Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 494.
Collections > Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) > 494.
Signature: 494.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
494. 6. Januar 1352. o. O. Die Grafen Otto, Vurkard und Rudolf von Hohenberg
verkaufen an das Kloster Bebenhausen den Widemhof, Kirchen satz und die Vogtei der Kirche
zu Bondorf (O.A. Herrenberg). Wir graf Otte vnd wir graf Bnrchart vom Hohemberg gebruder
vnd Herren ze Nagelt vnd wir graf Rudolf graf Rudolfs faligen sun von Hohemberg Herren ze
Notembnrch vergehen . . Daz wir gemainlich vnd be- sunder, milleklich mit guter betrahtung
vnd mit veraimbärten guten willen vnd gunst aller der die dazu notdürftig warent vnd rat
aller der, der dazu notdürftig maz, reht vnd redlich alz es von reht vnd gewonhait kraft
vnd maht haben sol vnd mak ze kostend haben geben . . ains rehten vnd redlichen kovfs, für
«in fries aigen vnsern widemmhos in dem dorf ze Bondorf, dar in höret der kyrchensatz vnd
div lehenfchaft der selben furchen ze Bondors glegen in Costentzer bistun vnd in
Herremberger technie vnd ovch daz vogt- reht der selben kirchen daz iarlich giltet sehtzig
malter herremeßes, Halbs an roggen Halbs an kern vnd ovch mit allen zügehörden vnd allen
rehten div zu dem - vorgenanten widenihof, kirchen, kirchensaz, lehenschaft vnd vogtreht
gehörent siv sien bmenit oder vmbenemt, es si an holtz, an velde, an lüten, an guten, an
äkkern, an wisen, an gelt, an zinsen, an hüsern, an schüran, an Hofstetten, an garten, an
wegen, an vmvegen, fundens vnd vnfundens, wie siv gehaißen sint, auch geuärde, vnd
vesunderlich den kirchensatz der vorgenanten kirchen ze Bondorf, alz rvirs vnd vnser
vordern her haben gehebt vnd braht, biz vff disen hütigen tag, als dirre brief geben ist,
den gaischlichen herrm . . dem abt vnd .. dem Conuent gmainlichen des erwirdigen closters
ze Bebenhusen viw allen iren nah- komenden des ordens vonZitel in dein vorgenanten bistun
glegen vmb ahtzehen- hundert pfund guter Pfenning haller müns der mir von in gar vnd
gentzlich an gezelten Pfenningen gewert sien vnd empfangen haben vnd in vnsern redlichen
schimbem nutz bekert sint. Vnd geben in ovch vollen gemalt vnd fri» vrlop den vorgenanteni
widemhof mit allen rehten div dazu vnd dar in gehoerent, in iren gmalt ze nemend, ze
habend, ze niezzend ze besetzend vnd entsetzend, m sie mellent, vnd verzihen vns für vnd
alle vnser erben gen den vorgenanten Herren dem abt . . dem Conuent gmainlich vnd . . dem
closter vnd allen iren nahkomen den ze Bebenhusen aller der reht vnd cnaenschaft, die wir
vnd vnser vordern dm an Herten oder die wir oder vnser erben noch dar an haben oder
gewinnen mock ten, vnd setzen si vnd ir closter mit vrtund diz briefs in volliv reht vnd
frie ge wer dez vorgenanten widemhofs der vorgenanten gueter vnd aller der reht dir .
darzü vnd dar in gehörent. Vnd daz die vorgenanten gaischlichen Herren, ir closter vnd
alle ir nachkomenden bester baz versorget werden, an dem vorgenantem widem Hof,
kirchensatz, lehenschaft, vogtreht der egenanten kirchen ze Bondorf vnd an allen rehten
nützen, vnd geniezzen die dazu vnd dar in gehoerent. Vnd man wir vns ovch denn erkennen,
daz vns vnd vnsern voroern von in vnd ir gotzhus vil dank- baerer dienst beschehen ist, so
geben wir in da von ze Widerlegung vnd ze besserung vnd ovch durch Got, den egenanten
widemhof den kirchensatz, die lehenschaft das vogtrecht, der vorgenantcn kirchen ze
Bondorf vnd aelliv div reht div dazu vnd dar in gehoerent siv sien benemt oder vmbenemt
frilich vnd ledklich mit motten vnd mit werken vnd mit allen rehten dingen vnd
gewonhaiten, so daz aller best kraft vnd maht haben sol vnd mak. Vnd globen für vns vnd
für alle vnser erben daz wir die vorgenanten gaischlichen herrm, ir closter vnd ir
nachkomenden an den vorgeschriben guetern, widemhof, lehenschaft, kirchensatz, vogtreht
der obge - «7 - nanten kirchen ze Bondorf vnd an allen iren rehten div dazu vnd dar in
gehoerent «inner besmaem, betrüben noch bekrenken süllin, niit vns selber noch mit andren
lüten, noch mit deHainen griht gaischlichem noch weltlichem, noch mm griht nun alle
geuaerde. Waer aber daz den vorgenanten Herren div vorgeschriben gueter gemainlich oder
bchmder oder an iren zugehoerden iendert ansvraechig waeren, oder noch wurden daz süllin
wir vnd vnser erben inen, irem closter vnd allen iren nach- komenden vcrstavn, versprechen
vnd vfrichten an allen stetten nach aigens reht vnd nah landes reht alz sitt vnd gewonlich
ist, mm alle geuaerde. Wir globen ovch aelliv vorgeschriben ding vnd sachan, an allen
vorgeschribenen stukken staet ze habend vnd niemer da wider ze tuend in deHain wise, aun
alle geuaerde. Vnd haben dez gesworn drie glett «yd ze den Hailigen mit vfgebottnen
vingern. Vnd über diz allesant so verzihn wir vns willeklich für vns vnd alle vnser erben
vnd ncchkomen- dm aller schirm alle; gwaltes allez rehten gaischlichs vnd weltlichs aller
frihait aller gemonhait, aller brieue, aller gnaden vnd aller hilf da mit wir oder vnser
erben oder vnser nahkomenden wider den vorgeschribenen dingen allen oder wider ir deHainen
vnd besunderlich wider dem vorgeschriben kavff getun oder komm moch ten. Vnd ze merer
sicherhait haben wir den vorgenanten Herren . . dem abt . . . dem conuent vnd allen iren
nahkomenden ze Bebenhusen ze vns vnd vnsern erben ze rehten bürgen geben vnd gesetzet die
edeln Herren Graf Vlrichen von Wir- temberg, grafRüdolfen vnd grafChünrat dieSchärer
gebrüderPhallentz- grauen von Tuwingen, graf Burchart vnd graf Chünrat von Hohem- berch,
dez alten grafBurchart sun vonWilpperch vnser lieben vettern, die vesten ritter Hern
Frioerich den Herter von Thusselingen, Hern Hugen von Bernegge, Hern Albrecht den
Kaecheller, Renharten von Ehingen, Hermann von Owe, ze Rosegge gesessen, Fritzen den
Wihinger, Hain- rich vnd Anshelmen von Havluingen, Hugen vonBernegge, Menlochen von
Tetlingen, Dyemen den Kaecheller, Hansen vonHerremberch vogt ze Rotemburch alle
vnuerschaidenlichen mit dem gedingde vnd soelicher beschaiden- hait swa wir oder vnser
erben div vorgenanten gueter mit iren zugehörden nit vertgetin vfrichtin vnd versvraechin
nah reht alz vorgeschriben stat od es ze schul den Kein daz siv ansvraechig maerin oder
wurdin so hant den die vorgenanten Herren oder ir nachkomenden ze Bebenhusen vollen gwalt
vnd reht vns vorgenan ten graf Otten, gras Burchart, Graf Rüdolfen von Hohemberg oder
vnser erben ob mir enwaerin vnd die vorgenanten vnser bürgen alle oder ain tail ob sie
went selb oder mit iren Kotten oder mit iren brieuen dar vmb ze manind ze hlls, ze Hof,
oder vnder ovgen, vnd wenn mir oder vnser erben oder die egenanten bürgen also gmcmt
werdent, so süllin mir oder vnser. erben vnd die bürgen die denn gmant sint inuarn gen
Rüttlingen oder gen Tümingen in der stett «in medrunt- halb es vns vnsern erben oder den
genanten bürgen denn baz fueget, in erbaerer vnd offener mirt hüser in den nächsten ccht
tagen nah der manung laisten ain reht ein besunder, vnd «in gewonlich giselschaft alz sitt
vnd gewonlich ist aun alle - 438 - genacrde. Vnd dez haben mir vorgenanten graf Otts, graf
Burchard, gras Rudolf von Hohemberg geswom ze den Hailigen vnd die bürgen in trüme an ains
aids stat geben ze tuend, alz lang vntz daz wir vorgenanten graf Orte, graf Burchart graf
Rudolf oder vnser erben diu vorgeschriben gueter vertgen vfrichtm vnd ver- sprechen nah
dem rehten als vorgeschriben stat. Waer aber daz mir oder vnser erben oder die egenanten
bürgen, Herren, ritter oder kneht mit vnser selbs liben nit laisten mochten oder enwelten
der selb ist er ain Herr sol «inen erbcrn Wehl mit zwain pfaeriden, ist er aber ritter
oder kneht so sol er «inen kneht mit amen, vfaerid legen an sin stat in die giselschaft
vnd er soll den vngeuavrlich laisten in allem dem reht alz der taet der in gelet hat, ob
er selbst laisti vnd als vorge schriben stat. Waer aber da Got vor si daz der egenanten
bürgen dehainer ab gieng von tode oder vom lcmd fuer oder vnnütz würd alz dikke daz
beschaeh, alz bitte süllin wir oder vnser erben so wir dez ermant werden inen je «inen
anderen alz gewissen vnd alz schidlichen bürgen setzen in dem nächsten manod nach der
mcmung alz der waz oder die waren die denn ab gangen sint aun alle genaerde. Taetin wir
oder vnser erben des nit, so hcmt denn die vorgenanten Herren ... der abt.., vnd der
Conuent oder ir nahkomenden ze Bebenhusen aber gwalt vnd reht vns vnd vnser erben ob wir
enwaerin vnd die vorgenanten bürgen, alle oder am tail alz in denn fuegt ze manend alz
vorgeschriben ist. Vnd weli derm also gimiu merdent die sont denn selb ob sie wellent oder
mit ir knehten vnd vfaeriden inuani in aht tagen den neahsten nah der manung laisten alz
vorgeschriben stat, alz lam vntz daz wir oder vnser erben ainen andern alz «wissen vnd alz
schidlichen bürgen gesetzen alz der bürg waz der denn abgangen ist. Wir die vorgenanten
gras Otte, gras Burchart vnd graf Rudolf gelovben vnd vergehen ovch daz wir vnd vnser
erben die vorgenanten bürgen Herren, ritter vnd kneht loesen süllin von dirre durch schaft
aun allen ir vnd ir erben schaden. Wir die vorgenanten bürgen Herren ritter vnd kneht
vergehen daz wir vnuerschaidenlich bürgen sien in allem dem rch vnd gedingde als
vorgeschriben von vns stat. Vnd haben glübt bi vnsern guten trümen an ains aids stat
vngeuarlich ze haltend vnd ze laistend waz von vns vor geschriben stat. Vnd dez ze ainem
offenen vrkünd henken wir vorgenanten bürge» Herren ritter vnd kneht alle ieglicher
besunder sin insigel an disen brief. Es isi ovch me gedingot vnd mit namen vsgenomenlich
gerettet daz wir vorgenanten gras Rudolf von Hohemberg Herr ze Rotemburch besunder oder
vnser erben ze rehten bürgen süllin setzen vnd geben den vorgenanten Herren ze Bebenhusen
vnser lieben vettern gras Albrecht von Hohemberg bischoffen ze Frisingen, graf Hil gen vnd
graf Hainrich von Hohemberg alle Drie gebrüder daz die selben drie bürg werdent vnd Haft
sien in allem dem reht vnd gedingde alz die vorge nanten Herren graf Vlrich von Wirtemberg
graf Rudolf vnd graf Chunrat die Schaerer gnant, graf Burchart vnd graf Chunrat von
Wilpperch bürgen morden sint vnd alz von den selben Herren vorgeschriben stat. Bild weli
mir derselben drier vnsrer vetterren von Hohemberg also ze bürgen gesetzen vnd geuertgen
mügen, lue selben oder den süllin wir oder vnser erben besunder UM der burchschaft loesen
vnd ledigen nun ir oder sinen oder ir erben schaden. Moehtin aber wir die selben drie
vnser vetteni nit ze bürgen gesehen vnd geuertgen wele vns denn der drie oder sin alle dn
.. ab giengen vnd in oder si alle dn nit ze bürgen haben noehten, so ist denn gerett vnd
gedingot, daz wir vorgenanten dn gras Otte, gras Burchart gebrüder Herren ze Nagelt vnd
wir gras Rudolf Herr ze Rotemburch .Wainlich oder vnser erben süllin setzen vnd geben den
vorgenanten gaischlichen Herren ze Bebenhusen oder iren nachkomenden ander bürgen alz denn
die drie Hern Friderich den Hertcr, Hern Hugen von Bernegge vnd Hansen von Herrenberg vogt
ze Rotemburg, die wir vorgenanten drie grasen vnd die egenanten gaischlichen Herren von
Bebenhusen dazu erwelt vnd geben haben, sich erkennend daz die selben Herren von
Bebenhusen ir Closter vnd ir nabkomcnd mit anderen bürgen an der egenanten drier herre
gras Albrecht gras Hugen vnd gras Hainrich von Hohenberg oder an der die an den selben
drin abgiengen stat besorget vnd wol besichert sind. Vnd wez sich denn die, selben drin
vinb ander bürgen erkennend, dez süllin wir baidenthalb gehorsam sin aun Widerrede. Vnd
maz wir also nah der selben driv haissen bürgen gesehen den selben burgun süllin wir
vorgenanten dn grauen graf Otte, graf Bnrchart, graf Rudolf vnd vnser erben gmainlich vnd
vnuerschaiden- lich von helfen aun ir vnd ir erben schaden. Waer aber daz der egenanten
drier off die wir daz als vorgeschriven ist gesetzt haben dehainer ab gieng von tode oder
von andern fachen da Got vor sie e div burgschaft von vns oder vnsern Erben vollendet
würde, so sont denn die andern zmen ie ain andern alz dikke daz be- schiht der in fuegt zu
in neinen die burgschaft an der egenanten drier Herren von Hohemberg stat oder an wie vil
denn gebrust waer, ze vollfuerend vsserichtend vnd ze endend alz vorgeschriven stat. Wir
vorgenanten Herren von Hohemberg graf Otte, graf Burchart, vnd graf Rudolf bitten
gmainlich mit vrkünd diz briefs vnseren gnaedigen Herren ... den bischof ze Costentz oder
die die dez gwalt hant es sien .. vicarien oder .. daz cavittel, daz si diz vorgeschriven
dink allessamt be- staeten vnd beuestnen mit irem gwalt vnd brieuen. Vnd dez allez fo
vorgeschriben stat ze «inen offen vrkünd henken wir vorgenanten dn Herren graf Otte, graf
Burchart vnd graf Rudolf von Hohemberg für vns vnd vnser erben vnserrv jnfigel an disen
brief. Waer aber daz vnser drier oder der vorgenanten bürgen insigel deHains verfumet
wurde also daz es an disen brief nit gehenkt würde oder missekert oder zerbrochen
vngeuavrlich würde, so es dar an gehenckt waer daz sol dm vor genanten Herren von
Bebenhusen .. dem closter noch iren nachkomenden noch dirre brief hantuesti deHainen
schaden an iren rehten der vorgeschribner ding bi nuti bringen. Dirre brief ist geben an
dem obrosten tag do man zalt von Gots gebürt drüzehenhundert iar dar nach in dem zmai vnd
funftzgosten jar. hörnern zu beiden Seite^i, deren Mundstücke gegen einander gekehrt sind,
auf beiden Seiten Hclmdecken, wie aufgehängt, f 3. Ottom» eomiti» Zs LoKenb'g (Graues,
ursprünglich weißes Wachs, oben mit Mehlschichte). — 2) Nur wenig rechts geneigter
dreieckiger Schild mit der Theilung. 1- 3. S ivnioris comit. <I. Hvlieb'g. — 3)
Dreieckiger Schild mit hohcnbergischer Theilung. -s- 3. livSolL eomit. 6« IloKe'g. (letzte
Buchstaben ganz un deutlich). — 4) und 5) abgegangen. — 6) Links geneigter, dreieckiger
Schild mit der Tübinger Fahne, auf dem rechten Ort ein ganz undeutlicher Helm, auf welchem
eine Bischofsmütze, auf deren Spitzen kleine Kugeln, auf beiden Seiten die abflatternde
Hclm- dccke wie I). f 3. eomitis Ovnr. g« 1'wigen. — 7> Mit starkem Mehlüberzug, nur
ein dreieckiger Schild zu erkennen. — 8) Schwach rechts geneigter, dreieckiger Schild mit
der hohenbcrgischen Theilung. .. «miti. OnrsSi Se LoKenberA. — 9) Dreieckiger Schild
quergetheilt. -j- 3. ?r!... (ganz undeutlich) Uerter i. 1'v»»Iinge. — 10) Dreieckiger,
gctheilter Schild mit einem Balken, -f 3. Uvgom». 6e. L'negg (sehr undeutlich) militi».—
11) abgegangen. — 12) Dreieckiger Schild mit einem Sparren, s 3. RenKsrSi. 6'. LKiriF. —
13) Dreieckiger (quergetheilt) gespaltener Schild, in der oberen Theilung einen rechts
gehenden Löwen, i. 8. Uer-mnnvi ivnioris g. ov... — 14) Dreieckiger Schild mit zwei
gekreuzten Schwertern, Spitzen nach unten, f 8. k'riSeriei 6e Wikinger,. 15) Dreieckiger
Schild mit drei (unten noch eine vierte, aber nicht deutlich) rechts ge kehrten Spitzen,
-j- 8'. U. ö".U»Iuingen. — 16) Dreieckiger Schild mit drei rechts ge kehrten Spitzen, f
3'. ä,n»Kelmi. <l. LxIvinA«. —17) Rechts geneigter, dreieckiger, gethciltcr Schild mit
einem Balken und auf dem linken Ort einen Stechhelm, der oben zu beire» Seiten kleine
undeutliche Figuren hat. -j- 8. Uvg. cks LemeZzs. — 18) Dreieckiger Schild, der gespalten
scheint, mit einer aufwärts gekehrten Lilie in der ober«, und einer . abwärts gekehrten
Lilie in der untern Theilung, deren Basis sich an der Spaltungslinic vereinigt. 8.
Klenloelli Se 'I'etlmgeii. — 19) Dreieckiger Schild mit einem Fische, der sein Schwanzende
in der untern Schildspitze hat, seinen Rachen in das rechte Ort streckt, -j- 3. Diemonis.
ivrnoris. <Ig XecKeler (das letzte Wort laßt sich nur oermnthen)." 20) Dreieckiger
Schild mit dem Kopf nnd Hals eines Steinbocks. 1- 8. I«K»oi» 6s Source Regest:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 494. , S. 447
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 494. , S. 447
Current repository:
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft I, Nr. 494. , S. 447






Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil I, 1862 (Google data) 494. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergI/f29bc198-05e9-425f-a1c8-a2e2b2d337a2/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success