useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)   5«0.
Signature:  5«0.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
5«0. 24. August 1352. Brugg. Graf Hugo von Hohenberg und seine Gemahlin Ursula von Pfirt, welche gegen eine Entschädigung von lvttvv Gulden dem Herzog Albrecht von Oestreich ihre Ansprüche an die Stadt und Burg Rotenberg sKouFemont) abgetreten, Ur kunden, daß dieser ihnen für die genannte Summe die Städte Saulgau und Waldsce (in Wirtcmberg) und 4V Mark Silber von der Stadtsteuer zu Villingen (badifch) verpfändet habe. Wir graf Haug von Hohenberch vnd mir greuinn Vrsel sein elicheiv wirtinn' veriehen vnd tun kunt offenlich mit disem brief vmb die zehen tousend guldein guter florin, so der hochgeborn fürst, vnser gnediger herr° Herzog Albrecht ze Osterrich ze Styr vnd ze Kernden vnd sein erben vns, vnser paider leiberben ob wier die gewinnen, 'als der brief sagt, den fem von vns habet, schuldig sind für die ansprach vnd die recht so wir hatten an der bürg vnd an der stat ze Rotenberch vnd was dazu gehöret, daz derselb vnser Herr der hertzog vmb die vorgenanten zehen tousend guldein also mit vns ist vberain chomen, das er vns dafür ze vhant hat gesatzt die zwo stett Sulgen vnd Walse vnd die viertzigt marchk silbers, die man ierleich geit von der stür ze Vilingen, Also das mir dieselben stett vnd was darzu gehöret vnd dieselben - 446 - stur ze Ailingen in phandes weis innhaben vnd niezzen füllen vntz us sunt waltvurgen tag, der schierst chumpt vnd hienach ein gantzs iar an allen abilag, mit der beschaidenheit, daz vns derselb vnser Herr« der hertzog. oder sein .. erben in derselben zeit gentzleichen richten vnd weren sullen der vorgeuanten zehen tousent guldein vnd sülleil wir die also anlegen, daz sew die wizz<m ze vindenn oder aber daz si vils in derselben zeit lösen sullen vnd ledich machen die vest zdem Bussen vnd die stett Rüdlingen vnd Mundrachingen vnd sullen sie vns die für die vorgeuanten zehen tousent guldein inantmurtten vnd ze vhant setzen mit alle dem daz darzn gehöret, vnd swann vns dicselb vest vnd die vorgenanten stett werdcnt in geantwürt oder wenn wir die vorgenanten zehen tousent guldin gericht sein, so sind dein egenanten vnserm Herrn dem hertzogen vnd sinen erben die vor genanten stett Sulgcn vnd Walse vnd waz darzu gehöret vnd die stür Vilingen von vns ledig. Wer such das vns die vest zdem (sic!) Bussen, vnd die stett Rüdlingen vnd Mundrochingen in der vorgenanten zeit nihl wurden ingeantmürt vnd ze vhant gesetzt, oder das wir der vorgenanten zeheii tousent guldein in der zeit niht gemert wurden, so sullen wir doch die vorgl nanten stett Sulgen vnd Walse vnd die egenanten stür ze Vilingen in »Hand« weis innhaben vnd messen an allen abslag, als lang vntz daz wir derselben zehen tousent guidein verricht vnd gewcrt werdent. Auch ist getavdingt, ob wir abgiengcii vnd nicht leiberben liessen nach vnserm brief, den wir vormals darüber geben haben, so sullen vnserm Herren dem hertzogen, vnd sein .. erben die phant die wir dann für die egenannten zehen tausend guldin von in haben inngehabt ledich sein vnd sullen auch dieselben zehen tousend guldin uf si erben vnd geuallen. Hielten wir such vmb die zehen tousent guldein von dem vorgenanten vnsem Herren dem hertzogen oder von vnser vrowen selig vrö Johannen seiner hertzoginn icht ander brief vmb phanttung oder vmb burgelschaft (sie!), die sullen tod vnd absein. Auch sullen wir demselben vnserm Herren dem hertzogen vnd seinen . , erben mit den vhanden die wir dann von in innhaben, als vorge- schriben stet, wartend vnd gehorsam sein, Sem vnd die irn darin vnd daraus ze lazzenn, ze allen iren notdurften, dann wider vns selber nicht. Dez geben mir ze vrchunt disen brief besigelten mit vnser vaider insigeln, der geben ist ze Brugg inErgöw an sand Bartholomes tag, nach Christs geburd dreitzehenhundert iar darnach, in dem zwar) vnd funftzigisten jare. 5«<. 24. August 1352 Brugg. Graf Hugo von Hohenberg und seine Gemahlin Ursula von Pfirt geben Graf Albrecht von Hohenberg, Bischof von Freistng, die Zusage, ihm in Betreff der ihm versetzten Steuer von Villingen nicht hinderlich scyn zu wollen. Wir graf Hug von Hohenberg, vnd wir grefinn Vrsel, sein elich mirtinne, veriehen vnd tun chunt vmb die vierzig marchk silbers auf der stur ze Ailingen, die vns der hochgeborn ftirst vnser gnediger Herr hertzog Albrecht ze Oesterreich ze Stur vnd ze Kernden ze vhant gesatzt vnd ge- schriben hat, als die hantfest sagt, die wir darum» von ihm haben, daz wir vnserni lieben brüder vnd Herren, Hern Albrecht Byschofen zu Frysingen an derselben stur ze Vilingen, die im vor vnser verschrieben vnd versatzt ist, chain irrung tun sollen alle die weil sein zit nicht auz ist, vnd füllen auch wir dem vor genanten vnserm Herren deni hertzogen vnd sinen erben darumb nicht zusprechen mit vrkund ditz briefs, der geben ist zeBrugg im Ergow anfand Bartholomes tag, dez heiligen zmelf Kotten, nach Christes geburde dreuczehenhundert iar, darnach in dem zwar, vnd filiiftzigsten iar.
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 5«0. , S. 457
 

ed.

Current repository
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 5«0. , S. 457

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.