. Hall am Inn. Die Herzoge Ernst und Fric^ von Oestreich, Gebrüder, welchen die in der Urkunde aufgcfük Reichsstädte 38343 rhein. Goldgulden geliehen, verpfänden ^ auf Wiedcrlosung dafür Rotenburg die Beste ob der gleichnams Stadt, R. die Beste in der Stadt, diese selbst, ferner Ehm' Burg und Stadt Horb, endlich die Städte Schömberg und R dorf sammt den dazu gehörigen Dörfern u. f. w. Wir Ernst vnd ^ridrich gebrüder von gots gnaden Hertzogen ze ^ rich, ze Steir, ze kernden vnd ze krain, Grafen ze Tirol ete. M- Daz wir vnd vnser erben vnuerschaidenlich schuldig sein vnd gelten sullc- Erbern meysen vnsern besnnder lieben .. dem Burgermaistern Reten vnd M gemeinklich diser nachbenenten des heiligen Römischen Reichs Stett mit «> Vilm, Rütlingen, Bberlingen, Lindum, Rauenspurg, Bibrach, Gv!' Memmingen, Awlen, Giengen, Püchhorn, kempten, kofvüren,k' lendorff, Dsny, Wangen, Lükirch, Tinkelspühel, Popfingen, viö^ Iren nachkamen Acht vnd drevssig Tausent Drew Hundert vnd drey vnd ^ Guldem alles guter vnd Rechter gewegner Reinischer Guldem guter von Goi.^ swerer gnüg an Rechten! gewicht, die Sy vns durch iren guten willen vnd r bett wegen also bar aufvracht vnd entlehent habent vnd die auch alle zu merklichem nutz vnd frumen komen vnd bewent sind Vnd darumb so haw In vnd Iren nachkamen durch bessere Sicherhait zu rechtem Redlichem vian? mit Rechter nützlicher Pfands gemer netz in geantmürtt Jngesetzt Vnd verscö temburg die Vestj ob der Stat Rotemburg gelegen, Rotemburg die f in der Statt Rotemburg gelegen Rotemburg die Etat an dem Nekcher vnd die Stat Ehingen auch dabey gelegen Horm die Burg Vnd die Stat w Schonenberg die Stat vnd Pinsdorff die Stat das alles leüt vnd, gut, vnd dartzü all die Dorffer die zu den vorgenanten Stetten vnd Besten rend vnd die auf disen tag als diser brief geben ist vnuersetzt sind Also daz oorgencmten Reichs Stett vnd all Jr nachkbmen die egenanten vnser Gesloss Stett Dörffer Wiler Höf leüt vnd auch gut mit aller gewaltsam eehaften ngen, pännen, Vogtein, Gerichten, Zöllen, Bngelten vnd gemainklich mit allen rn zügehörungen nutzen vnd auch Rechten wie die genand oder gehaissen sind ts ausgenomen denn alain vnser manschafft baide Geistlicher vnd weltlicher lehen wir uns vnd vnsere erben ausgesetzt vnd behalten haben das ander vnd vorig s nu fürbasser mer berübiklich mit besetzen, vnd ze entsetzen vnd zu allem >t Jnnhaben han vnd auch messen füllen an vnser vnd vnser erben vnd auch - meinklichs von vnsern wegen Irrung widerred vnd ansprach mit solchem erschcnd, daz In von den nutzen der vorgeschriben pfandschafft aller Jerlich zus zu Rechtem Zinns werden Vnd geuallen füllen von yedem hundert der chriben Summ Gulden fünf Gulden güter Römischer gülden das gepüret sich Jar Tawsent Newnhnndert Sibentzehen Gulden an all absleg der vorgeschribnen vtschuld. darnach sullen Sy von denselben nutzen die Ambtleut der Sy den zu vorgeschriben pfandschafft notdürftig sind auch ausrichten vnd ob Sy von der en pfandschafft eehaften vnd Rechten wegen ze legen ze taydingcn oder ze rechten e» würden oder müsten vnd So Sy Jr botschafft zu der Rechnung der «ge lten Pfantschafft senden werden das alles sol von den nutzen der vorgenantcn ndschafft auch genomen werden Vnd wenn das alles also «ins «gleichen Jars ,'gericht wirbt Wer dann daz ichtzicht an der Nutzung derselben Pfandschafft vor- tünd. das sol vns an der obgenanten Hauptschuld abgeen vnd abgeslagen werden z sullen auch denn vns darumb aller Jerlich Quittantzbrief heraus geben. Wer :r daz der vorgenanten Stük kains Jars zerunne daz die in vorgeschriebener weyse ,i den nutzen der obgeschriben Pfandschafft nicht möchten ausgericht werden als des den gebrist das sullen wir In zu der vorgeschriben Haubtschuld auf die mante Pfandschafft auch verschreiben vnd slahen nach Jr notdnrfft an alle geuerd d in sölher weys So dauor vnderschaiden ist sullen die egenanten Reichs Stett o ir nachkömen die egenanten vnsere Gesloss Leut vnd auch gut Jnnhaben vnd essen als Lang vnd vntz auf die zeit daz Sy mit der vbernützung von In erledigt ld gelöst werden oder aber wir oder vnser erben, oder wem wir das günnen, e mit der Summ Gulden die In dannocht darauf vnuergolten'ausstünden von n erlöst haben Des auch wir allweg gemalt haben ze tünd wenn vns das fügt , sey ober lang oder ober kürtz Vnd wenn auch das oder welhes vnder den zwain Schicht So füllen die egenanten ReichsStet vns vnd vnsern erben oder wem mir is günnen die vorgenanten vnsere Gesloss leüt vnd auch güt wie Sy die denn us dieselben zeit Jnnhabent tugentlich zu vnsern Händen wider antwürtten vnd ebn an alls vertziehen Irrung vnd widerred getremlich vnd an all geuerd. Es > füllen auch die vorgenanten Gesloss wider vns, noch wir wider Sy nicht fem m , alls geuerd So füllen auch die vorgenanten ReichsStett nyemand darinn enthalt» - der wider vns fey auch an alls geuerd Tartzu haben wir den vorgenanten ZW Stetten, das yetzund bei vnsern surften eern vnd trewn versprochm vnd verhais» daz wir all Jr burger vnd kaufleüt Jr leib vnd ir gut in der gantzen Gras: schafft zu Tirol alsmert die raicht vnd auf derSteirmarch getrewlich fchirma füllen vnd wellen all die weil wir die vorgenannten vnsere gesloss lcüt vnd aich gut von In nicht erlöst haben vnd füllen vnd wellen auch nvemand günnen »r- hengen noch gestatten der Sy in derselben Zeit in den vorgenanten vnsern land» angriff laidig oder beschedig alles an all arglist vnd geuerd vnd sust in andern vnscn Landen als ander die vnsern getrewlich vnd an alls geuerd Vnd also füllen m vorgenanter Hertzog Ernst vnd Hertzog fridrich Hertzogen ze öfterrich elc, vnd vnser erben vnuerschaidenlich der egenanten Reichs Stett vnd Jrer nachkoM zu der pfandschafft der egenanten vnser Gesloss leut vnd auch gut vnd auch van« Jr gnedig Herren vnd getrew schirmer vnd vertierter sein, vnd beleiben nach aüs Jrer notdurfft gen wem Sy des bedürften an alle geuerd. Vnd ob das u«. daz In derselben Gesloss vnd Stett «ins oder wer wider Iren willen entw? würden, daz In das an der vorgenanten Jrer schuld kam schaden bringen':. Mit vrkund ditz briefs. Geben ze Hall im Intal an Eritag vor vnfer Kel« frmvn tag ze der Schiedung. Nach kristi gevürd viertzehenhundert Jar vnd nach in dem Zehenden Jare. 17. September 1410 o. O. Die in der Urkunde benannten Rei^ städtc bekennen, daß der Schwur, welchen Rotenburg und Etzins vormals Elisabeth von Bayern, Gemahlin des Herzogs Frieds welche mit 20000 fl. auf diese Städte angewiesen war, gcleißr in Kraft seyn und bleiben solle. Wir die Burgermaister Rate vnd alle burger gemainlich baidiv Rych r- arme diser nachbenenrpten des Hailigen Römischen Rychs Stette mit namen Vi- Rütlingen Vierlingen Lindow Rauenspurg Bibrach Gemünde Meu mingen kempten kouffbürren phullendorffJßni mangen lükirch Ti« kelßpühel Bopfingen Aulun Giengen vnd Buchorn Bekennen offenlich n vns vnd alle vnser nachkamen mit disem briefe Als die durchlüchtigen hochgeborm fürsten vnd Herren Hertzog Ernste vnd hertzog Fridrich gebrüder Hertzoae zu Osterrich ze Styre ze kernden vnd ze krain Grafen ze Tyrole etc. vns lieben gnädigen Herren vns vnd vnsern nachkamen versetzet vnd yngefetzet h«nd rechtem phande ir vcstin Rotemburg ob der Statt Rotemburg gelegen Rotem- burg die Burg in der statt gelegen Rotemburg die Statt vnd Ehingen die Statt by ainander an dem Neker gelegen Horwe bürg vnd Statt Schonenberg die Statt vnd Binßdorff die Statt das alles lut vnd gute vnd darzü alliv div dörffer die zu den vörgenanten vestinen vnd Stetten gehörende vnd die vff disen lmtigen tag als diser brief geben ist vnuersetzet sind mit allen iren rechten nutzen vnd zügehörden Bmb Aht vnd dryssig tusent guldin vnd vmb druhundert vnd dry vnd viertzig guldin die wir Inen von ir bett wegen uff bracht vnd entlehnst haben näch sölicher brief vßmysunge lut vnd sag die si vns darvmb gegeben händ Däruff vns och die obgenannten von Rotemburg vnd von Ehingen gemainlich Rych vnd anne von gebottes vnd haissends wegen der obgenanten unserer Herren von österlich gehuldet vnd gesworn habende gehorsam vnd gewartig ze siude als iren .rechten Herren nach sölicher vnser brief lut vnd sag so mir vmb die selben phant- schaft von der obgenanten Herrschaft haben .. Wön nv das ist das vnserer gnä digen frowen frow Elßbethen von Bayern seliger gcdachtnusse erben nach des egenanten vnsers gnadigen Herren Hertzog fridrichs von Osterrich irs clichen gemahels tode den got lang wende «inen anfale habcnt vmb zwaintzigtusent guldin guter Rinischer guldin nach der brief lut vnd sage die si dar vmb händ daruff In och die selben von Rotemburg vnd von Ehingen vormals gesworn habende nach des selben vnsers Herren hertzog fridrichs tode gehorsam vnd ge wärtig ze finde mit aller gewaltsämi vnd mit allen nutzen gülten rechten Renten vnd vällen als lang vnd vntz uff die zite bis das si von der selben vnser frowen von Bauern seliger gedächtnusse erben mit den obgenanten zwaintzigtusent Rinischen guldin erlöset merdent näch des briefs lut vnd sag der därüber gegeben ist Tie selben gelübde vnd av.de die egenanten von Rotemburg vnd von Ehingen In der vorgenanten vnser Huldunge vnd smeren gen vns mit rechtem gedingde redlich vnd aigenlich vor an hin dan vß gesetzet vnd vor behalten habende .. Darvmb so bekennen wir mit disem brief das wir In das für vns vnd für alle vnser erben vnd nachkamen in der vorgeschriben vnser Huldunge gezündet vnd vor uß liehalten vnd hin dan gesetzet haben Ob es zu sölichen vällen vnd schulden käme las der an vale beschäch In den ziten E das si von vns erlöset wären nach vnser >ricf sage Das si denne fürbaß der obgenauten vnser frowen von Bayern seligen rben nach des egenanten vnsers gnädigen Herren hertzog fridrichs von Osterrich ode süllent gehorsam vnd gewärtig sin mit iren schloffen vnd mit alleil luteu üten gülten nutzen rechten Renten vnd vällen in aller der wyse vnd mäße als des alle liplich aide zu den Hailigen gesworn habende vnd näch des briefs sage er dar über gegeben ist als lang vnd vntz uff die zite bis das wir oder vnser ächkomen von der obgenanten Herrschaft von Osterrich wegen das alles von der igenanten vnser frowen von Bayern seligen erben mit den egenanten zwaintzig- iscnt guldin nach vnser brief lut vnd sag gentzlich erledigst vnd erlöset haben )er aber als lang bis das mir oder vnser erben oder nachkamen den selben an vale die zwaintzigtusent Rynischer guldin den egenanten von Rotenburg gm Rotemburg In die Statt In antmürtcn vnd geben sich selb vnd die Herrschaft von der egenanten vnser froroen von Bayern seligen erben von der obgenaiucn vnser Herrschaft von Österlich vnd von vnsern wegen da mit gentzlich ze ledigent vnd ze lösent Vnd menne och der «ins in sölicher maße beschicht also das mir fi von der obgenanten Herrschaft von Osterrich wegen selb lösen von der egemim vnser frowen von Bayern seligen erben Oder aber den von Rotemburg das gelt In antwürten als vorgeschriben stat weders der «ins beschicht So füllen! si vns fürbaß aber vmb die selben zwaintzigtusent guldin zu der summe geltz die mii vor dennocht däruff hetten vnd die nicht abgegangen wäre mit allen schlössen lüm guten gülten nutzen rechten Renten vnd vällen wider gewärtig sin als iren rechter Herren nach vnser brief lut vnd sage die wir von der selben phantschast roegu, von der obgenanten vnser gnädigen Herrschaft von Osterrich haben uff die ay« die si alle yetzo darvmb lyvlich zu den Hailigen gesmoren habende Vnd des M ze marem vnd offein vrkunde geben wir obgenanten Rychs Stette für vns « alle vnser nachkomen dm Obgenanten von Rotemburg vnd von Ehingen « iren nachkamen disen briefe besigelt mit vnser vorgenanten Stette Vlme, Rütlu gen, Vberlingen Rauensvurg Lindow Bibrach Gemünde Memming» vnd Kempten anhangenden Jnsigeln die mir für vns vnd alle ander obgena« Stette daran gehenkt haben der geben ward do man zalt von Cristus geburte ris zehenhundert Jar vnd darnach In dem zehenden Jare An der nächsten Mittw>M vor Sant Matheus tag des Hailigen Zwölfbotten.
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 834. , S. 849
 

ed.

Current repository
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 834. , S. 849

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.