useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Schlesien und Oberlausitz, ed. Tzschoppe, Stenzel, 1832 (Google data)  CXLVII.
Signature:  CXLVII.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. CXLVII. , S. 562
 

ed.
Current repository
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. CXLVII. , S. 562

    Graphics: 
    x

    CXLVII.

    Bolko II., Herzog von Schlesien Munsterberg, befreiet alle Güter des Klosters Kamenz von dem Landgerichte und giebt dem Kloster die oberste Gerichtsbarkeit über dieselben.

    8. December 1336.

    Aus dem Originale.

    In dei nomine amen. Nos, Boleo, dei gracia dux Slezie et dominus de Fur- stinberg et de Munstirberg, notum faeimus universis, presentibus et futuris, hu- jus tenore perpetuo valituri privilegii, quod zelantes pium propositum progeni- torum nostrorum, preciare memorie, attendentesque grata servicia fratrum de Heinrichow a), nobis locis ettemporibus exhibita oportunis, quibus eciam multa gravamina intulimus, ob que, grata vicissitudine et retribucione, aliqualiter vo- lentes satisfácele ipsis et eorum successoribus, talem de nostra benivolencia da mns et dedimus libertatem, quod advocatorum provincialium nostrorum nullus seu judicum Polonicalium judicio presidere vel assidere debet ammodo in dicto monasterio et in omnibus curiis ejusdem monasterii, videlicet Heinrichow, Mu- schuwiez3), Novacuria4), Ruental5), Cincowicz6), Cezlawicz 7)> Wilhelmo- wiez 8), Racschicz 9), Taschenberg ,0), Scalicz "), Jauworowicz "), neenon et in villulis ad dictas curias speetantibus, nee eciam homines et famuli in eorun- dem fratrum curiis et villulis, ad prefatas curias pertinentibus, locati, positi et ponendi, de cetero ad nostrum judicium provinciale citatorie conveniri per quem- piam debeant, causa debita vel indebita suecrescente, sed omnes causas, que ibi dem suecreverint, dominus abbas, qui pro tempore fuerit, per suum advocatum

    *) S. oben S. 246. *) Zinkwitz, W.N.W. '/ M. von M.

    ') Hejnrichau, N.N.W. IM. vonMüusterberg. 7) Zesselwitz, N.N.W. % M. von M.

    s) Moichwiti, N.W. 1 M. von Münsterberg. *) Willwitz, N.N.W. '/t M. топ M.

    *) Neuhof, О. V§ M. von M. *) Ratsch, auch Radschütz, N. % M. von M.

    s) Wiesenthal? N. % M. von M. ,0) Taschenberg, N. % M. von M.

    *') Gehörte im J. 1810 zu Paulwitz, S. s/t M. von Frankenstein.

    '■) Raatz oder Jaworowitz, N.N.W. 2 M. von M.

    Urkundenbuch. 543

    seu Vlodarium ') debet nunc et futuris temporibus judicare, dantes nichilomi- nus predicto monasterio, ex speciali lavore et gracia, in prefatis curiis et villulis nostrum supremum judicium, quod se extendit ad manus seu capitis plexionem. Quicunqne eciam in eisdem curiis et villulis racionabiliter proscriptus fuerit, vo- lumus, ut in toto nostre terre dominio sit proscriptus2). Hanc autem liberta- tem prescriptis fratribus donavimus, eorum paci etquieti providentes, ut ex hoc ipsi et eorum successores pro nostra а�? dilecte conjugis nostre illustris domine Guthe liberorumque nostrorum salute deum devocius jugiter studeant exorare. In hujus rei testimonium presentes fieri et dari jussimus litteras, sigilli nostri munimine consignâtes. Testes hujus sunt, domini Arnoldus de Rathenow, Jo hannes Вudow, Reinhardüs de Bischovisheim, Peregrinus de Petirzwald, Peczco deMilcowicz, WithcoBoemus, Paulus dePomerio, etPetrus curie nostre notarius. Datum Glacz, sexta ydus Decembris, anno domini millesimo CCCXXX sexto.

    CXLVIir.

    Buleslaus III., Herzog von Schlesien Liegnitz, bestimmt den Schofs und das Münzgeld der Städte Liegnitz, Goldberg und Hainau.

    20. Februar 1337.

    Aus Bitsc.hent Privilegien buche.

    Wir, Boleslaw, von Gotis Genaden Herczog von Slesien und Herre zu Leg- nicz, thun zu wissen allen den, dy desen Briff sehen, hören adir lesen, das durch Hülfe, dy unse getrawe Manne, Ritter und Knechte in unsem Lande zu Legnicz, zu dem Goltperge und zu Haynaw und unse getrawen Burger zu Legnicz, zu dem Goltberge und zu Haynaw, dy se uns nu czu unsir Not thun und offte getan han, zu Nucze und zu Fromen und durch eines guten Alders willen, unsirn vorgenan ten und Burgern zu Legnicz, zu dem Goltperge und zu Hainaw globin wir in gu ten Trewen, ane allirley Argelist, daz wir alle unse Man, ¡r Schulteisen, Knechte und Gebawre und alle unse Burgere zu Legnicz, zu dem Goltberge und zu Hay naw, Arme unde Reiche sullen von desem Tage vorbasme, dy weyle wir leben, lassen bey erem rechten Geschosse und bey allem eren Rechte und Freyheyt, das se beweysen mügen mit irre Wissen, wy daz mit Rechte an se komen sey, das unse Man und Burgere noch irre Wissen und (an?) unsir Wedirrede für ein Recht bescheiden, also bescheidenlich, das unse Man von irme Gute, das uns Geschosz schuldik ist, nicht mer sullen uns geben, wenn von der deinen Hüben einen Virdunk zu Geschosse, und ein Lot zu Münczegelde von der grosen Hüben newn Skot zu Geschosse und zwey Skot zu Münczegelde uff sant Walpurgin Tag,

    ') S. oben S. 73 ff. und S. 210. und No. 100.. *) S. oben S. 219.

    544 Urkundenbuch.

    und darnach uff sente Michels Tag abir einen Firdung von der deinen Hüben zu Geschosse und ein Lot zu Munczegelde und drey Scheffel Getreydes, einen Kor nes, einen Gersten und einen Habern, von der grosen Hüben newn Skot zu Ge schosse und zwey Scot zu Munczegelde und funfftehalben Scheffil dreyerley Ge treides '). Wir geben auch zu Genaden, das unsen Mannen, wenn man unse Ge- schosz adir Münczegelt beschreybet nach der Hüben Czal, das man einen vor den andern, dy das ere gegeben han, nicht pfenden sal. Wer abir das, das unse Man, ire Schulteysen und Gebawer eine Summe machten von irem Gute, dy selbe Summe sullen sy uns gancz antworten von dem seibin Gute, und ab des icht ge breche, do sal man den Schulteisen umb pfenden 2). Und unse Burger zu Legnicz sullen auch nicht me alle Jar, wenn dreyhundirt Mark geben uns zu Geschosse und dreysig Mark zu Münczegelt. Das selbige Gelt sullen sy geben uff sant Wal-purgen Tag andirthalphundirt Mark Geschosses und funczen Mark Münczegel- dis, und uff sant Michels Tag abir andirthalphundirt Mark Geschosses undfunff- czen Mark Munczégeldis. Und unse Burger zu dem Goltberg sullin uns auch geben achczik Mark zu Geschosse und funffczen Mark czu Münczegeldis. Des- selbin Geldis sullen sy uns geben uff sant Walpurgen Tag virczik Mark Geschos ses und achte halbe Mark Münczegeldis, uff sende Michels Tag abir virczik Mark Geschosses und achtehalbe Mark Munczegeldes. Und unse Burger zu Haynaw sullin uns auch geben sechczik Mark zu Geschosse und achte halbe Mark Müncze geldis. Des selben Geldis sullen sy uns geben uff sant Walpurg Tag dreyssig Mark Geschosses und an einen Virdung vier Mark Münczegeldis, uff sente Mi chels Tag abir dreysik Mark Geschosses und an einen Virdung vier Mark Müncze geldis 3j). Zu der seibin Rede heysse wir vorbunden und voreinen sich unse egenanten Man und Burger gemeinlich, Arm und Reich, zu Legnicz, zu dem Goltperge und zu Haynaw in deseni Briff, also, ab wir se wolden adir ymant un- sir Anewaldin ubir ir recht Geschosz twingen, also do vor stet geschreben, adir Gewalt, adir Unrecht woldin thuen, das se sullen sich selbir, Manne und Burger, kegen uns und unsen Anewaldin iresRechten vortedegen und einander helfen und roten, das se von uns und unsen Anewalden Gewaldes, Unrechtis, Getwanges sein derlassen. Darnach geben wir zu sünderlichen Genaden, unsen offgenanten Mannen und Burgern, ab wir bey unsem lebendin Leybe unse Sone, irre eine adir beyde, gewaldig wolden machen unses Landes, das wir Man und Burger nicht andirs an se sullin weysen, wenne das se bey demselben Rechte und Genaden bleyben dy weyl wir leben, mit iren Brifen, also vor stet geschriben, und ubir dysejbe Rede sullen unse Man und Burger mit enander sich vorbinden, dyweyle

    l) S. oben S. 6 f. und S. SO.

    ) Auch in Polen mufsten ehedem die Bauern für die Schulden ihrer Herren haften, was Kasimir der Grofse aufhob. Vol. I. Constit. vom J. 18*47. p. 29. tit. de villanis. Vergl. Jekel, Polens Staatsveränderungen. III. S. 98. und oben S. 255. 3) S. oben S. 190 f.

    Urkundenbuch. 545

    wir leben, mit iren Brifen, und an dyselbigen Brive wolle wir unse Ingesigel hengen zu eyme Urkunde der Warheit '). Und das dese Rede also stete und gancz bleybe, dy weile das wir leben, so gebe wir desen Briff under unsem In gesigel, und ist gesehen zu Legnicz, an dem nesten Dornstage Circumdederunt, von Gotis Geburt tawsent Jar dreyhundirt Jar und in dem sibibenden und dreysig- sten Jare. Des sint Geczuk, Her Steffan von Parchewicz, Her Jeske von Bern- dorff, Her Jeske Buzewoy, Her Rule Curdebuk, Her Apecz von Czedlicz, Her Heinrich Landiscrona und Herre Hannos von Schellendorff unser Lantschreyber, dem desir Briff wart befolen.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.