Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. XXII. , S. 324
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. XXII. , S. 324


XXII.
Boleslaus, Herzog von Schlesien, giebt dem Kloster Trebnitz, für dessen Einkünfte von den Schenken und Fleischbänken in Breslau, 21 Mark jährlichen ewigen Zinses von
seinem Kammerzinse daselbst.
10. März 1242. Aus dem Originale.
In nomine salvatoris domini nostri Jhesu Christi amen. Nos В.4), dei gratia dux Zlesie, notum esse volumus presentibus et futuris, quod claustro Siinctimonialium in Trebnic dedimus viginti marcas et unam, jure perpetuo pos
*) S. oben S. 10 if.
*) Secunda ni oder ein ähnlicher Name dürfte im Originale gestanden haben, so dais: ni für: m angesehen worden wäre.
') Bischof von Breslau vom J. 12S2 bis 1267.
*) Boleslaus war der älteste Sohn des am 9. April 1241 bei Wahlstatt gebliebenen Herzogs Heinrichs II. von Breslau. Es ergiebt sich aus dem Datum dieser Urkunde das Irrige der bisherigen Behauptung, Anna, die Wittwe Herzog Heinrichs II. und Mutter Boleslaus 4 und Heinrichs III., habe über Niederschlesien bis zum J. 1243 regiert, und erst seit dieser Zeit finde man Urkunden ohne ihren Namen. Kloses Breslau. I. S. 478.
Urkundenbuch. 805
sidendas, de censu kamerarum nostrarum in Wratislavia pro recompensatione tabernarum et macellarum, quas predicte moniales ab avo et patre nostro '), du- cibus Zlesie, Cracovie et PoJonie, jure perpetuo habuerunt. In tabernis enim habuerunt XIX. marcas, in macellis vero triginta lapides de sepo, quo pro sepo dedimus duas marcas ad primas XIX, tabernarum. �?е�? enim commutatio facta est propter locationem civitatis Wratislavie, quam jure Teuthonico locavimus, sine qua commutatione predicta, locatio nullo modo perduci poterat ad effe- ctum2). Datum anno gratie MCCXLII. secunda feria post dominicam invocavit me, in Novo foro, presentibus hiis, comitéBoguzlao castellano in Nemtshe, fratre suo R.(adslao) castellano in Wratislavia, Lassota castellano in Legnic, Jaxa da- stellano in Glogovia, Theodrico castellano in Retsen, Potricone judice, filiis Conradi Ottone etStephano et aliis multis, qui ibidem tunc temporis affuerunt. Et ut hoc factum stabile et imperrautabile permaneat sigilli nostri munimine roboramus.
Urkunden Schlesien und Oberlausitz, ed. Tzschoppe, Stenzel, 1832 (Google data) XXII. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenSchlesienOberlausitz/5ce96e58-889a-416e-8d15-a8c0044afe93/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success