useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Schlesien und Oberlausitz, ed. Tzschoppe, Stenzel, 1832 (Google data)  LXXIV.
Signature:  LXXIV.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. LXXIV. , S. 417
 

ed.
Current repository
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. LXXIV. , S. 417

    Graphics: 
    x

    LXXIV.

    Die Markgrafen Otto und Konrad von Brandenburg bestätigen der Stadt Bautzen die 4Gerichtsbarkeit über Verbrechen der Vasallen im Stadtgebictlie.

    12. Juli 12«2.,

    Aus einer, vom Originale im Archive der Stadt Bautzen genommenen Abschrift, in der Urkunden-sammlung der Oberlausitzischen Gcsellsellaft der Wissenschaften.

    In nomine domini amen. Omnia facta mortalium temporalem motum seeun- tur et pereuntibus hominibus ipsorum simul- facta intereunt, ideirco necesse est,

    *) Vergl. Urkundenb. No. 58. und die Urkunde bei Worbs a. a. O. S. 124. ") Vergl. Urkundenb. No. 78. und oben S. 213 ff.

    398 Urkundenbuch.

    at, que sua natura tendunt ad interitum, aminiculo literarum fulciantur et ab oblivionis interitu defendantur. Hinc est, quod nos, Otto et Conradus '), dei gracia marchiones Brandenburgenses, recognoscimus, presentibus publice profi- tentes, volentes pervenire ad noticiam futurorum, quod ob fidelissiraa servicia, nobis et nostris predecessoribus sepissirae exhibita per fidèles nostros cives nostre civitatis Budessin confirmamus jura ipsorum, que eciam coram nobis suf- ficienter et certissime sunt probata, jura videlicet, queque fièrent, violencie, offensiones, lesiones, volnera, homícidia, furta, rapiña per aliquos nostros fa- sallos, in civitate Budessin vel extra muros civitatis dicte, videlicet infra metas aut términos civitatis ejusdem, qui volgariter Flurzcune") vocantur, damus et cbnferimus rite et racionabiliter, omnes predictos excessus, cujuscunque con- dicionis fuerint, in predicta civitate perpetuis temporibus judicandos. Ne autem hujusmodi confirmacio seu donacio in posterum immutari possit, vel impediri, hanc literam conscribi jussimus et nostri sigilli munimine roborare. Actum et datum Budessin, coram domino Luthero de Palowe, Thy(mone) de Panewitz, Conrado et Dithmaro de Borch, Alberto et Gotfrido de Guzc, Gregorio et Nicolao de Koperitz, Renschkone de Temeritz, Zachmanno et Nicolao de Casowe, mul tibus, Dithmaro de Bisschoveswerde et filio suo Henrico, Flemingo, Slichtingo, Yo, Urso, Herdeno, Golthmanno, Conrado de Lubavia, Wernhero GeJuc£e, civibus, subadvocato nostro Heynemanno de Wartenberc, et Henrico sculteto hereditario Budessinensi et aliis quam plurimis fidedignis, anno domini millesimo ducentésimo sexagésimo secundo 3), in die Margarete virginis gloriose.

    *) Als die Söhne Johanns I. und Ottos III. die Brandenburgischen Länder nach und nach theiltei:. so erhielt im Jahre 1268 die Ottonische Linie das Görlitzische, die' Johanneische, zu welcher Otto IV. und Konrad gehörten, das Bauzensche. S. Gerekens vermischte Abhandlungen. III. p. 166 ff.

    a) Da Konrad zuerst im J. 1267 urkundlich erscheint, die Zeugen aber fast völlig dieselben sind, welche die Urkunden vom 24. August 1282, in Gerekens cod. dipl. Brand. VIII. p. 689. und im Urkundenb. No. 75. angeben, so dürfte wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen seyn, dafs diese Urkunde im J. 1282 ausgestellt worden, gewifs aber nicht in das J. 1262 ge höre, wie schon Käuffer, in seinem Abrisse der Oberlausitzischen Geschichte. T. I. S. 108. bemerkt hat.

    3) Diese Gränze wird genauer bezeichnet in der Urk. vom J. 1268, in Gerekens cod. dipl. I. p. 202- Karl IV. erläuterte am 9. Oct. lS7^die Bedeutung des Worts Flurczune, wegen der Streitigkei ten zwischen der Stadt und dem Lande, dahin: dafs der Bürger zu Budissin Flurczune da wen den und wenden sollen, da derselben Bürger zu Budissin Aecker und Wiesen wenden, allent halben im Kreise um Budissin, die vor.Alter dazu gehört haben und noch gehören, und dafs auch die Bürger und Stadt auf allen Gütern, die zur Stadt gehören oder gehört haben, das ganze Gericht haben sollen. Ungedruckt, in der Samml. d. Oberlaus. Gesellsch. d. Wissensch.

    Urkundenbuch. 399

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.