useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung Vaterlaendische Geschichte I, ed. Michelsen, 1839-1880 (Google data)  V.
Signature:  V.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: 
Urkundensammlung der Vaterlaendischen Geschichte, Nr. V. , S. 478
 

ed.
Current repository
Urkundensammlung der Vaterlaendischen Geschichte, Nr. V. , S. 478

    Graphics: 
    x

    V.

    Die Vorsteher zum H. Geiste und zu St. Jürgen in Kiel verkaufen an die Kirchenjuraten zu Barkau vier Wurthe daselbst für 56 Mark. Kiel 1459. Nov. 25.

    Wy Senning van der Kammer, Borgermeister thom Kiehl, und Hans Heydeman wahnhaftig dasulvest, geschwaren Worstender tho dem hilligen Geiste, und Hans Schehle

    ^ Hier steht ein Zeichen wie eine von oben durchstrichen? 8.

    " Vorstehende Copie ist enthalten in dem Folianten des Pröpsten Franz Rantzow.

    439

    Rhatman, und Barteldt Wittorp, geschwaren Worstender tho St. Jürgen vor dem Kiehl, bekennen vor unß und unfern Nakömlingen, bat wij semptlich mit Bollbordt deö gantzen Rhades tho dem Kiehl eindrechtiglich Hebben verköfft und verköpen in Macht diises Breeses den Ehrsamen Schwären, Borstendern der Kercken tho Barckow, also Dehtlef Willenrade, Hinrich Brueß, Macke Wehrt, Dehtlef Forsten, unde ehren Na kömlingen, veer Wurde, belegen by dem Kerckhave darsülvest, tho Födinge ehres Pree- sters des Karckheeren tho ewigen Tyden, mit aller Gerechtigkeit unde Fryheit, also wy vorgeschrevene Worstenders tho dem hylligen Geiste und St. Jürgen friest Hebben be- seten, sonder jenigerley Anschats, Wateringe efte Holtinge-Anspröeck, vor fiefundtföftig Marck Pennige, de wy schwären Worstender tho dem hylligen Geist unde St. Jürgen tho dem Kiehle vorgeschreven tho vollenkamcner Nöge Hebben upgeböhret van den vor- benömeden schwären Vorstendern tho Barckou, und vohrt in des Heyligen Geistes und tho St. Jürgen Gadeshüsern wedder uthgegeven Hebben. Jedoch so schall bat Vor Dorp vor der Rueden-Wische vortan wente tho dem Dohrs wesen des Caspels Fryheit tho Barckou, bat nemendt darup spreken mag, Geistlich edder Weltlick. Unde wehr id>t, bat jenigerley Bröcke darup schege, den schölen richten de Schwären und anders nemandt Geistlich oder Weltlich. Unde den Bröcke schöle gy willigen uth tho geven tl?o Nüttigkeit des Gadeshuses, unde sonderlich tho dem Buwete. Des tho mehrer Tügnuß und Wittligkeit hebbe wy geschwaren Worstender tho dem hylligen Geiste unde tl>o St. Jürgen tho dem Kyel vorgeschrevene sde^ Jnsegel der Gadeshüser mit Wollbordt des gantzen Rades tho dem Kyel eindrechtiglich taten hengen nedden an düßen Vrees na der Gebohrt Christi AlOOOO Jar, ^dar^na in dem negen und föftigsten Jahr in St. Cathari.ien der hylligen Jungfrowen.

    VI

    Pachtbrief, betreffend den Hof Ovendorf. 1514. Dec. 2.

    Äöytlich sy alle den jennen, de dußen Breff ßeen edder hören lesen, dat ick Detlevus Sestede, Prawesth tho Pretze, myt Wyllcn und Vulborde der werdigen Fruwen Prioren und der gantzen Sammelinge und der Swaren tho Barckouw und alle, der ehre Wul- bordt hirtho behoff is, den crliken und innigen(?) begeven Junckfruwen tho Nienmunsther hebbe vorhurt den Hoff tho Ovendorp myth Dieken, Fyscherien und alle syne Tho- behoringe, nichtes buten bescheden, und ick und unse Nhakomlinge schollen und wyllen de vorgedachten geistlichen Jungfruwcn den vorschreven Hoff myth alle syner Thobeho- ringe beschermen und vörbidden, glick des Klosters tho Pretze Göder. Vor welchen

    S6*

    440

    Hoff und Gutt schölen de vörschreven Junckfruwen alle Jar geven unde entrichten derm Besytter des Lenes tho Barckouw 20 Mk., 10 Mk. tho Paschen, 10 Mk. tho St. Mychaelis, de darop is 6 Swine mit ere vorgevens gan lachen, alle de Wyle, dath dar Mas tho ahrende is. Sunder de vorgenannten Junckfruwen schölen des Eken- und Böken-Holtes nicht wyder bruken alß tho des Hoves Behoff tho Ovcndörpc. Ock Hebben de vorgeschreven Junckfruwen my Detlevus vörschreven uverandtwerdet in guden gankbaren Golde und Gelde 200 Mk., welcher 200 Mk. ick by dath Lehn tho Bar ckouw lecht hebbe und den Swaren verandtwerdet, dem Prester de Frucht daraff tho brukende. Bor welcher 200 Mk. ick den vorgenannten Junkfruwen hebbe vorgeven und vorgeve jegenwardigen in Krafft deffs Breves vor my und der Priören und gantze Sämlinge und Nhakomlinge, dath se schölen nicht van dem Have Schürdt eddcr ge mistt werden, sunder idt were, dath mcn den Hoff tho der Bicarien sulvesth bruken wolde, edder dath se de Hure nicht tho rechter Tidt uthgcven. Dan schole wy ehn ein Jar thovorne tho seggen, und denne, wenn- dath Jar umme is, ehn 200 Mk. wedder geven und 88 Mk., dar se dath Buwete vor kofft Hebben, und schölen denne ock ncne wyder Up saken edder up spreken. Alle desse vörschreven Stucke lave wy Prawest, Privre und ganze Sämlinge vor uns und unse Nakomlinge stede und vastt unvorbrakett wohl tho holdende. Düsses tho mchrer Tuchcnisse der Warheit hebbe wy unses Klosters tho Pretze Jngesegell henget vor dussen Breff. Geven /V«. 1S14. Sonn- avendes na Andreä des Apostels.

    VII

    Ein Zeugniß, betreffend des Klosters Seen bei Barkau.'

    Bekenne ick Hynrick Vos, Marquard Brant, olde Hynrick Schurbom, olde Clawes Lütke, bekennen unde betugen apenbar by Gade und by deme hylligen Evangelio, bat wy de Szee des Gadeshuscs to Poretze, belegenn by Karckbarkowe unde by den Gu- deren Bysße, bat wy bawen sostich edder soventich Jar de Watcr des KlosterS ro Poretze gevysket Hebben, und bat de olde Hertich Powysk und darna syne Nakomelynge Hebben neyn Werls mer vyskcn begert edder laten, alze van der Helffte des eynen Ouganck yn den anderen, wylker wy vorbenomeden Menne tugen vor alswemen unde myt unßen Ede beholdenn, weret ock vor konnycklyke Mayesteten.

    ! Dieses Zeugniß ift wahrscheinlich im Dccember 1542 abgelegt, Vcrgl. Dipl. Urk. IS8.

    441

    Copie der Verhandlungen über die Landercien in der Propstei, welche der Vcrbitter Kay Rantzow und der Propst Peter v. Ahnfelde den Kä sigen Eingesessenen überlassen haben. 1550.

    Äitt hirnha Beschrevene hefft Key Nantzow, Worbidder des Klosters Prctze, bencvenn Peter vann Ahnfelde vann des Cloesters wegen mitt denn Ludhenn inn der Prowstie gehandeltt.

    Erstlich mitt denn Schöneberger, densulvenn, wilcker vormals denn Holmer Acker in der Hure gehatt hebbenn, und einer nchcr Anpartes gchatt hefftt als der ander, darumme se sick denne under eynander nicht wol vorlikenn kondhenn. So is den Lu dhenn desulve Acker gedelet wordhenn und datt Lott darume gelechtt, datt eine so fcle Acker krichtt als der ander, und der Lude sinn 13; und eynn ider schall deme Closter tho Hure gewenn 3 Marck, datt is des Jares vor denn Acker 39 Marck; und vor Henne hefft he nicht mher ingebrachtt alse 21 Marck.

    Item eyn Ferndel Landes, to tho des Prawsts Hus gefallcnn, datt is Eler Steffen« thom Schoneberge inn Hur gedaenn ditt negeste tokamenn Jaer, wenn menn einn und vofftich schrissrt, datt schall he so lange.inn Hur beholldenn, als itt dem Kloster belevett.

    Thom Andern so hefft Key Rantzow und Peter vann Ahnefelde ehrcr sovenn, so binnenn dem Schoneberge wanenn, vorhurtt de Weyde, de belegen is hartt vor dem Schoneberge, dar scholenn she jaerlichs vor tho Hur gevenn 7 Marck, und Hinrick Schröder hefft desulvenn Weyde ethliche Jaer her gebrukett und nichts darvor gegevenn.

    Item thom Druddenn is Markwartt Arp thom Crumbeke eyne Wische vorhurett, dar khann he einn Foeder Howes efft 2 vann krigenn, und hefft sus lange her nichtt mher ingebrachtt als 4 Schilling. So hefft he de Wische also wedderum angenamenn, datt he schal henfurder alle Michaelis tho Wische-Gelde gevenn 1 Guldenn Muntte.

    Item mitt dem Manne tho Biffbargcnn, als Pavl Möller, gehandeltt, datt he schal gevenn dem Cloester 20 Marck vor datt Hollt, so he inn sinem Have liggende hefftt, unnd uth dem Woelde gefoertt is, doch datt Polhollt, so noch im Wolde lichtt, dattsulve hefftt Keye Rantzow und Peter vann Ahnefelde dem Manne vann des Cloesters wegen« nhagegevenn.

    Item mitt den Luedenn thoem Benthfelde gehandeltt, datt Markwartt Mise ^van^j de soevennHaeve Landes, tho sinem Have liggenn, geguntt hefftt Timke Raedtt so vele Ackers, dar he einn Dromptt Saedtt inn seyenn khann, und Raedtt hefftt sick wedderum vorp lichte«, Markwartt Wysenn einenn Guldenn Münte tho gevenn to Hulpe siner

    442

    Gelthur, und desse Guide schal Markwartt Wifenn inn siner Hur gekortett werdhenn up datt negestekamen Jaer, wenn menn schriffrt LI, und de Hurtitt ansteitt.

    Noch hesstt Wyse Hertich Ratekenn geguntt 1s Schepel Saedtt; hir schal he Markwar Wisenn eine Marck Hure bencmenn, und sick tho schrivenn lathenn up datt tokamende Jaer.

    Item Markwartt Wise hefft sick wedderum ock vorplichtett, datt he vann sinem Have, denn he nu in Bcsittinge hefftt thoem Benthfelde, dem Cloester wil holdenn alle Jaer 2 Have-Rinder und sovele Havedenst dhoenn gelick wo sick datt vann 2 Lagen« behortt tho docnde, und wenn einer mitt einem Wagenn tho Have faertt, so wil he mitt twen Wagenn farenn, und wenn dar Mast is, so will he dem Cloester twe Swine gevcnn, wenn de andern« einn gevenn.

    Item dar wartt eine Mast in der Prowestie, watt dar sus henn und wedder vor- handhenn is, scholenn de Lude in der Prowstie dem Cloester gevenn einn ider eine fette Goes.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.