Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr, Nr. 148., S. 460
Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr, Nr. 148., S. 460


Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr, Nr. 148., S. 460
Elizabeth, relicta domini Johannis de Rethem militis, necnon Johannes, Albertus, Gheuehardus, Hartwi[c]us et Borchardus, filii eiusdem, vniuersis presentía visuris salutem in domino. Notum facimus tarn presentibus, quam futuris, quod nos de consensu, volúntate et consilio prouisorum nostrorum et amicorum, videlicet domini Marquardi militis, Hermanni et Johannis, awnculorum nostrorum, dictorum de Tribbeses, necnon patruorum nostrorum Johannis, Boldewini et Borchardi dictorum de Rethem ac etiam de consensu et promotione awnculi nostri Slaweke et prouisoris, ciuis in Stralessund, domino abbati et conuentui Noui Campi piscaturam vndecim mansorum in Langendorp sitorum nobis hereditaríe contin genten) rite et rationabiliter pro quinquaginta marcis denariorum vendidimus et in presentía domini Wizlai, principie Ruyanorum, in Perun constituti, ad usum ecclesie iam dicte beniuole resignauimus, volentes omnino, ut nullus hominum. ad cuius manus iam dicti vndecim mansi deuenire contingeret, super piscaturam ipsorura, quorum mansorum pater noster beate memorie dominus Johannes de Rethem miles sex Theoderico dicto de Dorpe et suis heredibus ad quoddam altare et quinqué Gherwino de Semelowe et suis heredibus, ciuibus in Stralessund, sine piscatura ad
ipsos vndecim mansos pertinente vendiderat, causari quoquomodo debeat, sed ecclesia Noui Campi eam pacifice in perpetuum possidere debeat et quiete. In cuius rei stabilem flrmitatem presens scriptum sigillo patris nostri domini Johannis de Rethem sepius dicti et awnculorum nostrorum et patruorum sigillis et domini CfjeoBetiCt dicti Tffrfi sigillo, qui emptionem istam inter dominum abbatem predictum et nos etnostros amicos et prouisores placitauit, fecimus roborari. Testes hü aderant: domini: Wizlaus, princeps Ruyanorum, Rauen Boc, Arnoldus de Vicen, Ernestus Budde, aduocatus, milites, Sofjattttes VtfUB, armiger, Henricus, aduocatus in Richen- berch, et alii quam plures fide digni. Actum in Perun, anno domini M°. C°C0C°. nono, secunda dominica post festum sancte Trinitatis, qua cantatur Factus est dominus.
Nach dem Originale, auf Pergament, in einer fetten Minuskel, im königl. preuss. Pro- yinzial-Archive von Pommern zu Stettin. Von den 5 Siegeln, welche an grauen linnenen Fäden hangen, sind nur noch Reste von den 4 ersten, alle aus rothem Wachs, erhalten. Die Siegel sind folgende:
1) das schildförmige Siegel des Johannes de Rethem ruiles, bis auf die rechte obere Ecke wohl erhalten;
2) das runde Siegel des Ritters Sittticb Vefj«, an der rechten Seite abgebrochen; das runde Siegel enthält einen lang gestreckten, schmalen Schild mit zwei aufrecht stehenden, mit Rosen gekrönten, schraffirten Spitzen, welche auf einer Rose stehen; von der Inschrift ist noch vorhanden:
* S*. DIDöRICVS . BöR. .. L«S
abgebildet Bd. I, Taf. VIII, Nr. 38.
Dies ist dasselbe Siegel, welches an der Urkunde vom 6. Mai 1304 hängt.
3) Das runde Siegel des Marquardus de Tribbeses ist zerbrochen und lässt vom Wappen schilde wenig erkennen; von der Umschrift ist noch das Wort Tribeses zu entziffern.
4) Das schildförmige Siegel des Boldewinus de Rethem ist ebenfalls zerbrochen; jedoch sind noch die drei „Räder" auf dem Schrägebalken zu erkennen und die Buchstaben — INV — Ton dem Namen Boldewinus.
5) Fehlt.
Auf der Rückseite steht von einer nur wenig jungem Hand die Registratur:
Priuilegium Elyzabet et Johannis de Retbim et Johannis et Euerhardi, Alberti et Hartwisci, Borchardi et filiorum eiusdem super piscaturam in stagno Bandiz (?). Das letzte Wort ist stark durchstrichen und dafür im 16. Jahrhundert: „Langendorp" geschrieben.
Weiter unten steht von einer Hand aus dem 15. Jahrhundert die Registratur:
Priuilegium super stagnum Putten cze vnde Bandyn. Gedruckt in Fabricius Rügen. Urk. IV, 3, Nr. CCCLXXXIH, S. 59.
Urkutei de» fieachlecku Bekr. II. I.
5
Lisch, Friedrich: Geschichte des Geschlechts Behr II, 1862 (Google data) 148., in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenBehrII/b1428b60-4eac-4d4b-b7b3-51e20c4f3f07/charter>, accessed 2025-04-11+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success