Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 352.
Signature: Nr. 352.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 352. 1546. März 24. Ter Abt von Marienmünster hatte einen Tag angesetzt, wo
die Paderbornschen Räthe die Streitigkeiten des Klosters mit den von Haxt» hausen
schlichten sollten, erhielt aber die Nachricht, daß die von Hazt- hausen den Tag
abgeschrieben hätten und Cord von Oyenhausen das Schiedsrichteramt übernommen habe. v.
1546, in viß. iluliunc. Nariae. Auf die Anfrage des Klosters antwortete Cord U. O.: Er
habe die Sache nicht angenommen, hielte es aber für besser, daß die Angelegenheit vor der
„Freundschaft" als vor den Rathen verhandelt werde. So wurde die Sache wieder in die Länge
geschoben. Marienm. Eopiar. . Nr. 353. 1546. Hlov. 11. Herbold von Oyenhausen verpfändet
mit Zustimmung seiner Frau Anna und seiner Söhne Johann und Werner an den Besitzer des
Wippermann-Lehens im hohen Dom für 50 Goldfl. eine Rente von einem Molt Roggen und zwei
Molt Hafer aus sei nem freien Erbgute zu Oiden vor Lichtenau, und zwar aus dem Lande,
welches Johann Biellinge, Bürger zu Lichtenau, in Meierstatt unterhat. 0. 1546, in sie 8.
Nartini Vp. Mangelhaftes Regest in einer handschriftlichen Chronik auf Schloß Rhed«. viden
oder Othen ist eine Wüstung vor Lichtenau. — 145 — Nr. 354. 1547. Marienmünstersche
Händel. In diesem Jahre wird zuerst erwähnt, daß Anna von Nmelunxen, Arnos von Oyenhausen
Wittwe, der lutherischen Lehre an hing („apu»tKvel'at") und unter dem Schutze des
gleichfalls abtrünnigen Grafen zur Lippe den Befehlen der Paderbornjchen Regierung
trotzte. Sie ließ durch ihren Oldentmrger Vogt Bastian den Klosterarbeitcrn bei Todes
strafe verbieten, den Greventeich wieder herzustellen, und gestattete ihrem lutherischen
Prediger zu Sommersell, welcher dort auch die Sa» kramente reichte, den Teich ausfischen
zu lassen und die Verschalung des» selben theilweife abzubrechen. Ein Bote, den der Abt
deshalb nach der Greuenburg schickte, wurde von dem dortigen gleichfalls lutherifchen
Vogte unter Schimpfworten hinausgeworfen, und im Juli schütteten die Diener zur Grevenburg
drei Fuder ungelöschten Kalk in den Greuenteich, um denselben zu ruiniren; auch gestattete
Anna von Oyenhausen ihrem Prediger, Holz im Klustcrforst zu schlagen. Um jene Zeit
sammelte die Wittwe v. O. eine Anzahl Reiter, um die Klofterbauern zu überfallen! da diese
aber gewarnt wurden, so flohen sie in die Nachbarstadte. Auf die Nachricht hiervon berief
der Drost von Drin» genberg die Nieheimer und Steinheimer Soldaten, fowie die Edelleute
Cord von Oyenhausen und dessen Sohn, die von der Lippe, den Schilder und Gottschalk von
Halthausen mit seinen Brüdern und Untersaffen, worauf der Überfall von Seiten der von
Oyenhaufen unterblieb. Doch wagten die Bauern vier Wochen lang nicht, in ihren Häufern zu
schlafen. Ende Mai befragte Werner von Oyenhausen, Herbolds Sohn, die Bauern von
Eilbrechtsen, warum sie den Wochendienft auf der Olden» burg verweigerten. Auf die
Antwort, daß ihnen dies bei 50 Goldfl. Strafe vom Landesherrn verboten sei, bestellte sie
Werner auf nächsten Montag zum Dienst und drohte, falls sie nicht erschienen, „ihnen die
Kopfe entzwei zu schlagen," Auf die Klagen des Klosters bei dem neuen Bischof Rembert (von
Kerssen» brock) von Paderborn entstand ein Schriftwechsel mit dem Grafen zur Lippe,
welcher sich der v, O. annahm, und so blieb die Sache nach wie vor beim Alten. Marienm.
Copiar. Nr. 355. 1547-1548. Ende 1547 rückte eine Reichsarmee von Rietberg her über Biele
feld gegen die Grafschaft Lippe, um das Land wegen seiner Theilnahme 10 — 146 — am
Schmalkaldischen Bunde zu bestrafen. Da Graf Bernhard noch sehr jung war, kaum 17 Jahre
alt, überhaupt aber an Widerstand gegen die bedeutende Heeresmacht nicht zu denken war, so
schlossen die Mthe Simon de Wend und Christoph von Donop, der Bürgermeister von Lemgo,
Ernst von der Wipper, und der Kanzler Bernhard von der Lippe mit den kaiserlichen
Kriegsrathen am 7. Februar zu Salz uflen eine Capitulation ab, welche dem Lande u. a. eine
Contribution von 10,000 Rthlr. auferlegte. Außerdem sollte Graf Bernhard per sonlich beim
Kaiser um Verzeihung bitten. Statt seiner reiste aber sein jüngerer Bruder Hermann Simon
(geb. 1532, -f 1576) an den kaiserlichen Hof. Da derselbe große Neigung für die
Wissenschaften zeigte, so wurde er zur weitern Aus bildung zu seinem Mitvormunde, dem
Administrator des Erzstifts, Graf Adolf von Schaumburg, nach Cöln geschickt, welcher ihn
für den geistlichen Stand zu gewinnen suchte. Da nun Letzterer damals zum Kaiser reisen
wollte, so ersuchte ihn die vormundschaftliche Regie rung, den Grafen Hermann Simon in
Begleitung des Rab Arnd von Oyenhausen mit an den kaiserlichen Hof zu nehmen, um bei dem
Kaiser Verzeihung zu erwirken. Falkmann, Beiträge. II. 131 u. III. 9. Auf dem Reichstage
zu Augsburg übergab der junge Graf in feierlicher Audienz am 19. Januar 1548 dem Kaifer
Carl V. eine Bittschrift in Ge genwart vieler Gesandten und Fürsten, wobei der Herzog
Heinrich von Braunfchweig für ihn das Wort führte. — Im Februar erfolgte die kaiser liche
nicht sehr günstige Antwort, wonach u. a. bestimmt wurde, daß die Grafschaft hinfort vom
Reiche zu Lehen gehen solle, und so fand denn am 23. Februar die feierliche Belehnung
statt, wobei Graf Hermann Simon in Perfon und Landdroft Simon de Wend und Johann Grote für
den Grafen Bernhard die Lehen empfingen. Nachdem fechs Tage spater die Kriegssteuer
ausbezahlt war, eilten die Lippischen Gesandten, die Rückreise anzutreten und zu Hause
gewiß mit beredter Zunge über die Hindernisse ihrer Mission und die traurigen
Reichszustände zu berichten. Falkmann, Beiträge. II. 137—146. Source Regest:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 352. , S. 156
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 352. , S. 156
Current repository:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 352. , S. 156
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 352. , S. 156



Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 352. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenDennhausen/589f2dd5-4d42-4520-b653-ee6a0c252d45/charter>, accessed 2025-04-15+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success