useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data)   644.
Signature:  644.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
IS. Mai 1377. Heidelberg. Pfalzgraf Ruprecht bei Rhein, Herzog in Baiern :c., verzichtet gegen das Kloster Reuthin auf alle An sprüche an den Kirchensatz zu Sulz (bei Wildberg), welchen dasselbe von Graf Rudolf dem jüngeren, Konrads fel. Sohn, gekauft hatte.
Source Regest: 
Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 644. , S. 235
 
x

Wir Ruprecht der elter von gotz gnaden pfalnzgraue by Ryn. Dez heiligen Romschen Richs Obrister druchseße vnd Hertzog in Beyrn Bekennen vns offenbar mit diesem brieff, als der kirchenfatz zu Sultz dar yn auch die pfarre zu wilperg gehöret in vnser Herschafft da selbs zu wil- perg gelegen, fürmals von dem edeln vnßerm lieben getrewen Graue Ru dolfs von Hoenberg etzwunne Graue Conrads vonHoenbergs seligen Sone den geistlichen Closter frauiven der prioren vnd dem Couent vnßers Clu sters zü Räte vnder wilverg in Costentzer bistum gelegen Prediger ordens ge geben vnd vermacht ist ewenklich by dem Closter vnd Couent zü bliben als die briffe sagent, die derselbe graue Rudolfs dem egenanten Closter zu Rute dar ober geben hat, wand nü daz selbe dorff Soltz vnser vnd zu vnser Herschaft zu Wilperg gehöret vnd der kirchenfatz da selbs vnd auch zu wilverg von alter her gehöret hat zu der selben Herschaft zu wilperg, So hant vns die obgenanten Closter fraumen gebeden daz wir vnßern willen vnd verhengniße darzu geben wollen daz die obgenanten kirchensetz vnd kirchen zu Soltz vnd zu wilperg by in vnd irme Closter Ewenklichen sin vnd bliben mögen. Hervmb han wir an gefehen geistlichkeit vnd gots dinst der in dem obgenauten Closter geschiht vnd ge- scheen sol got zu lobe vnd durch vnßern vnd vnßer alt fordern seien Heils willen vnd han für vns vnd vnser erben vnd nachkamen mit molbedachtem mute vnd mit rechter mißen den obgenanten priorn vnd Couent vnd dem Closter zu Rüte vnd iren nachkamen willenklichen vnd friklichen geben vnd vermacht geben vnd vermachen mit Crafft daz briffs die obgenanten kirchensetz vnd kirchen zu Soltz vnd zu wilperg alle die reht die wir dar an han oder haben mochten daz dü ewenklich by dem selben Closter zu Rüte bliben sollen ane alle hinderniße vnser vnd vnser erben vnd nachkamen die die vestin vnd Herschaft zu wilperg zu zyten Inns hant vssgescheiden alle arglist vnd geuerde, dez zu vrkund vnd ewiger stetigkeit geben mir den obge nanten priorn vnd Couent diesen brieff versigelt mit vnßerm Anhangendem Inge

— 624 —

sigel, der geben ist zu Heidelberg dez dinstags nach dem psingstdage da man schreib von Christi geburte drützehenhundert Jar, vnd in dem Sieben vnd Sieben- tzigisten Jar.

V. d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.