useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data)   727.
Signature:  727.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
727. 22. Mörz 1385. Oberndorf. Markgraf Bernhart von Baden, welchem Herzog Lüpolr von Oestreich die Stadt Obcrndorf mit Zugehör ver pfändet hatte, bestätigt die Freiheiten dieser Stadt. Wir Bernhart von Gotez gnaden marggrafe zu Baden tun kunt , — als vns — Herr Lüvolt hertzog ze Osterrich etc. die Etat Oberndorff mit ir zügehörde in vfandesmyse vngeben vnd verfetzt hat — vnd vmb solich gnade vnd fryheit als der ietzgen. herre von Osterrich den Bürgern — zu O. getan vnd besteitigt hat, die selben fryheit vnd gnade besteitigen wir In ouch etc. (wird der ältere Freibrief miederholt.) Geben zu O. am nechsten Mitwoch vor dem Palm tag 4385. ! : 728. 22. Juni 1385. Rotweil. Zeifolf von Lupfen, Hofrichter zu Rotweil, bekennt, daß Graf Rudolf von Hohenberg halb Burg und Dorf Neuhausen (O.A. Eßlingen), was ihm von -j- Reinhart von dort angefallen, um l4W schwere Goldgulden an Wernern und Hein richen von N. verkauft habe, jedoch mit Vorbehalt der lehensherr- lichcn Ansprüche der Herrschaft Hohenberg. Ich zaissolf von Lupfen ain frie Hofrihter an Stat vnd In na- men Graue Rudolfs von Sultz von mines Gnadigen Herren des Römschen Küng Wentzläs gemalt an finer stat uf Einen Hof ze Rut- wil tun kunt menglich mit disem Brief, das ich ze geriht faß uf dem Hof ze Rörmil an der offenen frigen künges strSffen nf disen tag als diser Brief geben ist Vnd stund vor mir uf demselben Hofe der edel wolerborn Herr Graue Ru dolf von Hohenberg graue ze Hohenberg gesunt Libes vernünftig der sinne vnd mit wolbedähtem müt vnd veriach mütwilleclich vnd frilich für sich vnd alle sin erben, das er vertust hetti sini reht vnd allü die reht so er hetti an nivn- husen der vesti Burg vnd dorf, das ist der halbtail der selben vesti vnd des egenanten dorfes nivnhusen der selb tail Jnr von rehtes wegen In worden » war von Hern renharten säligen von nivnhusen mit Lüten mit guten mit Aygenschaft, mit Lehenschaft, mit dem Buw vnd mit allem begrif so zu dem selben sinem tail der obgenanten vesti nivnhusen Burg vnd dorff dar zu oder dar in gehöret mit Höfen, mit Huben, mit vogtien, mit vogtrehten, Zwingen vnd Ben», an ehafti, an gerihten, an Seldan, an kilchensätzen, an Täfern, an hövtrehten, an erben, an vällen, an besatztem gelt, an verlässem gelt, an hantlön, an aimmg, an fräuelinen, an stüren, an zinsen, an gelten, an vngelten, an akkern, an misen, m wasen, an Zmige, an Mülincm, an mülstetten, an holtz, an holtzmarken, an vi schenzen, an wasser, an waid, an veld, an witraitinnen, an egerden, an SiM fundens vnd vnfundens, gebumens vnd vngebuwens, benenrptes vnd vnbenenuM gemainlichen mit aller ander gemaltsami, wirdi, nutzen vnd rehten, diensten zügehördm, so zu dem vorgenanten sinem tail der egenanten Burg vnd dorf, st Im von dem egenanten Hern Renharten säligen von nunhusen morden mar, vn reht oder gewonhait, dar zu oder dar In gehören solt oder moht, nihtzit usgem men, vnd sprach öch, das er die vorgenant sini reht an dem obgenanten sim tail der obgenanten Burg und dorf ze Nunhusen mit Lüten, mit guten, mit M zugehörde, so zu dem vorgenanten sinem tail oder dar In gehöret, als vor schriben stät, «ins rehten vnd redlichen ewigen köffes ze köffent gegeben hetti w fromm vnd vesten wernhern vnd Hainrichen von Nivnhusen gebrüdei wernhers säligen sun von Nümahusen (sie!) vmb vierzehen hundert gt din Rinscher guter an gold vnd swär genüg an gemiht, Der öch er verlach ^ er der gentzlich von Jnan gewert vnd bezalt märi vnd das sie von des köffes «' gen In sinen guten nutz vnd fromen komm vnd Bewendet wann vnd der K dar vmben wolbmügti Den selben wernhern vnd hainricheu von Nunhusen gedr. dern vnd allen Iren erben die obgenanten sini reht. so in angeuallen maz r? dem obgenanten Renharten von Nunhusen saligen, das ist der halbtail der nanten vesti Nunhusen Burg vnd dorf mit Lüten, mit guten, mit allen rM nützen vnd zugehörden, so zu demselben sinem tail oder dar In gehöret. In ä wise so da vorgeschriben stät hinnan hin iemer mer ze habent vnd ze niessent' besetzzmt vnd ze entsetzzent für Ledig vnd für Lär vnd für reht Lehen. Er r-' iach öch das er Inen dar zä ze köffmt gegeben hetti den Brief, den er von sw mannen erlanget hetti mit allen den rehten, so der selb brief Lut vnd fett. ^ denr allem so gab er Inen ze köffent «in vidimus ains rihtungs Briefs, Als b edel fürst vnd Herr Hern fridrich hertzog ze Baigern. des Hailigen Rö^ schen rihes obroster truhsässe vnd vfallentz Graue bi Rin, der cd Herr Graue Rudolf von Sultz vnd vlrich der Besserer Burger ze vi von des vorgenanten sins tails an der obgenanten Burg vnd dorf nivnhusen r Lüten, mit gütm, mit aller zügehörde, so zu dem selben tail gehöret, der In o geuallm waz von dem obgenanten Hern Rmharten säligen von nivnhusen verrib vnd vertädingot hetten gegen Graue eberharten vnd Graue vlria> Graue u ze mirtenberg vnd Iren erben, der selb Brief öch Versigelt ist vnk der vorgenanten hertzog fridrichz Graue Rudolfs von Sultz vnd ölrich des Beffe- rers ufgedrukten Jnsigeln. Es entzehe sich Sch der vorgenante Graue Rudolf für sich vnd alle sin erben vnd nachkomen gegen den vorgenanten Hainrichen vnd wernher von nimchusen gebrüdern vnd gegen allen Iren erben aller der Reht, Anspräch vnd mideruordrung, fo er oder deHain sin erbe zu dem obgenanten sinem tail Nivnhusen Burg vnd dorff mit aller zügehörde als da vor Beschaiden ist vnd Sch des vorgenanten brieß so er von sinen mannen erlanget hat vnd darzü des vidimus ainer Rihtung Brief; als davorgeschriben stät, hatten oder iemer gewinnen möhten ietzo vrvflichts gar vnd gentzlich mit disem Brief, Also das er noch deHain sin erbe oder nachkamen noch nieman ander von Jro wegen si noch ir nachkomen noch niemant ander von iro wegen nun fürbas mer dar an nihtzit Irren Bekum bern noch bekrenken füllen noch wellen mit geriht gaistlichem noch weltlichem noch äne geriht noch mit enhains Herren noch ander Lüt hilf noch Rät noch mit de Hainen Briefen, si sigin dar über erworben oder noch furo dar über erworben werden möhtint von dem Stul ze Ron« oder von Römschen kaisern oder küngen ald anders wannen vnd gemainlich aller fürzög vnd funde si sien geschriben oder vngefchriben wie man die mit nemlichen Worten vsziehen vinden oder erdenken künde oder möhte. Da mit der egenant Graue Rudolf oder sin erben vnd nach komen oder ieman ander von Jro wegen die vorgenant siniv reht die er hat an der «genanten Burg vnd dorf nivnhusen mit allen rehten vnd zügehörden, so da vor beschaiden ist künden oder möhten angesvrechen oder da mit si wider disen cnn'gen vngeuarlichen redlichen köfs künden oder möhten getün oder den in deHain wise Irren wenden oder Bekrenken, Doch mit den gedingen, das der vorgenant Graue Rudolf von Höhenberg vnd alle sin erben vnd nachkamen bi der man- schaft Beliben füllen, man die vorgenant vesti vnd dorf mit aller jügehörde von Höhenberg Lehe.« ist. Es tett Sch der vorgenant Graue >tüdolf von Höhenberg bis verkosten vnd alle vorgeschriben sacha zu den ziten, do >r das wol getün möht mit hant vnd mit mund, mit miner hant vnd mit mund. der egenanten wernhers vnd hainrichs von nivnhusen hant mit vrtail als eht maz vnd als es vor mir uf dem Hof ze Rötwil ertailt ward, das es besche- ,en mär als es reht war, vnd als es nun vnd hie nach In künftigen ziten billig nd von Reht kraft vnd maht haben sol vnd mag, Luterlich, ainuelteclich äne alle euerde. Vnd Herumben ze offein vrkvnd, so hän ich des hofgerihtes ze Rötwil lnsigel mit vrtail offenlich gehenkt an disen brief, Vnd ze noch merer vnd besser cherhait aller «orgeschribner ding, so haben wir der vorgenant graue Rudolf von Shenberg vnser «igen Jnsigel für vns vnd alle vnser erben vnd nachkomen Sch fenlich gehenkt an disen Brief, Der geben ist cm dem nehsten Domstag vor ant Johans tag ze Sunwenden Nach cristz geburt Drüzehenhundett Jar vnd >r nach In dem fünf vnd Ahtzigostem Jär etc. etc. etc.
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 727. , S. 729
 

ed.

Current repository
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 727. , S. 729

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.