Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 580. , S. 144
Wir gräf Rüdolf vonHohemberg veriehen offenlich vnd tün künt mit disem brief, daz wir gelihen haben reht, vnd redlich vnd lihen mit vrkund disz briefz der erbery sromenHailen von Ehingen Hansen dez ammans säligen eliche frowen ally di güt, die Chünrat der amman ir sün zü dem dorf ze
— 533 —
Bühel von vns ze lehen gehevt hat an holtz, an veld, besucht vnd vnbesücht, wie sy gehaissen vnd genenipt sind äne gevärd, also daz sy die selben gut von vns zu lchen haben sol in alle mise vnd in allem rehten, alz sy der vorgenant Conrat der amman ir sün vnd sine vordern von vns vnd von vnsern »ordern vntzher ze lehen gehevt Hand, vnd haben ir vmb die selben gut ze Bühel ze trager geben Burkarten von Ehingen, also daz er ir sy tragen sol in getrwen Händen vnd ir getrröer trager ivesen sol an geverd. Wir behalten vns ouch allü vnsry reht, die mir zu dem vorgenanten lehen ze Bühel haben, ob man vns da von ichtz tun solle, daz vns verschwigen mär, da sol vns dyrr brief kam schaden an sin weder süss noch so. Vnd dez zu vrkund daz disz stat vnd war belibe, dar vmb so geben mir disen brief versigelt mit vnserm «igen insigel, der geben ist an sant antonien tag do man zalt vor Cristus gebürt drwtzehen hundert jar in dem sehsten vnd sechtzigisten jar.
V. einer Abschrift aus d",n 15. Jahrh. St.-Archiv zu Stuttgart,
58t.
21. Januar 1366. Tübingen. Konrad Vurkard Mayers Sohn von Kiebingen schließt unter dem Siegel seines Herren, des Grafen Rudolf von Hohenberg, einen Pachtvertrag mit dem Kl. Beben- Hausen über einen Hof zu Kiebingen.
Ich Conrat Bürkart Mayers sün von Kübingen vergihe öffentlich mit vrkünde dis briefs das ich mit gütem bedahtem rat vnd willan han bestanden, vmb den gnedigen gaistlichen Herren avtte Wernhern vnd vmb den prior vnd den convent gemainlich des Klosters zü Beibenhusen den Hof geleigen zü Kübin gen mit allen rehten vnd zü geHorden an akkern wisan an waid an holcz an masser an zwigen besuchecz oder vnbesuchecz den man do nemmzBeibenhüsz Hof vnd gib jn iarlich da von das trittail aller layen früht die vf den akkern mahsent vnd sol jn die in die schurren füren im allen iren schaden vngeuarlich, ich Conrat sol in och jarlich geben vf den Ostertag zwai hündert ayger vnd wer das ich der wisan, die in den Hof gehorent vmb breche da von sol ich in och das trittail geben in der schürran, ich Conrat sol och vf den Hof iecz varen vnd huselich vnd Habe lich dar vf siczzen vnd den Hof in eren vnd in rehtem büwe han vnd geschehe das ich Conrat von dem Hof füre tode oder leibent, fo sol der Hof mit allen rehten vnd zü geHorden den herran von Beibenhusen lcdig vnd losz sin än alle jrrung vnd wider rede bis an ir gnade vnd sol in dar zü geben ain vfünt guter geber haller zü meiglosin ich Conrat sol och jarlich den Herren, vnd dem convent von Beibenhusen jren tail gar vnd genczlich antwrtten gen Rotenburg in die stat oder gm Tünnngen oder gen Lüstennow in den Hof halbes ob sü wellan.
- 534 -
vnd Sn allen jren schaden, es ist och gedmget das die herran von Beibenhüsen mir füllen jarlichen vor der ernde geben «in schoffel rokken Tüwinger messe zü shnitterbrot, hie bi sint geweisan vnd sint zügen aller vorgeschriben reden Adreht der marschalk Buncz der valkenner Abreht der wingartter Bürkart der mayer min vatter, Eberlin Mayer, Concz der Mayer vnd Concz der Mayer von Husen min vettern vnd zu merrer sicherhait so han ich Conrat vnd mit mir min vorgenanter vatter vettern vnd zügen ernstlich gebettan min gnedigen hochgebornen edeln Herren grave Rüdolffen von Hohenberg das er sin aygen jnsigel hat gehenkkz an disen brief. Wir grave Rüjdolf von Hohenberg ver- genhan das wir durch bette des vorgenanten vnsers gebüres Conrat fins vat- ters siner vettern vnd finer zügm vnser aygen jnsigel alsus zü zugnüst aller vor geschriben reden haben wissentlich gehenkkz an disen brief geben züTüwingen an sunt Agnesen tag do man zalt von Gottes gebürt truczzehen hündert jar vnd dar nach in dem sehs vnd sehczzigsten jar.
V. d. Orig. im Landesarchiv zu Karlsruhe. — Kleines, rundes Siegel in braunem Wachs an Pergamentstrcifen, dreieckiger, aufrechter hehenb. Schild, mit Zweigen ringsum. Umschrift: f 8. Rväolü . eomiti« . 6. UoKed'g.
Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data) 580. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergII/482cd141-0cf9-41b4-8466-17652cf1d932/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success