Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 383.
Signature: Nr. 383.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 383. 1562. April 15. Zwischen Hilmar von Quernheim und dessen Vetter Jaspar
v. Q. zu Nienburg entspann sich ein Streit wegen des vom Stifte Herford lehnrührigen
Hauses Beck, welches Jaspar nach dem kinderlosen Tode eines Alhard von Quernheim i. J.
1560 als nächster Lehnserbe in Anspruch nahm, während Hilmar für sich die Hälfte mitbean
spruchte. Nachdem Letzterer zuerst seine Rechte auf dem Wege der Güte durch Intercession
des Bischofs von Minden, der Äbtissin von Her ford und des Grafen zur Lippe vergebens
geltend zu machen gesucht — 160 — hatte, entschloß er sich, dieselben durch gewaltsame
Occupation durchzu setzen. Er brachte daher am 15. April 1562 einen Haufen von 300 kriegs-
gerüsteten Reitern, 3—400 Landsknechten und Hakenschützen, sowie einigen Hundert Bauern
aus dem Amte Reineberg zusammen, die vornehmsten Thiiter mit geschwärzten Gesichtern,
damit man sie nicht erkenne. Mit diesen war Balthasar von Wulffen als Anführer mit
Gabriel, Levin und Gottschalk von Donop, Oevcttern, Claus und Levin von Zersen, Bartold
von Barkhauscn, Iaspar von Oer, Christoph von Amelunxen, Friedrich von Ouenhausen,
Heinrich Hake und Jas par „von der Unsergnad" an jenem Tage, Nachts 1 Uhr, vor Schloß Beck
gezogen, hatte dasselbe dreimal durch Trommelschlag zur Öffnung aufgefordert, dann umringt
und nach kurzem Widerstande erstürmt, worauf sich Hilmar in Besitz setzte. Jaspar wendete
sich mit einer Beschwerde an den Bischof von Minden und endlich 1576 an das
Reichskammergericht. Hier aber nahm die Sache den gewohnten schleppenden Gang und Hilmar
blieb bis zu seinem Tode 1581 sowohl im Besitze des Schlosses, als auch mit seinen
Genossen unbestraft. Die R.-K-G.-Acten im Archive zu Detmold ergeben, daß Fried rich von
Qyenhausen selbst und mit seinem Volke bei der ganzen Handlung von Anfang bis zu Ende
geholfen habe. Zeitschr. f. Wests. Gesch. 21. (1861) S. 119 sfg. Source Regest:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 383. , S. 171
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 383. , S. 171
Current repository:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 383. , S. 171
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 383. , S. 171


Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 383. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenDennhausen/02af2f24-e3a8-49cd-afb9-fae2157deeb1/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success