Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae - Urkundensammlung zur Geschichte Mährens, Nr. CXLIV. , S. 184
Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae - Urkundensammlung zur Geschichte Mährens, Nr. CXLIV. , S. 184


CXLIV.
Wir Heinrich von der Lyppe, Heinrich vnd Schennig seine Süne, Benesche von Michelsberg, Heinman Berce von Glatz, Heinman der Junge von der Dube, Bote von wildenberg, Frideman von Sman, Bertholt Birchern von Tempelstein, Alber von der Dube, Alber von Seberg, Otte von Pergowe, alber der burggraf von Lisnik, Wilhelm von Lantz- stein, Pote von Potenstein, vnd sin Sune, Brezlaus von Bisenberg, Protiba von Lutitz, wabarus von wabarowe, Pirkosch und wilhelm von Hirstein, Reimund vnd Heinrich von Luchtenburg, Sanko von Sternemberg, Hrabisch von Pabyanitz, vlrich von dem Nuwen huse, Czesema vnd sin bruder von vsk, Benesch von wartemberg, vnd sin bruder, vnd Johans seiligen Surie von wartemberg, Nycolaus von Potenstein, Muthina von Dobruschk, Zmilo von Primizlabz, wilhem von Egerberg, Hartlieb von Pozkowitz, Ingram von Vngers- berg, vnd Buzo von Buzowe, Tun chunt mit disem brief, allen, die in ansehent, lesent, oder horent lesen. Das wir, vnd alle vnser friunde die wir dar in bringen mugen, vnd die durch vns tun vnd lazsen wellent, gebunden haben, vnd binden vns, mit disen brief dem hochwirdigen herren, kunig Friderich von Rome, vnd vnseren herren, den Herczogen von Oesterreich, sinen brudern, Hertzog Lupolt, hertzog Albrecht, herzog Heinrich, vnd hertzog Otten, in im dienst, als verre vns Iib vnd gut wert, vnd mit vnsern vestinen ze warten, daruf, vnd dar abe ze tunn, vnd anzegriffenn. vnd ir lute darin, vnd darus ze lazsen, wenn si sin bedurfen, vnd beholfen ze sinn, mit lib, vnd mit gut, als verre, das wert, ane alles geuerde, mit Solicher bescheidenheit, das wir in beholfen suln sin. vnd si vns beschirmen vnd ouch beholfen suln sin. mit namen wider Kunig Johans von Beheim, Grauen von Lutzelnburg, vnd wider alle die, die vns verderben wellen, wir suln vns ouch, mit dem vorgenanten Kunig von Beheim, nit verrichten kains dinges, ane vnser vorgeschriben herren, kunig Friderich, vnd sin bruder, die vorbenennet sint, in werd danne gentzlich vsgerichtet, von dem kunig von Beheim, funfzig Tusent mark silbers kuniges gewichtes, ie sechs und funfzig grozser Beheimischer pfenninge fur ain mark, oder die phant dafur, als es ze Spire getedinget ward mit Kunig Heinrich Seiligen von Rome der sit kaiser wart als sie sin brief daruber habent, die er in gegeben hat. vnd ist das wir mit dem kunig von Beheim nit verricht werden, so suln wir, wenne das kunig Friderich von Rome gut (hmket, vnd er, vnd wir, mit enander, des ze rat werden, einen welhen wir wellen, vn der hertzog Heinrich von Kärnten, herzog Lupolten, Hertzog Albrechten, hertzog neinri chen, oder Hertzog Otten, hertzogen ze Oesterreich, sinen brudern, vns ze kunige nemen, ze Beheim, vnd ze Polan, vnd sol kunig friderich von Rome, vns den bestätigen zu einem kunige, vnd suln wir dem beholfen sin, mit aller vnser macht, mit vnsern vestinen ze wartenn, daruf, vnd darabe ze tunn, vnd anzegriffen, vnd sin lute in vnd vs ze lazsenn, wenn er sin bedarf, vnd beholfen sin, mit lib vnd mit gut, als verre das wert, ane alles
115
geuerde, das er gewaltig werde, vnd sol ihm ouch desselben beholfen sin, kunig Friderich von Rome, vnd ander sin bruder, mit aller ir macht vnd suln wir im gehorsam sin, mit gantzen triwen, vnd hulden als vnserm rechten herren. vnd sol er vns danne raten vnd helfen, vnd bestätigen, vnd halten allen vnseren recht. Es suln auch die vorgenanten vnser herren, kunig Friderich von Rome, vnd sin bruder, ze täglichem Krieg vns beholfen sin, mit fünfhundert beraiten mannen, mit helmen, ane geuerde, in ir kost, in das Lant ze Beheim, vnd ze Märhern, vnd suln vns der drühundert sschikken, ze der nehsten Liehmisse, deu nu komet, vnd daniach die andern zwaihundert ze der mittervasten, deu nu nehste chunftig ist, vnd ob es darzu keime, vnd not beschehe, so suln si vns beholfen sin mit aller ir macht, ane geuerde, vnd das alles, das vorgeschriben stät, ware vnd state belibe, das loben wir, die vorgenanten, Heinrich von der Lyppe, Benesch von 3Iichelsberg, Hein- man Berce von Glatz, Heinman der Junge, von der Dube, Pote von wildenberg, frideman von Sman, vnd Bertholt Birchern von Tempelstein, stät ze haltenn bi den aide den wir daruber vnsern vorgenanten herren, kunig friderich von Rome, vnd sinen brudern gesworen haben, vnd nemen in denselben aide, das wir werben suln vnd wellen, mit gantzen triwen des besten, so wir kunnen vnd mugen, gen den herren, die hie vorbenennet sint, vnd gen allen andern, die wir zu vns geziehen mugen, Herren, Steite (sie: Städte) Rich vnd arme, das sich die ouch verbinden, mit ir briuen vnd Insigeln, aller diser tedinge, als sie hie verschriben stent, vnd Swelher herren brief vnd insigel, kunig Friderich von Rome, vnd sinen brudern ni werdent, hinnen ze der nehsten Liehmesse, den suln si gebunden sin diser tedinge, als vns darnach, stet es, an in gen den andern, vnd des zu ainem offenn, vnd waren vrchunde henken wir, Heinrich von der Lyppe, Benesch von Michelsberg, heinman Berce von Glatz, heinman der Junge von der Dube. Pote von wildenberg, Fride man von Sman, vnd Bertholt Birchern von Tempelstein, die egenanten, vnseren jnsigel an disen brief. Der ist gegeben zu wienn, do man zalt von Christes geburt, druzehenhundert iar, darnach in dem achtzehenden iar, an sant Johanstag ze 'wihennacht.
(Kurz, Oesterrcich unter K. Friedrich dem Schönen, Beilage XVII. p. 466,)'
Urkunden zur Geschichte Mährens, ed. Chlumecky, 1854 (Google data) CXLIV. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenMaehren/aaa5cfab-0fca-487e-946d-80a75914a559/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success