Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 341.
Signature: Nr. 341.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 341. 1540. Mai 13. Vor dem Officialatgerichte zu Paderborn werden
Streitigkeiten zwischen der Äbtissin Margarethe von Heerse, Dechantin von Oan- dersheim,
und ihrem Capitel durch Bischöfliche Commissarien und Vi- sitatoren beigelegt. Den
Vergleich besiegeln Rembert von Kerssenbrock. Ältester des Domcapitels. Johann von Hörde,
Wilhelm Westphalen, Propst zum Busdorf, Philipp von Twist, Propst von Hameln und Domherr
zu Paderborn, der Erbmarschall Johann Spiegel und Her bold von Oyenhausen, Knappe. v.
1540, „den drietzehenden des Meys." Orig. im Archiv zu Münster mit 10 Siegeln. — Vergl.
Ieitschr. für Wests. Gesch. III. s1840) S. 356. Anmerk. » Nr. 342. 1541. Marienmünstersche
Händel. Auch in diesem Jahre setzte Arnd von Oyenhausen seine Angriffe gegen das Kloster
fort, so daß dieses sieben neue Beschwerdepunkte vorzu bringen hatte und sich damit an den
Statthalter Franz von Hörde wendete. Dieser erwiderte, man solle sich an einem bestimmten
Tage nach Balhorn . vor die Paderbornschen Räthe begeben. Dort versprach er, er »erde in
Kur zem die Sache an Ort und Stelle mit den Lippischen Ruthen entscheiden. — 138 - Da dies
aber unterblieb, so mahnte der Abt am 4. Juli, doch vergeblich, und bat endlich am 8.
Sept. den Erzbischof um Hülfe. Derselbe setzte am 14. Sept. einen Verhörstag auf den 22.
Sept, an, doch wurde derselbe wegen der grassirenden Pest wieder abgesagt. Auf weitere
Bitten des Abts erließ der Coadjutor Adolf von Paderborn am 2. Ottober ein Schreiben an
Arnd v. O., worin er ihm befahl, die Receffe zu respectiren und das Kloster nicht zu
belästigen, Gine Abschrift dieses Schreibens schickte der Drost Hermann von Virmunden zu
Dringen- berg durch Boten an die Dörfer Wünfterbrok, Sommersell, Entorf, Rolf- sen,
Kargensiek, Born und Wendenbreden und ließ ihnen die Benutzung der klösterlichen
Masthölzer verbieten. Arnd aber zog mit seinen Dienern aus und suchte mit geladenen
Feuerrohren die Diener auf, um sie niederzuschie ßen, konnte sie aber nicht finden. Am 8.
October schrieb er darauf an den Abt: Der verzweifelte böse Prior Bitter werde noch die
Mönche um ihr Kloster und ihn (Arnd) um sein Haus bringen. Sie möchten ihre Pfänder
(Feldhüter) im Kloster behalten und abwarten, was der Grzbischof und der junge Graf zur
Lippe entscheide', dem wolle er sich fügen. Am nächsten Tage kam Hermann von Mengerjen ins
Kloster und bat, man möge die Pfänder entlassen, da Arnd diefelben fonft todtjchlagen
werde, wenn er dieselben antreffe, und die Sache durch Vergleich beilegen. Als der Prior
Bitter ihm widersprach, wurde er zornig, schalt denselben .einen Windmacher und Schelm,"
und Arnds Schreiber Johann Stoß, welcher anwejend war, ritt nach Hause und schrieb noch an
demselben Tage einen „Schmäh- und Scheltbrief" über Bitter an den Abt. Am 10. October kam
Arnd mit fechs Mann vor das Kloster, ritt vor die Kirchthür und ließ Bitter herausfordern:
„er wolle ihm die Mast zei gen und vertheidigen helfen," und fügte hinzu: „Möchte ihn der
Erzbischof nicht leiden, so hätte er einen gnädigen Herrn an dem Herzuge von Braun-
schweig." Darauf ritt er durch die Dörfer und befahl den Bauern, die klösterlichen
Masthölzer ungehindert zu benutzen. Endlich erschien am 11. December Mengersen nochmals
mit Arnd im Kloster und versprach, in den Fasten des nächsten Jahres einen Schiedst»»,
unter Glmerhaus und Ludolf von Haxthausen und Jürgen von Oyenhausen anzusetzen und die
Streitpunkte nach Augenschein zu erledigen. Marienm. Copiar. Source Regest:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 341. , S. 149
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 341. , S. 149
Current repository:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 341. , S. 149
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 341. , S. 149


Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 341. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenDennhausen/e589fbd2-0519-41db-8b72-b7127bd2410c/charter>, accessed 2025-02-24+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success