useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data)  Mm 1580-1583.
Signature:  Mm 1580-1583.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Mm 1580-1583. Undatirtes Schreiben des Grafen Simon zur Lippe an einen Grafen von Schwarzburg: „Die Vormünder seines Dieners Wolf von OYenhausen hätten ihm vorgestellt, dessen seliger Vater habe im verlaufe nen „„Dänemarkischen Zuge"" zu Behuf königlicher Würde mit zwölf reisigen Knechten gedient, wofür noch etliche Besoldung rückständig sei, welche der Graf bei dem Munsterschreiber Ludolf Schonning, jetzt zu Hamburg, dem die Bezahlung der Reiter obliege, angewiesen habe. Dem Vernehmen nach solle aber Dietrich von Steinhausen wegen des sel. Werner von der Huge für zwei geliehene Pferde Arrest auf das Geld gelegt haben. Simon möge sich dafür verwenden. — Dieser ersucht daher den Grafen v. S., bei dem Munsterschreiber die Auszahlung des Geldes zu veranlassen und zu befördern." Archiv zu Detmold. Das Schreiben ist wahrscheinlich an den Grafen Günther den Streitbaren von Schwarzburg (f 1588) gerichtet, mit welchem Graf Simon befreundet war. (Falkmann, Simon VI. S. 182.)
Source Regest: 
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Mm 1580-1583. , S. 199
 

ed.
Current repository
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Mm 1580-1583. , S. 199

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.