Monumenta Hohenbergica - Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern- Hohenberg und ihrer Graffschaft, Nr. 463. , S. 14
Wir Graf Hug von Hohemberg vnd mir Vrsel von Pfirt Gräfin ze Hohembirg verienhen offenlich mit disem brief vnd tugen kunt allen den die in senhent oder hörent lesen, daz wir haben gegeben Hatten von Owingen vnd irü kint die ze Owingen gesessen ist, dem erbern Herren dem avt vnd demGottes- huse ze Sant Georien vmb Mahtilt die Müllerin vnd irü kint ze Grurn gesessen in der nidern Müli, also daz wir vnd der vorgenant Herr der avt vnd och Convent «inen rehtem vnd redelichen wehsel haben getan, also daz wir vnd vnser erben die vorgenant Müllerin vnd irü kint vnd ir nachkommen iemer me sullen messen mit allem rehten als ander vnser «igen lüt vnd der vorgenant herre der avt vnd Conuent vnd och ir nachkomen ze dem Gotteshuse ze sant Georien füllen och niessen mit allen rehten als ander ir aigen lüt die vorgenant Owingerin vnd irü kint vnd och ir nachkommen. Vnd daz dirre vorgenannt wehsel war vnd state belibe, geben mir baide dem vorgen. avte vnd dem Gotteshuse ze sant Geo rien disen brief besigelt mit vnserm »igen Jnsigel, Der geben wart an sant Gre- gorien tag nach Christus geburt Drützehenhundert Jar vnd in dem aht vnd viertzi- gosten Jar.
B. d. Orig. in Karlsruhe. — Kleines rundes Hohenberge? Siegel. Das der Ursel ist vertikal gclheilt; rechts zwei Fische, links den Hohenberger Schild.
25. Mai 1348. o. O. Pfaff Werner der Stoffer von Horb und seine Mutter stiften an einen Mar in der h. Kreuz-Kirche zu Horb verschiedene Gülten, welche sie von Gr. Burkard von Hohenberg, Kirchherr zu Horb, und dessen Bruder Otto, Kastvogt der genann ten Kirche, wieder als Leibgeding erhalten.
Ich vfaffe Wernher der Stokker von Horwe, vergihe vnd tun kunt allan den die disen brief an sehent, lesent oder hörent lesen daz ich mit vorbedah- tem mute mit rehter betrahtunge, mit gutem willen, vnd mit gunst — miner möter Livggart der Stotterin vnd aller der die dar zu notdürftig warent, disiv ierg- lichen gelt div hie an disem briue benemmet sint, gibe vnd gegeben hän, reht vnd redelich, vnd lüterlich durch Got, gemachet bewidemet, vnd bestaetigot hän mit disem brieUe durch .. der selan Halles willen, an ain ewige messe ze dem vordern Altäre in des Hailgen Crüces kirchen ze Horwe in dem vordern minkel der gestiftet
- 405 —
und gemihel ist, in der ere sant Marivn Magdalenen,'sant kaethrinen, vnd sant Kistofers, vnd daz ich mit disem gelte der selben ewigen messe ze dem vorbenemten altare ansang und stifter bin vnd och sin sol, so han ich bi dem ersten, dar an gegeben vnd vermachet zwai vhunt haller iergliches geltes, in die wisvn ze horwe gelegen vnder Norsteter Staigs die man nemmet des Pfusers wisvn, die nv
Schnait hat mit allan rehten zwai vhunt haller geltes div ich koufte vmb
Sifrit den Hüller in sinen garten, in dem obem garten den Brant hat, vnd indenBrüiel ze Salsteten mit allan rehten . . Zehen schilling haller iergliches geltes in malther Winterbirs Hus vnd Schüre, an dem esvan Zehen schilling haller iergliches geltes in den wingarten iensit der gütenluteHus der hie vor .. des Zovchners was, fvnfzehen schilling haller geltes in daz Hus in der winter- gassen, daz halbe; hat des Maedelers tohterman, vnd halbez Bentz der Lotzer mit allan rehten vierzehendehalben schilling haller ze Salsteten, git ierglich Bentz der Gesseler von ain wise in Bakoltran zmelf schilling von ainr wife ze Sal steten in Segadran die hat malther der Stokker, Aht schilling haller ierg liches geltes in ainer wise ze Althain bi demAlber diehatCvnzli derSchmer- mer, dri vnd fünf Schilling haller geltes, in den garten ze Horwe gelegen vor Jhelingertor vnder dem mege, der hat Bintenschüch, dri schilling haller geltes, in den garten bi der nidern Mvli den hat Cöntz Otenhain, Sibende- halp malter roggen geltes Horwer messes in min aecker ze ful steten mit allan rehten, die da hat, Haintz Telunch vnd Wernli Sideli, amen scheffel roggen iergliches geltes in div zwai Hüser in dem tal, der «ins hat, Haintz Norst et vnd der Kynig vnd daz ander wernli derRühler, «inen scheffel roggen geltes in alle die aeker die Cöntz Nöfran hat, von Walthers Stokers selgen tohter, vnd zehen viertail roggen iergliches geltes ze Metzingen in Cvntzen des Sinde lingers gut mit allan rehten, vnd div vorbenemten gelt alliv in div egenanten gut mit aller zügehörde, mit allan rehten, vnd mit aller gewonhait, besucht vnd vnbesücht .... Ez hat ovch .. min müter div vorgenant vnd och ich, wir bediv gemcnnlich, div vorbenemten gut vnd gelt alliv wider empfangen ze rehtem livge- dinge, ze vnser beder liben vnd lebene, ierglich vmb zwai Herbesthvnr, nach Zinses rehte von dem edeln Herren Graue Burkart von Hohenberg kircherre ze Horms, der vns div selben gut vnd gelt, vmb den selben benemten zins gelühen hat, mit gutem willen vnd mit gunst sines brüder des edeln Grauen Otten von Hohenberg, kastvogt der egenanten kirchen, also daz mir div selben gut, vnd gelt alliü füllen vnd mögen hän vnd messen, besetzen, vnd entsetzen, äne wider rede alle die wile wir bediv leben, vnd alle die wile vnser ains in leben ist, mederz daz ander vberlebt — vnd menne denne Got vber vns gebütet, also, daz wir bediv ersterben, so füllen div vorbenemten gut vnd gelt gar vnd gentzlich mit allan rehten, iemer emiklich beliben vnd volgen an die selben messe zu dem egenanten altare, also, ob denne div selbe messe vnd der altare, verlühen mirt vngeüarlich ainem erben vriester, der Priester si, vnd der die selben messe selber
— 406 —
mit sin selbes persone mit sin selbes gütlichem Ambet vßrihte vnd halte, als von alter her gemonlich gewesen ist durch .. der selan Halles willen . . Ez ist och me Gereth, daz ich der vorgenant pfaf mernher Stokker, die selben meß «nd den Altäre besetzen vnd entsetzen sol vnd mag alle die mile ich lebe, vnd och selbe messe da hän sol, wenn ich mil, vnd wenn ez mir füget, ane alle geuerde . . vnd menne ich erstirbe, so soll denne, der vorgenant edel Herre Graue Burkart von Hohen berg kirchherre ze Horwe, oder wer denn kirchherre ist, die selben messe vnd den altare lihen ainem erbern vriester der Priester si, als och da vor bereth vnd be- schriben ist ane alle geuerde, vnd daz och daz selbe lihen miner möter der vor genannt ob si mich vberlebti an den vorgenannten guten ir livgedinge kain schade si, alle die wile si och in leben ist, ane geuerde .. Des sint gezivge Ruf von Haigerloch bi den ziten Schulthais ze Horwe, Markuart Bökli, Matheus der Rihter, Hainrich der Güte, Hainrich der Schivrer, Hain- rich Bürzinch, Bentz der Tetlinger .. Dietrich der Jeger, Bentz der Hvller, Bentz der BeHain Rihter ze Horwe, vnd erber lüte vil, vnd ze merrem gezivgnifse, so hänt die ersamen burger ze Horwe ir Stat «igen Jnsigel bedenthalv durch vnser beth, zü minein aigenen Jnsigel gehenket an disen brief, Der gegeben wart do man zalt von Cristus geburte drivzehen hvndert Jar vnd viertzig Jar, vnd darnach in dem Ahtoden Jare, an sant vrbans tag^ ..
V. d. Orig. im St.-Archiv zu Stuttgart. — Das Siegel der Stadt Horb ist ab. gefallen.
Schmid, Ludwig: Urkundenbuch der Grafen von Zollern- Hohenberg Teil II, 1862 (Google data) 463. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkVonZollernHohenbergII/f930beca-6bec-4a52-b61a-9993a309ba31/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success