useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data)  Nr. 23.
Signature:  Nr. 23.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 23. 1363. April 25. Der Knappe Johann uon Oycnhusen, seine Frau Cu- negundis und beider Sohn Johann schenken mit Zustimmung Lud wigs von der Lippe und Bernds von Holthusen den Zehnten zu Addessen dem Kloster Willebadessen, damit alljährlich der Todestag ihres Va ters Hermann v. O. und ihrer Vorfahren überhaupt kirchlich ge feiert werde. v. 1l<63, sie 8. Uarci. Willebadesjer Redest im Archiv zu Münster. Ms«. I. 242. S. 66. Nr. 18. Addessen ist eine Wüstung bei Nieheim. Nergl. die Note zum Regest Nr. 20. Wahrscheinlich hatte Bernd von Holzhausen (1363—91) eine Tochter, Ludwig von der Lippe (1335—76) aber eine Schwester Johanns von Oeunhausen zur Frau. Hierfür sprechen einer» seits mehrere gemeinschaftlich vollzogene Urkunden, anderseits der Umstand, daß holzhausens ältester Lohn Johann, Lippes Sohne Hermann und Cord hießen, welche Namen bis dahin in den beiden Familien nicht uorkomm?» und wohl erst von den Oeynhausen überkommen waren.
Source Regest: 
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 23. , S. 21
 

ed.
Current repository
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 23. , S. 21

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.