Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 428.
Signature: Nr. 428.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 428. 1576. April 22. Rab Arnd und Falk Arnd Gebrüder von Oeinhausen
bekennen, daß ihnen ihre liebe Mutter die Güter und alles Haus- geräth zu Grevenburg und
Oldenburg überlassen habe, mit Ausnahme des eisernen Ofens zur Oldenburg und des Uhrwerks
dafelbft, zweier Schränke („Schäppe") in der dortigen Küche, eines Schrankes im dortigen
Vorwerk, einer Apfelkiste im Backhause und eines Teigtroges, 12' — !80 — sowie eines
Schrankes im Vorwerk zu Orevenburg. Alles Übrige ha ben sie mit Capital, Zinsen und
Schulden brüderlich getheilt. — Jm letzten Jahre haben sie auch die vier Häuser getheilt,
welche im Walle zu Grevenburg stehen, so daß Falk Arnd, der jüngere Bru der, das Haus zur
Linken, wenn man in den „Platz" kommt, sowie auch das „Zwerhaus vorhövedes," wenn man in
den Platz kommt, haben soll. Dagegen erhält Rab Arnd das Haus zur Rechten und auch die
Pforte, so daß Jeder für sich nach Belieben bauen kann. — Jeder erhält einen Stall und ein
Backhaus, wie sie dieselben draußen vor der Pforte neben dem Walle erbaut haben. Ebenso
theilen sie den Wall, die Teiche, die Ländereien und Geholze. Von letzteren er hält Rab
Arnd den Langenferst, Falk Arnd das Ulenbrok, sowie seder 13? Morgen Acker- und
Gartenland. — Die Oldenburg theilen sie so, daß bis zu deren Einlösung Falk Arnd den
Lippischen Theil innehaben soll, Rab Arnd dagegen die Grevenburg mit Zubehör, und soll
dies immer von fünf zu fünf Jahren erneuert werden, bis die Oldenburg eingelöst wird. —
Auch die mütterliche Leibzucht wollen sie Jeder, zur Hälfte tragen und soll nach der
Mutter Tode die Leibzucht und das Geräth getheilt werden. Sollte die Oldenburg eingelöst
werden, so sollen Pfand- und Baugeld gleichmäßig getheilt werden, und soll als dann von
beiden Linien die Grevenburg in den oben bezeichneten Thei len innegehabt werden. Von
diesem Vertrage sind zwei gleichlautende Urkunden ausgefertigt. v. 1576, in den Ostern
heiligen Tagen. Unterschrieben und besiegelt von den beiden Brüdern, Lutter von Ame-
lunzen und Christoph von Dunop. Papier-Orig. mit vier aufgedruckten Siegeln zu Grevenburg. Source Regest:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 428. , S. 191
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 428. , S. 191
Current repository:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 428. , S. 191
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 428. , S. 191


Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 428. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenDennhausen/030d456c-13b1-4e00-a588-b247b054abf8/charter>, accessed 2025-02-22+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success