Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 733. , S. 398
Ich Margareta Gräfin von Hohenberg, Graffe hermans vou Sulz Eliche hussvrowe tun kunt daz mich der hochgeborn furste min gnedi ger herre hertzog luvolt hertzog ze Österrich etc. gemert vnd bezalt hat hun dert guldin an den dri hundert guldin die vns nach vnser houbtbriefe sage von dem vorgenanten Jare von den nutzen ze Rotenburg veruallen sint Vnd do mit sie vns ouch der drie hundert guldin dez nehsten vergangenen nutzes genzlich vsgeriht hant Vnd dar vmb So sage ich den egenanten minen Herren vnd alle sm Erben der egenanten drier hundert guldin von disem nehsten vergangenen Jare gentzlich quit ledig vnd lose für mich vnd den egenanten, minen man vnde vnicr Erben mit vrkunde disse briefes dar vff ich min Eigen Jngesigel offenlich gcdruki habe, darzü han ich flisziklich gebetten, ObrechtSteymeiger schulcheisse ze Walt- kilch (sie!) vnd hanman Svörlin daz si ire eygun Jngesigel an schaden in selb zu einer gezugnusse Der vorgeschriben fache ouch offenlich gedruckt hant, ze ende dirre geschrift vff diesen briefe Der geben ist an dem heiligen Ostertag am,« Ixxxxvii^.
V. d. Orig. im k. k. geh. Haus« Hof» und StaatS-Archiv zu Wien.
Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data) 733. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergII/68c91e79-d4d6-4d3c-9ccc-2bcc07633ec6/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success