useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data)  Nr. 303.
Signature:  Nr. 303.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 303. 1528. Zan. 25. Moritz von Rengershausen und seine Frau Margarethe beken nen, daß das Gut Merlsheim, welches Margarethe zum Brautschatz erhalten habe, von Johann von Oyenhausen, Heinrichs Sohne, auf die von Rengershausen vererbt sei; doch habe Bischof Erich bestimmt, daß, wenn sie das Gut veräußern wollten, sie es zunächst ihren Vettern von Oyenhausen anbieten sollten. Demnach hätten sie jetzt ihrem Vetter und Schwager Cord von Oyenhau sen für 400 Rhein. Goldfl. eine Rente von 20 Molt Korn aus dem Gute Merlhausen verkauft, welche diesem, seiner Frau Catharine und seinen Söhnen Burchard, Jürgen und Christoph und ih ren Erben nunmehr erblich gehöre. — Es genehmigen den Verkauf Bischof Erich, sowie Heinrich von Rengershausen, dessen Frau Jlse, des sel. Johann von Oyenhausen Tochter, und deren Sohn Heinrich. Es siegelt für Jlse deren Vetter, der ehrbare Jürgen von Oyenhausen. v. 1528, Pauli Bekehrung. Veglaub. Lovie im Archiv zu Merlsheim.
Source Regest: 
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 303. , S. 129
 

ed.
Current repository
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 303. , S. 129

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.