Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 796.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 796.
Signature: 796.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
796. 22. Oktober IN«. Vaihingen a. d. Enz. Graf Rudolf von Hohen berg thut als
Obmann eines Schiedsgerichts einen Spruch in Betreff des 1390 zwischen dem Markgrafen
Bernhard von Baden und Graf Eberhard von Wirtcmbcrg abgeschlossenen Bündnisses. Ich grauff
Rudolf von H »Hemberg vergich vnd bekenn mich offenlich an disem brief daz ich ze
Leowemberg gesessen bin als ain gemain mann vff vnser frorocn aubent Natiuitas von wegen
der houchgebornen vnd edeln Herren miner lieben gnedigen Herren Herrn Bernharcz m arg gras
zu Baden zu ainem tail cmd Herrn Eberharcz grasen zu Wirteinberg zu dem andern tail von
sölicher 'penn wegen so sy mit ainander gehebt Hand von ir cmnung wegen: Do saczt >er
obgenant min Herr der marggraf zu mir in ratlütwis den edeln grauff Frid- :ichen von Zolr
genant der Swarczgräf vnd Herrn Göczen von Grosz- tain ritter vnd min obgenanter grauff
Eberhart von Wirtemberg saczt zu mir nuh in ratlütwis Beringern Häln vnd Hannsen von
Lustnow vnd alz mir unf in geriht saßen do kam für vns minsz vorgenanten Herren marggrafen
Bern harcz rat von sinen wegen mit sinem fursprechen daz waz Rafan von Helmste vnd fordert
daz man hörn sölt amen aynungsbrief so die obgencmten Herren von ir aynung wegen mit
ainander Hand vmb daz mir erkennen sötten ob der obgmant min Herr von Wirtemberg sinem
Herrn dem marggräfen iht billichen beraten md beholffen sölt sin wider HainrichGöldlin vnd
sinen helffern nach sines aynungs briefs sag wann er des selben Hainrich Göldlins fyent
war wann sy sich als« g« ainander verschriben hetten welcher Herr gen jeman zu sintschaft
kam vnd des r« dem andern heran ermcmt würd so solt jm der selb Herr zu stund vnd
vnuerzogm lich beholffen sin. Dagegen antwrtent minsz vorgenanten Herren grauff Eberhard
von Wirtemberg rat mit sinen fursprechen daz waz Peter Leo vnd sprach w wie daz sin Herr
von Wirtemberg vnd der marggräf «in aynung mit ainacki hetten als «in aynungs brief wiset
vnd seit der selb brief ouch gelesen wart sprach daz sin Herr by der aynung beliben weit
vnd rett ouch nit da wider? sprach daz sin Herr von Wirtemberg vmb nucz sin selbs vnd ouch
sins KK Bylstein verseczt hett Hainrich Göldlin vnd hett sich gegen dem verbunden
verschriben daz er jn vnd all die sinen schirmen sölt zu dem rehten als ander r land vnd
lut vnd mär ouch der sin vnd stönd jm zu versprechen als daz «in geschrift wiset die ouch
gelesen vnd verHort wart: Vnd sprach ouch daz der k min Herr der marggräf daz wider sagen
daz er Hainrich Göldlin getan hc«« schienhen war fyt dem mal daz er Bylstein verseczt hett
vnd nit da vor e getrüwte got vnd dem rehten mol: man gab sinem Herren aine zug als IM
reht wäre so mölt er besienhen ob Hainrich Göldlin by der aynung beliben r so wölt er jn
jm zu dem rehten stellen nach der aynnng sag wölt er aber by 5 aynung uit beliben so mölt
er tun waz er billich tun sölt nach der aynung ^ Dar zu antwrt minsz vorgenanten Herren
des marggräfen fursprech vnd sprach' Hainrich Göldlin in die aynung nit begriffen märe vnd
stond ouch Hainrich minem Herren von Wirtemberg nit ze versprechenn vnd märe ouch die viM
die sin Herr der marggräf mit jm hette egemesen denn min Herr von Wirtenitc jm Bylstein
verseczt hett vnd sprach ouch daz sinem Herren dem marggräfen > sinen zu Bylstain jn
gefangen waren vnd waren da jnn geschaczt vnd soin ouch daz wol vinden wenn es dar zu kein
so wäre ouch der aynungs brief ö denn die versaczung brief vnd sölt jm billich wider jn
vnd sin helffer beb/" sin. Nach dem als wir fünf vorgenanten clag vnd antwrt verhört haben
s Peter Leo sprach daz daz widersagen daz der vorgenant vnser Herr der mar«5 getan hett
geschienhen war nach dem als vnser 'vorgenanter Herr von WirteniK Hainrich Göldlin
Bylstein verseczt hett. da gegen aber des vorgenanten vn« Herreil des marggräfen fursprech
sprach daz widersagen war geschienhen e daz H> rich Göldlin Bylstain verpfant: Vnd wann
sy zu baiden tailn kain Wirtschaft dam vor vns gekartet händ weder brief noch lut so sien
wir ainhelleglich vberkomcn > wir in ain tag beschaiden füllen vff dem tag mag ieder
Herr sin kuntschaft Krim beid brief vnd lüt für den gemain vnd für die vier die by jm
siczent vnd « sich da vindet nach dem rehten da sol iedem Herren beschienhen waz die fünf
oder der merer tail zu dem rehten erkennent. Ouch sol jeder Herr vngeuerlich sin znien
rätlüt vff den selben tag bringen wäre es aber daz dehainer rätman vff den tag nit komen
möht von redlicher fach wegen so mag ieder Herr amen andern ratman dar zu seczen an des
oder an der stat die da nit komen möhten vnd füllen die siezen in aller der maszen als die
vordern geseßen sint an geuerde Vnd der tag den wir jn also beschaiden der sol sin vff die
nehsten mitmochen nach sant Gallen tag schierest kompt zu Leowembcrg zu rechter tagzit vnd
sol ouch daz ain endtag sin. Vnd disz vnsers svrechens zu marem vrkünd so hau ich grauff
Rudolfs von Hohemberg der gemain nian vnd wir die rätlüt mit namen grauff Fridrich von
Zolr Beringer Häl vnd Hanns von Lustnoiv vnser ieglicher sin jnsigel vnder disz geschrift
gedrukt in disen offenn brief vnd wann ich Göcz von Grosstain ritter vorgenant zu disen
ziten minsz jnsigels nit by mir han so erkenn ich mich disz vorgeschriben vßspruchs vnder
der obgenauten fterer jnsigel der geben ist vff vnfer fromen aubent als sy geborn wart
arm« domini millesima tricentvsim« norm- gesimo nono etc. Vnd als wir vorgenanten fünf vff
dem obgenanten tag ze Leowemberg von der vorgeschobenen kimtschaft wegen der obgenanten
baider Herfen «inen endtag gefeczt vnd gemacht haben vff die nehsten mitmochen nach sant
Güllen tag zu rechter tagzit wider gen Leoweniberg in aller der müssen als daz in vnserin
vorgeschriben vßsvruch brief da vor geschriben staut so han ich grauff Rudolfs vou
Hohemberg der gemain vorgenant den selben endtag her gen Vaihingen gemacht vnd geseczt mit
baider Herren willen vnd wißen vnd als ouch jn dem vorgeschriben vßsvruch brief geschriben
staut, welches Herren rätman vff disem endtag von red licher fach wegen nit gesin oder
komen möhten daz denn der selb Herr ainen andern rätman an des selben stat wider seczen
müht. Also so ist der vorgenante Beringer Häl vff disen vorgenanten mitmochen den endtag
nit komen: des haut der vorge nant vnser Herr von Wirtemberg an des vorgenanten Beringer
Häln stat geseczt grauff Rudolffen von Sulcz den eltern vnd sien wir grauff Rüdolff von
Hohemberg den gemain man vnd grauff Rüdolff von Sulcz grauff Fridrich von Zolr genant der
Smarczgraff Göcz von Grosstain ritter vnd Hanns von Lustnow vorgenant von der obgenanten
baider Herren wegen vff disen hutigen mitmochen nach sant Gallen tag den endtag hie ze
Vaihingen ze geriht gesessen vnd haben da verhört die kuntschaft vnsers vorgenanten Herren
des marggmfen die Renhartt von Remchingen sin fursvrech vor vns ließ lesen vnd ouch die
kuntschaft vnsers vorgenanten Herren grauff Eberharcz von Wirtemberg die Peter Leo von Vlm
fin fürsprech vor vns ließ lesen. Vnd nach baider Herren clag ansprach widerred vnd antwrt
so der selben Herren fürsvrechen vor vns täten vnd ouch ir baider kuntschaft die mir von
jn verHort haben so haben wir verhöret jren veraynungs brief den sy baid Herren mit
aincmder haben vnd den sy in guten truwen an «ydes stat in die hend ainander globt haben
ze haltenn dar jnn geschriben stet daz sy ainander in guten truwen maynen füllen vnd
ainander bereiten vnd behelffen füllen sin wider aller menglich vnd daz sy sich des an
ainander mol gelauhm Mm vnd mugen getrumlich an all geuerde Es sol such jrer dehainer des
andern siend furbasser mer wissenclich in sinen schlozzen vnd landen nit halten Husen noch
HM noch in kamen weg zu legen noch fnrschieben an geuerd: als daz alles ir avnungs brief
aigentlich vßmiset vnd ist ouch des selben veraynungs brief datum in dem jar do man zalt
von Cristz gebürt drüczehenhnndert jar vnd in dem nünczigoM jar an deni nehsten zinstag
nach aller heiligen tag. Dar nach verhörten wir m abgeschrift des briefs den vnser Herr
von Wirtemberg Hainrich Goldlin geben tM dar jnn geschriben stet daz der selb vnser Herr
von Wirtemberg den vorgenaim Hainrich Göldlin vnd sin erben vnd die sinen verantwrten vnd
versprechen svl als ander sin vndertän zu dem rehte als daz der selb brief ouch aigentlich
vßwis«. Des selben briefs datum stet also der geben ward des jars do man .zalt von oM
geburt druczehenhundert jar vnd dar nach in dem fyben vnd nunczigosten jär!« nehsten
zinstags nach sant Martins tag des Hailigen byschofs: Dar nach so «r horten wir «in
miderfags brief als vnser Herr der marggraf Hainrich GöbK widersagt haut vnd sin vind ward
des selben widersagsbrief datum stet also!e geben ist ze Pforczhain vff den fritag vor
sant Martins tag do man zalt m Cristi gebürt drüczehenhundert nunczig vnd svben jär. Vnd
nach dem als wir dL vorgeschriben brief all also verHorten, do stund aber für vns der
vorgenant M> hart von Remchingen vnd sprach: die mil der veraynungs brief vnd sucht«
widersags brief elter , vnd e geben worden wären als sich an der darum der M brief
erfunden hett: dann der brief den vnser vorgenanter Herr von Wirtembm deni vorgenanten
Hainrich Göldlin geben haut: so Höft er zu got vnd dem rew daz dann der selb brief sinem
Herrn dem marggräfen an dem vorgeschriben o" aynungs brief niht schaden solt vnd in dar
vber nit schuldig sin solt zu versvrcÄ oder zu schirmen wider den vorgenanten sinen Herren
den marggräfen. Ouch >r horten wir zmen kuntschaft brief die die von Marvach vnd
Brakenhain gek^ händ die besagent nit anders: denn daz sy Hainrich Goldlin gesmorn haben
den w ze halten« den vnser Herr von Wirtemberg dem vorgenanten Hainrich Göldlin gek haut.
Bnd wann wir nü aigentlich erfunden haben daz der veraynungs brics ^ die vorgenantm vnser
baid Herren ainander versigelt vnd verschriven geben Hotz vnd ouch der widersags brief als
vnser Herr der marggraf vorgenant dem voi? nanteil Hainrich Goldlin midersagt haut elter
vnd e geben sint dann der brief ^ vnser vorgenanter Herr von Wirtemberg dein obgenanten
Hainrich Göldlin g^' haut: So sprechen wir all fünf ainhelleglich zu deni rehten daz vnser
vorgenarr Herr von Wirtemberg dem obgenanten vnserm herm dem marggräfen wider rich Göldlin
vorgenanten behelffen sin solle nach lut vnd vßwisung der veraynw so sy dann baider fit
mit ainander haben. Vnd disz vorgeschriben vnsers vßsvnch vnd vrtails zu marem vrkund, so
haben mir all fünf vnser ieglicher sin aize jnsigel gehenkt an disen brief. Der geben ist
ze Vaihingen vff die mitwoche nach sant Gallen tag des jars do man zalt von Cristz gebürt
drüczehenhundert nünczig vnd nun jär. Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 796. , S. 805
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 796. , S. 805
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 796. , S. 805





Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 796. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/c6fd775a-ac84-4b71-9d8f-ddd051560873/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success