Urkundensammlung der Vaterlaendischen Geschichte, Nr. «I.XXVI. , S. 422
Urkundensammlung der Vaterlaendischen Geschichte, Nr. «I.XXVI. , S. 422
























































«I.XXVI.
König Friedertch III. bestätigt des Klosters Privilegien. 8. Act. 1643.
Kiest Eonfirmation übereinstimmend mit den früheren Königl. BestZtigungen vom Jahre - " - ' 4543, 1S64, 1S9Z. ."5 ! > ,
. OI.XXVII. - -'s.
Die Klosterjungfrau Margareta Sehested schenkt 100 Mark Lüb. für die Prediger in Elmschenhagen. Latare. 16Z1.
In Jesu Namen Amen Amen. Zue wissen sey hiermit männiglich, daß die Woll ehrwürdige Hochedle Wiellehren- und tugentreiche Jungfraw I. Margareta Sehested, Gabriel Sehesteden Tochter, Closter-Jungfraw zu Preetz, auß Liebe zu Godt und sei nem heiligen Worte, guten freien Willens und bei Ihrem Leben der Kirchen zum Elm schenhagen, im Closter-Gebieth belegen, verehret und geschenket hatd Ein hundert Mark Lübsch, worüber sie uns dieser Zeidt Key bemelter Kirchen verordneten Kirchgeschworen, als Marcus Witdmake zum Garden und Jochim Arp zum Elmschenhagen wonhafftig, eine auff 100 Mark lautende und von Marcus Stoltenberg zu Wiffbargen ausgegebene Obligation zu unfern selbsteignen Händen ausgeliefert, wovon wir und unsere an be sagtem Amvte bei der Kirchen Nachfolger und Kirchgeschworen die jährliche Zinse, als 6 Mark 4 Schilling, dem Herrn Pastoren, so an bemelter Kirche itz ist und kunfftig folgen mochte, und sonst niemanden, auff l'rium Kegum richtig geben und einlieffern sollen, der dan auch in seinem Priesterampt desto getrewer zu sein, auch der vorwöll- gedachten Jungfrawen und ihrer adelichen Freundschafft dabey in Ehren md in seinem andechtigen Gebeth zu Gotd zu gedenken, alß ein wollgemeinte Gabe diese 6 Mark
383
4 Schilling Zährlich und jeder Zeidt haben und empfangen soll. In Uhrkunde dessen, wie obstehet, sind dieser Brieffe zween eineß Jnhaltß verfertiget, von mehr wollbemel- ter Jungftawen und unß Kirchgeschworen unterschrieben und versiegelt und davon Eins in der Closter-Trese zu Pretz, der ander bei der Kirchen zum Elmschenhagen verwahr- lich und zum Gedächtnuß niedergelegt worden. Geschrieben unt geschehen in Pretze auff Lätare, a. Christi 16S1. Margareta Sesthede (1. 8.)
In Mangel meiues Pitschaffts habe ich Marcus Witmaken unter diesen Brief mein gewöhnliches Haußmarck mit eigener Hand gezeignet, weil ich aber selber nicht schreiben kann, habe ich unfern Pastoren gebeten, meinen Namen, wie folget, unter zu schreiben,
Marx Widtmacke, Kirchgeschworner der Kirchen zum Elmschen hagen KlW.
Jochim Arp Kirchgeschworen der Kirchen zum Elmisschenhagen mein Hant und Mark 1^.
Anhang I.
Conrad Bocholt's Register.
loeirnt prims psrtioula registri rirsspositurso et oonventug in ?or«2
^vno ckomini KIOLl,XXXVl menie , pontike»tu» ckomini LureKsrcki in eeeleii» l,ud» »nno Xl, formstum e,t regiitrum praeieo», proeursote ckomino Lonrscko ckieto LoeKoIt, tun« prsepositn no»tro, pro »« et »ui» »ueeeiioribu», omni» eontinen» Privileg!» et univer«»« pr»epo«itur»e »ive c«n» ventu» mon»»terii in ?ore» po«e»»ione» oomin»tim exprei»»», ckeincke »ingul»r« e»n»»» et rsu»srum eonckitiove» »ive negotiorum cki»po,ition« , ^u»e loeum iitum Kwgere reput»ntur.
?rol«ßus registri prseseoti».
Uum«»e eonckitloni» intirmit»« et ge»t»rum rerum re^uirit »ntizuit»», ut evele»i»rum po«ei- »iove», qu»e »o impii» eslumpuioie et jugiter impugniuitur, »tilo viv»ei »srentur et »eripto tense» Lortiu» imprim»ntur, ut eevleiia«, ^uock »uum e»t, perm»n«»t et cke ckie in ckiem prolivist et «uc»e»c»t, ne ick, yuock e»t »rckunm, vil«»e»t »ut cketieist in futurum pro inopi» t»cult»tuin. ?r»et«re» »eripto- rum »utkr»gi» teile» reput»»tur, izuse egregi»m pr»eteritorum memori»m pollioent. ^useeunque igi- tur » »nti^ui» temporibu» »eript» privilegiorum invenimu» ckitkui» in eeele»i» noitr», v»rii» loci« et »nguli» ckiiver», cke reckckitiku» et proventidu» pr»epo»itur»e «ive eonventu« tsngenti», ckeerevimu» »tuckiose in ick ipiu» eonckueere, eonckuet» »ign»re, et »i^ust» vivicko reg!itr»li teitui eommtnck»re ex quiliu» pr»eterit» vetu»ti»»im», tsm^usm pr»e»«uti», loeupletiu» quam existiment poiteri» srrickekunt. ?orro in pr»e»e»ti regiitro Privileg?» »ntiizu», »nte ckies noitro» eckit», cke verbo »ck verbum invenie» eompil»t», o,uiku» non min»» tick« »ckkideki» ^u»m ip«, iigill»ti, Primarii« initrumenti» k^uippe c»«
Z) Da< Unterstriche« steht im mit rochn Diute.
384
nee unum »picsm 8ul>tractum nee un»m ^ota «uperackckitum in vras««jnti voliunin« valea, repp«rire.
?«8teri«8 vero sota et negutia n«8tr«rum ckierum, quse ckigna fuerunt memoriae eonunenckari, »ueee»» »ive cke »nno in snoum, äe men8e in me«8em, cke ckie in cklem, settknckum «rckinem plane et pleve po- teri» perluztra«. , , :
l,sr«iente ckomino nostr« Ines» LKri8to ckeerevit n«tsr!u8 «ive eomvjlator praesent!« registri exor- ckium 8umeve a geneslogia «evuli, ab exorcki« niuncki et a eapite, Koe est u 8ur»mo principe, Komsna« evelesiae pontilive, ponen» in vrckine omnium pontilieum Komannrum Nomina. Oeincke rationem ear» ckinalium et numerum eorum. ?o8tm«ckum nomina »iliFuIorum iolperatorum u«>jue jn praeseutem ckiem. Deincke nomin» omnium epi8oovorum I^nbeeen8ium » primo, qui 8eckit in ^lckenboreb, U8^ue ack ulti» inum, Pil «»cket in I^ubeK«
Ilaec: «unt nomina omnium vrsenositorum nu^us ecOlesiae.
Herclerlcus. I»te ruit plebsnu« in köre«, et resi^navit evele8ism 8v»m ^) eomiti Ulbert«, zui Luit primn« funckator i«tiu» eeelesise et Kanv r«8ignationem keeit ack utilitatem ckominarum. ?«» »te» 4) ksvtu« pr»spo»itU8 ckominarum, eeelesise praefuit laucksbititer «eptem imni» b^.
I^sillbertus, esn«vivu8 ^>ovinlona8terii, oui cku«bu8 »nni« rexit. ^) postea in 8uo eonventu kse» tu« est praepo»!tU8. . . ^
Lppo, «sn«nieu8 8eFeberg«n8i», et rexit XXVI »nni» Kts trsnstulit eeclesiam cke ?«rer in Lrpesvelcke, postea cke I^rpesveilcke in I^utterdel«. I»te obtinuit s comite .^ckolto »ilvam et pratum et »Iis von» »ita infra Xereeni« et Avsrtepuv ^) i»te etiam obtinuit Privilegium eomiti» ^ckolti 8uper Kons evelesise, et ab episcovo öertolcko ^) obtinuit bannum et arebickiaconstum et ckeeimam.
^rederieus, monaebu» «rckini» ösneckieti in Uer8«velcke, «ui rexit eeelesiam Vunni» ^^). !»te tran»tulit eeelesiiuv cke I^utterbeKe iterum in ?«re«. i»te ckeckit Kereckiturem coioni» in 8ilva et in prato inter Xereeni« et Avsrtevue, et loesvit villu» et inausos. poste» pr»evo»itursm resignsvit.
I^U<1erus, uleban«« in ^cononiierAe, ckipevesi» K»ceKprAe«»i», qui ti-an8tulit eecle«i»m 6e p«re^ in vrae8«atem lucum, et reilemik nereKtstem in 8talcen<i«ip, et seäiticsvit omni» sellincis 6«min». rum, et prseiuit ecele8ise »nni8 ^ ^) Isu<i»Kititer et Konslte.
^ollsnnes, «sn«nivu8 8e^eb«rgev8i«, u^ii nrsefuit XIIII^ sniüß et noste» resignsvit. Kte re6emit »ulvoestiam ab illi8 6e r!uren. item «mit gurAU8tium »b ill!« <Is l'orente in üventiv» 8i> tum ^^). Item rellemit Kereckitstem in Ii^boclen, et v«8uit fiino'amentuin bu^U8 ecc!e8iae ^^).
Oonrsdus, invnsvbu» O^8marie„»i» eecleriae. i»te rexit eeele8i»m X »nni». >6) villkm kr«<Ievercke8ckoro, et reckemit Kere6it»tem XX m»n8«rum et ckimickii msn8i in ?ruve8te8<Iorp, et in Lro- >Ier8ckorv bereäitstem IX msn8orum et ilimiäii reckemit, et ueckitiesvit ecclesism. I'antiem uro ^U8ti- tia «velesine in »nnu lleeiiu« exocnlstu« est. ,, , , , ,,, , " > >. '. i '
VKomss ^^), nrimo l^tkinensi» esnoniou«, pv8tes pleb»uu8 faetu» inkra Vmbrise in I'eter8torpe, rexit snni» ckeeem Lmit psrte« >Ius8 8t»gni vitieiieet I^»nKer8ee tertiam vero partem reti»
nuerunt «juickam cke vroAeni« ^«ekeberßben. Ickem multi» et gr»vib«8 Isb«ribu8 libersvit curi»m mu- ns8terii in Holm!« s ^»«cksm militari ^"), eui »ntecessur 8UU8, liest bono snimo, eonckuxerst ^^). riie etium «onstruxit ckomum novsiu, ack quam snnexa «8t praevet» »uoerior 2»).
1) Alle diese Genealogien und Namenregister, welche 1ö) Im Jahre 1263 (Urk. 23.). nicht das Kloster selbst betreffen, sind hier ausgelassen. 16) Bon 127S - 1284 oder 128S.
2) Vor 1211. 17) l'Komss — — ,„peri«r hat eine spatere Hand
3) Der P°«,er Pfarrkirche (?). hinzugefügt; auch liegt« zwischen Conrad und Thema«
4) Nämlich 1211 ,dn 1212. noch mehrere Pröpste.
ö) Bis 1218. .. 18) Thomas wurde nach 1426 Propst (Urk. 109 ),
6) Won 1218—1220. " war 143Z in, Amte (Urk. 112.), aber 1443 nicht mehr
7) Von 1220-1245 oder 46. , . (Urk. 116.). ,
8) S Urk. 7. Anno 1227. 19) Im Jahre 143S (Urk. 112.).
N cw, haltte 1224 (S. Urk. ö.). 20) Nämlich «vn Hartwich Reventlow.
IM Von 124S-12S0. 21) Im Jahre 1421 (S. Urk. 104-), wo Luder
11) Von 12S0—1261. Rüge dem gedachten Edlen Holm »erxachrct. ,
12) Von 1261 — 127S. 22) Vergl. pr>!vkte, wornach es des Pröpsten Mh-
13) Im Jahre 1266 < Urk. 21.) nung, das RichthauS oder Gefängniß scyn kann. 1,) Im Jahre 1274 (Urk. 2ö.).
385
Hie est totalis 6^«c??si» I^ubecensis, in «zustunr nsrte« llistincts.
lstse ecelesise cvnstituunt «zusrtsm partem «lloeeesis: , ,
Krode ^^). lllil^enkavene. Kerligvelde ^^). ^IdenKoreK »tstionsli». rlosune. tlonstene. l,in»a»e. l!r»Kenis»e Oivitns I^»l>ecen»i«. t^voimere. Keinevelde. ^egebeiFe. ?ore«.
Ist»« ecclesise constitinmt qusrtsiu pgrter» äioevesis:
I^uttilcenboren. 8elente. Lrveove. Xercenlis^en. LlreKeKe 8c«n«nKercK. Lrueo»e.
?l«ne »tativosli». I^vbrad«. LleKendorv. öosuve. XienKerlcen.
lstse ecclesise eovstituunt qusrtam pgrtem 6i»ecesis: tltkin. lUelente. Xueliele. f^rempa. >i«va Lremp» 2?). Xusel« »tationsli». Ksteeuve. I^rsvemunde. Kensvelde. Lorov«. KolesseKendorn. ?ule ^^).
, lstse ecelesise ««nst!tuu»t qnsrtsm psrtem 6!«ecesis:
l'odesl«. I^eseingKe ^^). LorneKovede. 8ll>mer»dorv. Insul» KegeberF« 20) «tstionalis. keronisdorv. tünessove. 8ar«ve. Berken. WesenKerF«.
^nno domini ciiristi !tt<7<XL un V na dem Afschede der Prioren, Bor Tebbe Myles, quam hyr de Pravest, Her Luder Rüge, un buwede den Ganck myc dem Wclssce vor dem Kelre. Dac was dar erste Welffte unses Klosters sunder de Karcke. He regerde VI Zar, do warrh he blynt.
Dar na quam hur Her Thomas. De buwede dac nige welsste Hus by dem Waler. Do sande he un de Priore, Bor Eybe Mummendorp, V Personen mh, II lo Hamborch un in Vreslanc, un III ro Lubeke. De beben Kese, Doirere un ander Betallige, un Ähell lo deme Buwete, wcnte hyr waö man Armolh. . . i.
^«Irsnnes I^nütter. ttic maguum diligentism leeit erg» »ediiici» voenoliii. tlie oosuit funda» ' mentum domus resectorji, »ed von iinvlevit. Decem rexit anni». fsctu« est csnonivus I^ubecevsis et reeessit. De buwede dar lange Hus un de Koken myc dem Welssle. Hyr hulpen de van Ludet scr lo myc Gclde und BetaUigen, un wcren II Borger lor Scede,, bec bar. rede was.
^nno domini LKristi AIL<^O(^l,V ^olisnnes Lruneniiarclt venit de tkeloneo domini dueis .^dolpki, vir deseretu«, Delator reli^ionis et amator eleri. ttio donium refectorii »ediiiesvit et consummuvit, et »Ii» vluru emendavit de peeuoia Detlev! Itüsen, uu»m priori»«» ^Vicbur^i» ?«^lievi»selie oskuit re««ndit»m. Octo rexit snni», f»etu» est esnonicus l,ube«ensi». Desse buwede vck den Ganck Myc dem Welssre vor der Capellen. , ,. .. ? ,x "
^Vululisrclus Llome. Ilic tsutum duuliu» rexit »nni», tandem per dominum dueem ^dvlplium depositus est et reeessit. De bckerde nicizk.
Dominus llinrlcus l«ui>l>ert, pleb»nus in Losove», vir »trenuu». Uiv «juin^ue rexit »nni«, tsetu» est esvonieus sc! Kestsn^ virginem in l>ukeclc et recessit. De buwede vck nichk. <
^tszister tü^ridus 8«^n, <le genere militari vir «vtiin»« ^uven!«, et Iiumili» converzstio »nu cum presbiteri», »ieut cum p«tre et eum matre. kli« eunstrujit novsm äumum «aeerilutum et äum»u> dslnei, et slis mults aeäiliesvit et emenilsvit. Uie rexit uiini» IX, kavt,,» est äeeimus I^tninensi«. Ips» reeeuente mon!,»terium in mllFN» nrovisions «muium neeessariorum erat. c^uin>zentas marka» nri„. ri»«s6 praesentavit.
8«n»e^u lisntMves, etism >le Fenere militari^ vir prokns, f»ut«r presditerorum, eum illi« «zuotidie epulsbatnr. rlie rexit qustuor snn». Desse Halde de vifhundcrl Mark van der Prioren, de Her Siverr er anlwerdl hadde, un qweme dar nichc wedder, un makede ^ Mark Schult darlo.
23) Großenbrode. 28) Hamberge, Schlutup, Genin (?).
24) Nenkirchen im Oueuburgischen. 29) Leezen.
25) Grömitz. - . .. , Rl) Warder. - > >'
26) Ellerbeck hat 1286 eine Kirche, die 1327 schon in 31) Alles Nachfolgende bis zum zweiten Theile ist Elmschenhagen ist. von späterer Haud, größtcntheilS von der Priörin Anna
27) Neustadl. Bokwold.
49
386
?sulus R,«^« cke I^uttendoren, iokrmititte ^uacksm ^ravstu» obilt prsevoiitl», IN «anctuari« est »epultu». Ul« rexit IV »nni». Desse makede visshunderr Mark Schult.
^Vernerns K«ventt«ves. Ltism Kie cke Aenere niilitsri, Iiunsi» provisionem nsbuit, ssoerckot« sinsvit «reo» benq «ibavit. kactus est vlebsvu» in LeKonenKsr^lie. ckuobu» rexit snni« et reoessit. Desse vorpantdede dem Rade van dem Kyle unsen Garden vor de vorM VII L Mark, wilker VIl c Mark de Prior« Vor Heylewich Splir wedder uth losede, de na em regerde van Jakobi wenke to Lichtmyssen.
Hlnnous Vsßet, «snonieu« 8le»«i«»en«is, vir Konus, ksutor »aeerckotum. Uie ckuoku» rexit »nn!» et reoessit. De hadde groce Mast, un buwede nicht, un makede IV 6 Mark Schult. , >
Hermsnnus VornebusK, viearius IltKineosi». Uie yuinzue rexit »nnis et revessit. Obiit vi«- dsnu» in (IlckenboroK. Desse buwede nicht, un makede XII L Mark Schult, un leth hur neun Korne efte jenige Vetalligen, un schedede off des Mandags vor Ueuli. >
Lermsnnus Kulpin, inonseliu» cke (ismsria, un« tsntnin rexit »nno. ins!« ineepit et msle Kni- vit et reee»«it. Desse buwede nicht un makede Xll O Mark Schult. ... , .... >
Ls^toldus LtenngAS, pleb»nu» in Ilansune, ckuodu« rexit snni» et recessit. Desse leth de Pilre beteren umme unse Kercken, un buwede unsen Stauen^) na dem Brande, «n makede XII Mark Schult. -' .
^nno ckomini tüliristi ^ILOLOXtüVIII, am Dage ^gnetis virginis, annamede Oetlevus i!e8teck« unse Pravestige.
/Vnno ckomini LKristi octuagesimo qusrto, des Donredages na Wserieorckis» ckomini, wort Ick Anna van Bockwolde karen «<I «Kieium priorissae, des ick was inckigna et insuMeiens, jedoch gaff my Got de Here de Gnade, bat ick dar bu was van der Tie bet in bat Zar, bat me screff dusent vifhundert un achte, beth in den ncgesten Dag des hochghelnvcden Festes nstivitsti» >I»riae, bat weren vifuntwintlgeste halffJar.
^nn« ckomini (Knsti dreunnegentich hadden «like unser Praweste unse Kloster sere beswart myt gro° ten marckliken Schulden un mennigerleie anderen groten Schaden. Sus weren hyr to der Nekentschop de erwerdige in God Bader vi»e mem«ri»e Bisschop Albert Krummedick, de werdige Her Abbet tom Cismar Hinricus un vele guder Manne. Do sulves moste ick van BadeS wegen der beiden vorsichtigen Prälaten, «n van gudes Rades wegen der guden Mannen, un na Begher der ganhen Sammelinge dar Kloster an- nemen, binnen un buten ro regerende, un betalde dit Nascrefene binnen IV Zaren, bat ick d« vor was, na Lude besser IV Hovet-Breve, de ick hyr cor Siede antwerde, bo de werdige, ghestlike, erbare Fro Uwe ghink in myne Scede.
krimo were wy schuldich Her Otte Parzovwen dusent Mark Hovet-SrolS myt voftich Mark Renken, wilkere Rente ick «m gas II Jar langk. Summa hundert Mark, de ick uth losede myt der Hulpe Gades, den Höver, Stol myt den Renten. Dit was de erste Breff.
Item in dem anderen Breve were wy schuldich Hinrik Parzovven tor Stenborch XVI hundert M»rk Hvvet -Stols un myt achte un achrentich Mark Renthe. De Rente gaff ick «m III I«. Summa der Rente was III hundert Mark mynder XXXVI Mark. De losede ick uth, den Hovel »Stol mit d<n Renten.
Jrem in dem drudden Breve were wy schuldich Her Johann Langkstorppen VI hundert Mark Hovet- Stols myt XXIIII Mark Renten. Summ» Xl.Vlll Mark. De Rente gas ick em II Zar, un losede do uth den Hovel? Scol myt den Renken. ,
Item in dem veerden Breve were wy schuldich dem Rade tom Kile IV hundert Mark Höver» Stols myt XX Mark Renten. De gaff ick «m IV Zar, Summa IXXX Mark. Do losede ick uth van der Gnade Gades den Höver-Scol myt den Renten. Do sulveS nam ick weder upp Rente IVC Mark van den Swaren com Schonenbarge, III Mark vor hundert. Summa XII Mark Rente. De Hovet-Stol steyc noch, wente ick konbe do nicht mer uth rechten., , . ,.>.,.-.' - >
Summa lo Renten binnen besser IV Zaren is viffhundert Mark un IV Mark beth in dem Umme- slach, bat unse werdige Here Pravest, Her Detlefs Zestede hyr quam. .
Jtcm betalde ick Schuncmanne, Her Dornebusches Uthnemer, hundert Mark und achtenrich Mark. Item betalde ick Bor Tale Ratlovwen voftich Mark van Her Barteldes wegen, bat tS Margartten Ratlovmen un Lenen wol witttck. ) , " . ' ' ^ ' ' . ,
32) Wahrscheinlich die Stauen bei Honigs« oder Pobnstorf.
387
Summa Summarum, bat ick uthe rechtet hebbe binnen IV Zaren, in Ho«et<Stol un in Renten, is in al IV dusent Mar? twe hundert Mark un XXXllll Mark, ane alle groc smare Buwente buken Mosters un binnen, besunderges bat lange grote Hus in dem langen Have, un kostede VI Mark IV Mark IV ßl.
Jtem dar Lcmgker Wer kostede hundert Mark XXXIIII Mark VI ßl. Vitt Pf.
Jkem de niqe Sal myt dem Kelre, myt Muren, myt Dake, hundert Mark Xl Mark. Dac Hus «aS rede, behalven d« beydm Schostene, de Vinster, Bencke un Tafvclen, un (?) Her Detlcss, unse Pravest, hyr quam.
Item kossre ick binnen den IV Zaren III nige Molenstenen vor I^XXX Mark.
Summa Summarum de« Hovtt-StolS, der Rente, des BuwereS is in Al viss dusent Mark, II hundert Mark, mynder VI Mark.
We mir van mynem Bumete «eten «!l, de fe in myn Register un in myn Bock in dem Korr. Dat «ne Heft unse Pravest, Her Detlefs, bat andre Heft de Priore, dar drudde krech de zelige Bischop Diderick
., .. , „> ' ,. , , ., H««c: sunt nomina ?rioris8arum: " '
^iioo 6«mioi ckristl dreundenegentich was hur eine Priort, ghenomet vor Anne Willbarch,
de Ägherde VllI Zar in alleme Wksende wol, et «biir in Lkrist«. , ^ , ,
X«n» äunurü l^Kristi öttltKO unde I by hadden de Pravcste unseKlosterinsogroten?lrmoth ghebrocht, dat hyr noch Rogge este Molt was, u»de alle Gudc was vornichtiger. Do schedede eyn Pravest van hyr, ghenomet Her Nicolaus Mcynstorpp, unde lerh deme Kloster veer dusent Mark Schult. So was hyr in den Tshen eyiie Priore, ghenomet Vor Tebbe Myles, ghebaren van Lubek. Sus quam hyr Hertich Ghert van Holsten myr sytten Rcderen unde bevol der vorbevometen Prioren dyt Kloster bynnen unde buken to regerende, dar se moste an gan van Horsammes wegen stner Gnade, unde regerde bat IV Zar uvde VI Weken- Zn der Tic brochce se dac Kloster myt der Hulpe Gades unde vramer Lude urh der Schult. Do de vorscreffen Priore dar under ghynck, do was hyr so grot Armot, bat deJuncfrouwen hadden nenBeer egte Brot. Dat Brot mosten se kopen lacen van dem Kyle; dat Beer koffcen se by Tünnen. In den Tiden was eyne Grevinne up der Borch to dem Kyle, der erbarmede desse grore Armorh, unde sanhe der Sammelvnge in allen Weken eyne Karen mpt Probe unde averlanck I Tunne VerS. Sus, schcnckede de Priore der Gresflnnm eynen Offen to ecer Koken II Zar «ssre,M. Dar na starff de Grevinne in God de» Heren., Do riech Her SchockeNantzouw de Borch co dem Kyle: de eskede do myt Rechte van unsem Kloster alle Zar V Mark vor den Offen. So sync de V Mark kamen van unsem Kloster by de Borch to dem Kyle, urche blyfft sowol ewichliken.,, Affe de vorscreffen Priore hadde datKloster Krocht nch derSchult, so nemen se eynen Pravest wedder, ghenomet Her Luder Rüge, by der Grcfynnen Levcnde. Den barh se u,mme eslike Dorppe unser Lude, er Hqvedenst to donde to der Borch. Na ereme Dode secce de, Wäger den AeM uppHavercn alle Zar ro der Borch, dat ock wol ewich blysst.
' 'An»6^ck«i^ini','t!Kri«ti^icce uniit XlU kregcn se hyr eyne Prioren, ghenomet Vor EyKe Mummcn.- dorp. De regerde wol unde bcwysede grote Leve in Velen Voken, de se screff unde scryven lcch. Desss regerde XX Zar.
, . ^»n« «K»»i»i CKristi Mcc^ und XXXIII krxg^fl se hyr eyn« Prioren, ghenomet Vor Telze van Ouwe. De regerde wvl unde was , dar by VII Zar ' .
änno ckommi (Kristi Mct^XI. kregcn se hyr eyne Prioren, ghenomet Vor Katherine vanSiggem. D««egtrdt wol unde was dar by VI Znr. ' , v/''
' Knn« Somini (Kristi SlccccXl.VI krcgeyse hyr eyne Prioren, ghenomet Vor Wybe Pogghewische. De regerde wol unde leih scryven dat- nige.,Bock cNsivgorum. De regerdeXV Zar und starff in God dcn ^«M.'« N :.: ,-.'/.«'...!!.'..'.-.'(. 'i-i.
->i^< Xnn» llvmini ckiri»ti >lc<X!<>^XXI kregen se hyr eyne Prioren , ghenomet Vor Heyltwich Splir.
^egerde wol unde was bat Kloster vor bynncn Mde'bnren na dem Ässchede Her Warner Rcventlouwes van Jakobl bet to Lichrmysscu unde losebe üth VÜ c Mark, dar de Garde vor vorpandet was, unde gaff hMiZrouwur UI dttd«,jsche Bpk« van dem öevende unses Heren unde van dem Nosenkrantzc Marien. Dar na to dem Paschen kos se äff, unde KvepkiH« »»<>KchtiVMcA,«^'K^«!i > «.>.">!
388
In Kso seeun6ä osriieulä rezistri exprimuntur omnes vossessiones ei. reööitug
' ' Kiijus rnonssterü. > '
prsepositurs in?ore« Kabet in universo, tempore praesenti, vi»»» XXX. 5>om!»s villsru» sunt Kaee: ?«re>!. ?«nsi<l«rp. Liverckesckorp. DonevKse, , (rampove Kenne. Lv«oren.
Vruvenckorp 2«). 5i!eolsu»<lorp. <!rocli. I^lveresKs^en. Ueniinigliesckorp. LlrebeKe. Lrocker»- ckorp. I^vbocke. 8ten. Kvtseresckorp. I^utterbelc«. ?rove»te»ck«rp. V ikvergen. Orovo«e. 8eo- nenber^e. (!rumbeke. D»ter«i»vK. Donenckorp. KtaKenckorp. Lrockeverckesckorp. VVolceuckorp. 8eaäeKurne. 1ut»ckorp ^^). .'. , > > , " ' '.>.>',
Ilse« est eonckitio primae villae, ^uae ckieitur ?«re?. ?«r«2 Kabet Xl man»«» »olvente» XI me» »s» siligini» »inguli» anni» et XVI cke^srio» pro »ervitio cke o^uolibet msnso. De <juolibet sratru VI Kemeten »ili^ini» pro ckeeima et I Iieineten »ili^ini» pro vensu evelesisstieo. De ouslibet ares XII pul» los. De u,u»Iivet tsberns VI talents eerae. De «,uolibet manso poreum VIII solickurum tempore l,«e- »last. Uolenckinum iliickeni »olvit annuatim XVI marva» ckenariorum et (!<^ anguilla» et »ex poreo- rum psstum sä pin^ueckinem trium ckigiturum. Item I^ureü Kabet XXXIX »res».
?«ns«<loi n Kabet XII msnso» »olvente» »in^uli» snni» XII mesas »ili^ioi». De ouulibet >n»n»o XVI ckensrio» pro »ervitio, et cke ^uoliliet srstro »ex Kemeten »ilißini» pro ckeeima et I Kemeten pro censu eeelejiia»tie«, et cke tribus «rei», XII pull«» cke qualibet sres, et cke riv« »ex »olicko». De «unlibet man»» ckabitur poreu» valevs VIII «olicko» tempore bocmast.
Kiverdesciorp Ksdet X manso» solvente» X mesas siliAini» et V me»ss avense, et cke «uo- libet arstr« VI Iieineten »iligini» pro ckeeima et I Kemeten pro censu eeclesiastie«. De c^uolibet m»o»o XVI ckensrio» pro »ervitio. De yuatuor arei», XII pull«» cke Ausübet. De ^uolibet man»« poreum vslentem VIII «ulickus tempore doemsst.
HoneeKse ^ ^) Ksbet X man»»» solvente» X me»a» »iliAini» et V mess» svense. D« vuolibet aratrv V I Kemeten »iÜAini» pro ckeeima. De ijuolibet manso XVI ckenarios pro »ervitio et poroum vs» lentem VIII »olicko» tempore boema»t, et unsm aream »olventeV XII pullo«.
<?ramnove »olvit VIll marca» ckenuriorun,. » »
R.enne »olvit XX mesa» »ili^ini» et XX nisrei» ckenariorum, et V msrea» ckenariorum pr« eensu porcornm. Hae« villu ckisten'IiNir in XI manso».
I^olendinum in Wilsove oum rivo üuente in »taAnum VVilsse »olvit XIIII insre»» cke- nariorum. .
Lr^voren^^) Ksdet XVI man»«» solvente» »eckeeim me»a» siliFin!» et tot svense, et XII mockio» avena« pro «verlsnt. De «uolibet srstro VI Kemeten »ili^ini» pro ckevims et I Kenleten pro cen»N eeclenisstii!«. De ckusbu» »reis XXIIU pull«», et cke «uoliket srstro XVI ckensrio» pro »erviti«. De uuolibet m»n»o poreum vslenteüt VIII »olicl«» tempore boomsst.
VruvvNllorp »olvit XIIII »nar^s» ckenariorum et XIX pull«» et XIII top lini et »ervitium ckuorum ckierum, et unsm sream solventem XII pull«».
^Icolsiis6«i'« Kubet XIl man»«» «olvente» XII mesa» »ili^ini» et XII me»s» »venae, et cke ^uolibet »ratro V I Kemeten »iligini» pro ckeeima. De ouolibet man»« XVI ckenariu» pro «ervitio, et poremn valentem V III »olickos tempore Kovmsst, et unsm sresm solventem XII pull«».
33' Darüber stcht von andrer Hand W!l»v, «eil Hof; lag zwischen Honigsee und dem Möhrs«, am
die Mühle daselbst späterbin vom Verf. besonders auf- Crampessee (Äramxcrdrok bei Honigs«),
geführr steht. .,.-,!!>-' . 41) Rinne. ,,„,, ,
34) Darüber steht i srs« von andrer Hand. 42) Auf der nördlichen Granz« deS Meierhofes Neu:
35) Hinzugefügt sind von späterer Hand: I>pel. mühren, «0 drei Becker noch die Wils«» beiß«, lag
Icenllorpe. Vsrn, ««<IeI»nt. ^5l!,ol. QuKbetin psr- die Mühle an der Neumührn« Au.
vum. Kückverstorpe. ?o«velcke. Ldben<Iorp«. Vc>- 43) Die Arign Au.
zkei>s,i8. ?u«sile. 44) Reumühren, jetzt eiu Meierhof in 3 Parteien.
36) Pohnsdorf. 46) Ist nicht mehr vorhanden; scheint zwischen Reu-
37) Die Au, welche vou Neumühren »ach dem Pors- mühren, Rarsdvrf und Clausdorf gelegen zu haben, see fließt. Vielleicht sind die Laude«»» später au Rarsdvrf und
33) Geversdorf. Krvg gekommeu.
SS) Honigsee. 46) Clausdorf ist also erst «ach !2S6 an die Familit
40) Scheint, weil keine Hufen angegeben fivd, ei» Swiu Veräußert.
389
<ür«oli »olvit XIIII msres» ckensxiorum et XXI pullo» st XV top Uni, »ervitium ckuorum ckierum.
LIveresKgAen Kabet XII msn»o» »olvente» XII messs »iliizini» et XII me»u» svense. De <^uo- libet srstro VI Kemeten »ili^ini» pro ckeeims. De ljuolibet man»« XVI ckeNsrlo» pro »ervitio et II »o- Ucko» pro eensu pureorum. De VI «rei», XII pullo» äe <zu»lib«t sre» ^^).
LemilÜAl>e8<j«rr> K»bet X msn»o» ^^) »olvente, X me»u» »iligini» et V me»s» svense. Stolen» ckioum ibickem eum m»n«o »olvit VI msrvs» ckensriorum. De uuoliket »rstro VI Kemeten »ili^inis pro ckeeims. De c/uolibet man»« XVI ckenario» pro »ervitio et poreum valentem VIII »olicko« teinpor« b«ema»t. De g^ustuor arei», XII pullo» cke «jualibet »reu. ?raetere» VI pullo». Item cke uns »res IV »»Ucko». Ibickem in»uls Queens eontr» eivitstei» Iivlen»em »olvit »nnuatim II msrca» ckensriorum.
LlrsbeKe Ksbet VI msnro» »olvente» V marva» ckenavioruni. Item juxt» ecelesiam LIrebeKe »itse »unt V III sreae, <zuae loestae »olvunt XII pullo» <Ie gualidet »re». Ibiilem tabern» »olvit VI «olicko». In e»<lem vills »ueercko» Kabet I m»n»um cum eivib»« et unuin mansum »p»ck ckotem.
Lru<jersd«rp Kabet XV man»«» »olvente» XV mess» »iliFini» et XV me»»» »vense. De <zuoli- bet ms»»« ckabitur I »«licku» et I pull«8 et I top lini. De «uoliliet aratro V I Kemeten siliFini» pro de- eims. In esckem villa eeele«is?ure« Kabet Kereckitateni novem munsoruin et ckimickii man»», <zui »ulvuut tempore boun»»t poreo», quemlibet valentem V III »olicko». ^'eteri msnsi, «zuilibet »olvit IV »olicko» vel poreum vslentem IV »olicko». pro overluntbl) messm svense. Ibickem ^aeent IV »res, uuselidet »olvit XII pullo» z ckimicki» area VI pullo».
I^^K«<je 5 K»det XXII m»n»o, »olvente» XXII ine«»» »ili^ini» et tot svense. De «zuolibet srstro VI Kemeten »iliAini, pro ckeeims. De c^nolibet m«n»o XVI ckensrio» pro »ervitio et poreum v»- leNtem VIII »olicko» tempore K«em»8t. D« VI sre», XII pullo» cke ^ualidet.
8t«ll Ksbet XVIII msn»o» solvente» XVIII me»»» »ililzini» et tot »vense. De yuolibet srstro VI Kemeten »ili^ini» pro ckecims et XVIII mockio» pisse. De tribu» »rei», XII pullo» cke Ausübet. De «uolibet msnso XVI ckenario» pro »ervitio et »num poreum vslentem VIII »olicko» tempore b«ems»t. De tsberns »« »olicko».
A,itser«»<I«rn Ksbet XII m»«808 »olvente» XII me»s» »vense et XVI mar«»» ckenariorum et XII mockio» pi»»e. De tribu» »rei» cksntur, XII pulli «le «juslidet sre». De «zuolibet m»v»o por- ouia vslentem V III »olitlo» tempore lioems»t. ''
1«utterK«K« Ksbet VIII msn»o» »olvent«8 VIII mess» Korclei et VIII m«8»» »vense. De uuolibet msn»o XVI <i«n»ri«8 pro «ervitio et poreum valentem VIII »olillo» tempore b«oi»a»t. De IV arei», XII pullo» cke «zuslibet »re». Uolenckinum ibickem eum nono inun»« solvit XVI msrea» ckensriorum cum ckuobu» ^porei») inpinlzusncki» sck trium cki^itorum pinizueckinem.
I'ravostes^orp Ksbet XXIIII nisn»o» solvente» XXIIIme»»8 8>Ii^ini» et tot »vense et I tre» mockium Korckei. De «uolibet msn»o I »ulickum et I top lini et I pullum. De Kereckitste eeele»i»e cksbunt poreum vslentem VIII »«licko» tempore boemsst ck« XXI m»n»o, Leteri cksdunt cke manso ijuo- übet poreum IV »olickorum. Item Ksbet IV sres», izuselibet »olvit XII pullo».
AereeilnSAe» Ksbet I msn«um »olventem me»sm »ili^ini» et me»»m »vense. 8ervit!um cka- bunt »ieut eeteri eoloni. ?orvum vslentem VIII solicku» tenipore boenisst. 8»«ercko» ibickem Ksbet ckuo» m»n»u» »umto» cke vills ?r«ve»te»ck«rp. praeter«» »acercko» ibickeni Kabet III ures», exeepto ^u» ckieio »aeculari et »piritusli. In»nper ibickem pr»ep«»itu» et »u» evelesi» Ksbet IV' »res», «uaelibet »ol- vit XII pullo». : ' .
Vikber^en Ksbet XXIII msnio», in quoruin qustuor m»n»i» eecle»i» ?«re« Ksbet Kereckitstem. «^uillbet eorum »olvit VI mockio» tritiei sestivsli» et poreum vslentem V III »olicko» tempore b«em»«t.
47) Elmschenhagen hat also 1236 noch keine Kirche. S2) Laboe. " '
48) Garden hat etwa 4M T. Landes, so daß auf lm.nkdsrf jede» der 11 m«n«i noch keine 40 T. kommen. ^ ^enoovrs.
49) Die Wassermühle auf der Grinze deö jetzigen L4) Prcrosdorf oder Prastorf, fniher ,„<Z»Lo p«e- Klostergebietes. i !., , - x«,i«i. . ,.,
CoList?«'^ D^'^ dem^ Mm'^
nur verpachtet ist.->« :' , . - -
öl) Land, welches ein Eolonist über das Maß eines 66) D. h. Hagen an der Kercenij, jetzt Propst«-
ms»»« besaß. ..'!/. Hagen.
39«
Insupor dl XXllI m»v»i äsnt <le quoljket msnso I mesam sili^ini, et I meram Ävenae/ ^uillbet etiam mansu» üat l »olickum et I top Uni et I pulluni. Idickem uns area <I»t XII pull»». Lt cke »n»i»i», quo» rum est Kereclitss, poroum valentem lV »olicko». Vicesimu» autu« quartu» »»»»u» über est, quem possicket lZeraräu» öietu« Lurmester, «ie quo serviet «um equo aö placituin praep«»iti. ^uo Lerar6o ckeluneto, »ueeessores sui <le ilieto msnsu solvent 6eeimam eum »erviti« equi prseckieti. Insuper «m- »es coloni praeüictae villae »olvent X >uesas tritt« Kveinali» pro overlant, quo«! jsoet j»xta l^roeove, «t IV mess» uveoae, . ,. >, . '..,:! .!>!,'.-' ',„-.„»'"l-i..",»,!.>s
Lroevv« Ksdet XlV mansos »vlventes XlV me»a» tritiei Kvemall» et XIV mesa» avenne. He quolibet manso II «oliäu» pro vensu poreoxum omni anno. Lt <lu« srea», quaelibet »«lvit XII pullo».
äeoneudercd. Iladet Xll msnsos solvente» XXllI meSs» tritici aestivali». De quolibet l»an»o II soliiio» pro eensu poreurum. Item dsdet XVI »reu». De taderni» V innres». Klolenilinum eum tlimickio manso »olvit VI mare»» llenarlorum. 8aeeruo» Ksdet «^uo» man»«» j^uxta ckotein in ull« loe«, tertium msu»um apuil vetu» vin>iterium in krsto. ,, ,, > ?X > , , ,, ... ,>>
Orumbeii« Kadet XV msnso» solventes XXX messs tritici aestivuli» et I pullum öe man»« et II solicko« pr» censu porvorum et I »oliüum pro »ervitio >1e quvlibet manso. .. , , > , > .> >
t)sterwi»«Il dadet VlII insilso» solvente» VIII me»ss liorckei et tot avei»«, et IV sres».
Hvnentloip Ksdet X manso», et »olvit XX murcs» äensriorum, et III »reu», . ,
8taKend«ro »olvit I^X mar«»» densriorum et IX pull««, et I mess^m) »ili^ini», I Korckei.
<Zo<jevercIescIurp dsdet XIII man«««, st »olvit XXX msrea» «leasrioru»., -' ,! ,«>/.I
V^vliendorn Ksdet X msnso» solvente« X oiesu» »iliAini» et V mess» svense. De quolidst srstr« V I Kemeten siliAinis pr« uecims et l Kemeten pr« eensu eeclesiastieo. De qu>>libet nisnse XVI ilenuriu» pro «vi viti« et l poreuM VI II »olillorum tempore boelnsst.'> , , , ,< .> > >
äcsdeiioro,« Ksliet X msn»«» solvente» X messs «iliginis et, V »es«« avenoe. l>« q«»iib«t «rutro VI Iien>et«n siligini» gr« lleeima et I Kemeten pro censu eevlesisstieu. Oe^uolibet m»»s« XVI ilenario» pro »ervitio, et porcum VIII »olickorum tempore boemast. tjustnor »oiickd» cke riv«^ ^ > >
Haee e»t «umnm universsli» äeeimse inix» et extra tnuäum eedlesike, eirc» I^X inesn» siliAinl». (eteri vero a^ro» non eolente» , »e6 proprium psnein cvmeckente» 66), usuunt pro censu «eelesiastil» II äensrio» omni anno. , ,, l .,,.,,,,„» ,.„j lll , >
In parovkia >ovimona«terii villa Vstsdorp KaKet VII insnso». uuililiet ma»eu» »olvit XV inockios salls et uoum examen apium valen» VIII »olillo« , eu^jus examinis et »ui lueri meiiiet»» eeu!«t eeele- siqe , o^uoä si cum s^uo luxy> perient, non scelesiae, se<I colono peribit et ad e» renovovitur «r aliu«!
in loeum pristinum reponetur. >!,,>,. >' v - ,i! >i»i.>'>,i ^, >, i
, Villa tZodelsnt Kabet V III maus«» pertiuente« ecclesise cum »dvoeati», et »olvit IV inesa» sali» ?Inne»»is mensurae. ,^ ,, i ,,, > , , ,> ? > i , i , .',>>i.!,»i> ! .»di^ il <' >> ,,,i!>l>v.„
^uernstöde Ksdet II manso» «eelesise pertinente», qui »olvuntXIIII «olick«»^
^s« obli^atuin yevlesise pro praebeuda clominae ^ckeldeickis cke Kennov«ji «olvsntein tertisnt llimickiam u^esam sili^iui» et XXX »ockia» avense. ,« ^ , ,,„ i I^>! ^' ii> ^>^!»', ^
H^l!6«skiULell dabet tertium Äimiäium mansum, quem ckeckit «lominu, l'vvuno ck» Löcken- 6orp, et »olvit III demstmesen sili^im«. . ,i >-, ,,">.-! >> /!>üv >>!, ^,,„i,>« ,,,«t!»,, ,li
In villa , quae ^qte ilicitur, qunt cku« msqsi solvente» eeele»iae II me«a»«iliziviH« i n?!,,', ,.i iil,
Lccle»ia Lr«c«>ve sita est extra kunckum eeelesiae nostrae, pertinet tamen a<I nv» «uin omni ^ur« arvkiäi«c«natu», »io?t ceterae sviilesia«, quam Äoiniuu» I^upu» et«ul kratre« ou>» sextvckiiuiä?«
, , ,!,„', >, ...I,il,.> iii ,.....«>:.-, ., > l >: ' «"I""« lV ,',««>, ,-»I!!!i>P
Krokan. 66) Also Familienvater, die keine Ackerbauer ...
M 5 .. . . ^? Vielleicht Quarnstedt, l.Kircksp. Kellinahusen)
^ ^> » ^ - im Amte Segeberg, lvvvv» jetzt 3 Hnfen dem Kloster
Itzehoe gehören.' .'^ k-.'i K«- ,.,?!
59) Diese 2 Hufen liegen noch jetzt beim Pastorate.
60) Mithin war die Kirche in Wisch schon F2S6
eingegangen. 68) Welches Dorf durch ^ bezeichnet sw, kst unbe-
61) Das Mge Dvrs Wisch. Also lag der um 1216 Krnnt; man kann denken an Vevevs«ek (ürk 13?,
entstandene Ort Wisch westlich von jenem, war aber Neöenk»rris oder N°s«rnkötei (wegen der Mbe von
vorhanden, , ,., .... Rinn«,). .«.!.>.>. >"i,M-.«s,! ^°
1286 nicht mehr vorhanden. . 62) Hohndorf. - - '«^
Rödersdorf. ' Hebung ging 136S verloren 'M''S7.).'""^.
S6) Schellhorn. .n^.,« 71) D. h. ö! Hufe». . ^ . ! . . ^
69) Jetzt. Hchhusen. M Kirchs^ BttmM^
' ^ ' ' 'j'ttÄ ZI!N
391
«snso äutsvernnt: »Iter6imiäiu» munsu» situ« est i'uxts eeelesism, <Iu« MSN»! »iti sunt in Alliiere» »torp, »Iii «iuu msnsi »iti sunt in 8vuIIeb^, et vertinet ack lio» ejusilem evelesise «ulistiu et eursse), lieut olisrum eeeiesisrum, > '
Usee e»t univer»»iis »umms reck<i!tuum kurecensi» eeclesise. ?riinu',umm»^ 6ensri»rum mSres« «um eecles!» psroekisii.
8ummu tritioi I VXX messe, uns me»s minn», ! 8umms sili^ini» s<!L messe, yuinque plus.
8«mmt. K«r«Iei XVII messe.
8umms »vense OL messe et XVI messe.
8umm» »»Iis XIII messe, tribu» muiiii» minus.
8umms puliurum AlöO pulii.
8umm» snFuillsrnm: 6e molenilino in?or«2 cksntur 000 sn^uillse, >ie ßur^usti« in Ldbenäuro 00 »n^uillse, exeepti, ^uodus KurFustii», in Aventins uns et in curia ?«re2 slio IZununs lini, l,XXV top lini. 8umms pisse XXX mo<Iii.
Inciriit resorlr^lum prlvileZIoruru eccleslae ?«recensi5.
Oumiti, >Ub«rti V. Urkundensammlung X«. Iii. Oumiti» Ulbert! V. ib. Xu. IV. Ouinini Oumiti, Ulbert! v. id. Xu. I. Oumiti» ^6olti v. id. Xu. VII. Duo!» 8sxunise v. ib. X«. X. kreckerivi impers. t»r» Kumsnurum v. ib. X«. VIII. Lpisoupi Lertuläi v. ib. Xu. V. Lpisvopi Lertulcki v. ib. X«. II. Osnuuiourum v. ib. X». VI. Lpisevpi luiisnni» v. ib. Xu. XI. Lpiseopi loksnni« v. ib. X«. XU. Lpiseopi ^ubunni» v. ib. X«. XVI. Lpiscovi ludanni» v. ib. X». XIII. Oomini kspse v. id. Xu.XIV. Item ospse v. ib. X«, XIX. Viee<l«mioi v. ib. Xu. XV. krsepusiti luksnnis et cunventu» v. ib. X«. XXI» ZuKsovi» «pi»v«vi liubieensi» v. ib. X«. XXII. Oumiti» tiierksrckii, ^ävIK et Iad»nni» v. ib. X». XXV. Oumiti» ZoKsnni» v» id. XXVIII. Oun.it« ZvKtmni, v. id. Xu. XXIX. vumini I.upi cke I^/lu?. ib. X«. XXX. ?rs«pu,!ti I^vponi» et eunveotu» v. ib. Xu. XVIII. Ounventn, v. ib. X«. XVII. Lviseooi Lur«K»rcki v. ib. Xu. XXXII. ?rsevusiti et euuveutu» v. ib. Xo. XXXI.
,. - (Anw. Alles Folgende ist von späterer Hand.)
ännu 6«mi»i OKri»ti Dusent verhundertver nnde tachtinge, des Dunnerdages Küserieo«!!»» 6omini, Warth ick Anna «an Bockwoiden gekaren to eyner Pryor unde Kleff by deme Ampte van besser vorscrevci. Tydr beth yn dach Jar, dach me schrcss dusenth viffhundert nnde achte. Item brochten etlike unser Pra- «este, dewyleick by deme Ampte was, dych Kloster yn groche Schnlt unde Schaden, sus dar ick, uth Borderynge myner werdigen Samlynge unde uth Bede unser wertiken Frunth, my avernam unde regerde vel I« lanck «nse gantze Prawestien unde dat Kloster buchen unde bynnen, unde brochte myr gode> likr Hnlpe dyr Kloster wedder uth der Schulth unde to allem guden Profyt, so to der Tydt unsen gnedigei, Forsten besser Lande wol witlick waS, unde ock jegenwardich myne Zehensboke medebrvngen unde uchwisen. Ztem ick resignerde myn Ampr du mynen gesunden Levende, unde lerh hyr, ro dem Lave GadeS, eyne gestlike, horsame Sämlinge, so yck vanch, do ick by bat Ampt quam. Ick lech hyr ock eyn vryge Klo ster, glick also ick vanch, do ick by dat Ampt quam, unbesmerth van unsenn gnedigenn Fürsten besser Lande, ock unsen Preisten unde der Ribderscoppen. Item behöbe ick myne Tyd lanck unsen fryen Kör, eck als« ick vanch, do ick by bat Ampt quam, unse Pramefte to kesende, ock wedder äff tho fetten na unseS Klosters Nutticheit. Item unse Borbyddere waS (wy ) kesende uth wach Siechte uns gelevech, ock wed- der äff to fettende na unse« Klosters Nutticheyt. L.
^»no ckumio! miUesimu qusäringentesim« vonszesün« »evtim« towelden unde kore wy denn <rwer° vigeyn, achtbarm unbe erentfestyen Hernn, Hernn Detlefs Sestedenn to unsem Praweste unnde Vorwe- sere ünseS werdigen Gadeshuses unser leven Frouwen, wowoll he tho solkm Ampte myt groter Swarheyt uptobryiigend« WaS. Nach deme uth slitig Borderynge unnde demodyger Bede der seligen Pryoren, Vor
72) Also Kg der Hof Por« nicht an der gwentine, sondern an dem Bache, welcher den Porffee in diesen Fluß führt, ist also die jetzt sogenannte Hufe gewesen. ,, , , .
73) D. h. des Propste» Stelle vertretend.
392
Anne vhann Dockwolben, unnde der ganhenn Borsamlinge he sick sodane« avernam, unnde regerede de Tydt syneS Levendes myrh gantzem Blyce alse XXX Jar lanck unse Kloster unde unse Landrguder myr allen Circumstancien losflykenn unnde erlikenn, so bei Schynn gaff vor eynen yder, beyde geystlikes unnd« merllkes Standes besser Lande. Jrem he was der Samlynge ynn gans guder gunstik Vorwanth unnde sere woll togcneget tempore »ui regiinin!,. Ulh welkerer ermertigenn Tvwagynge he syck herrlikenn er» barmede des heymlikenn unnde vorborgen Armodes, denn hee fach unnde sporde by dem Dele der Vor» samlynge, UNde colligecde per vari«8 et mazcinw» labore» uliljuaiu pecuniarum »uiuiuam, dar de religio essce Geystlickhcyr besser Borsamlinge scholdenn mykh jarliker Nemhe cffre Upvoryiigc vorsorger, hancheverh unnde vortroster werden, upp dar de Ordinancie desses Gadeehuses ynn Gadesdenste mer unnde mer Gade to Love unde Eren unnde der alder gloriosesten Jnncksrowen Marien uinide aller Ukerwelde wassede, vors werbe, unnde sick rhoneme »Hann Tydenn ko Tydenn unnde in Ewichcir Amen. . ,
^nno äomini iuille»üu« o,uiojzei>te«im« vicesinio »eptimv krenckede Gode almechdig den upgenankenn Hernn Detleff Sesiede». So lich he tho syck cesschenn unse Pryyren, Vor Anne vhann Qualen mvlder Gedcchrnisse, unnde avcramwordede er Segel unnde Breve np achie dusennrh Mark, unnde sebe er desse nascrevenn Mcyninge, alse dar se ere Tydt eres pr^oratu» AmpreS unnde alle ere Nakamlinge de sülvenn siede na er morde Holdcnn, de scholdenn jarlikcs p»»t ootsvs, LpipKanius de Renrhe der boven screvenn achte dusenrh Mark distribuerenn sovenundeverrich Personen. Unnde werec Sake, (dar) de Tall der vors benomeden Personen unser Vorsomlinge hyr boven syck vormercde, so schal de Pryor desses Gadeshuses so ordineren, computeren unirde vorschassen, dar de Personen, de nedder denn Xl^VIl synn ynn «räine unnde urh der Scheie synn, denn schal se distribueren halve Renrhe, sus ks vorstände, whenn se den XI.VII gyffc XII Mark, so schall se denn andernn geven VI 'Mark so lange, dar eynn yder na GadeS Wyllenn yn den Orden der Xl^VII geyt. Ock schal nenn Wäger essre Prawesch ynn dcssem vorscreven Gude ichreswes Machr hebbenn edder Gewalrh, behalvcnn se ere Tydr unnde de jennenn na er de Srede der Ovcricheyr werde holdenn, ...... scholdenn Heppen ro erem Prophit unnde Bordell der Samlynge
Walch unnde Machr, Hanch unnde Hals, Hogest unnde Sydest der Hure, des Brekcs, der Molen, der Bischerye unnde Masth Myrh aller Umstendicheir des vvrschrcvenn GudcS, wo men darh benomen mach, unnde schollenn der Vorsamlyiige dar jarllkcs reune, klare, unnde vullenkamen Rekenscop van don. Item schall de PryorldcnnXI^VII eck so distribueren cffre urhdelenn «Hann dem« vorscrevenn Gude, unnde denn andern Personen, de neddenn denn ynn dem Ordenn synn, so bvvcn screvenn ys, vhann den Renthenn der dusennrh Marken Hoversrols. Jrem strax unnde unvorrvgerth na deme Affscheyde, na dem Wyllenn des almechrigen Gades, seligcnn Hernn DcrlcveS Sested, velmals genvmerh, ghynck de andechrlge unnde velgemelre Bor Anne vhann Qualen, Pryor ^ myrh denn oldesten Personen unseö Klosters unnde mylh unsenn Borbydder Tenges Raichom upp unnsenn Klosterhoss ynn unse Kornehuser unnde vundenn Kabun- ckantiam trugum. Jrem ynn unsem Bormercke, ock ynn unsem Meyerhave tho Nyenworden vunnden se Genochsamheyr des Qwekes unnde aller Varenn Have. De Bader aller Barmharticheu unnde Belvner aller guden unnde Woldach sy syncr Selenn dorch dach averflodige bytrer Lydenth unnde Bloch, vorgathen, synes benedyedenn Sons Christi Jesu, unses Heylands, gncdich unnde barmharcich nu unude ynn Ewi» cheyl Amen.
.4nn« äoiuin! 6oo>i«ic!S prozcünu p«»t ke,tui» visitaeioi«» Klsriae, yuaeclaiu !n«t»gn»-
cione«, viäeliest cluas iutr» terinino« villae »iv« euriae 8vnert»t«rp, qusrum uns voestur de Kalendik, »Itera vero de Rughedik, kuerunt iaktsgiiatae »eu fuzitlatae. ?rüna, «eilicet de Kalendik, ante testu», praetactum in Iiz?eme «opio^a pi»eium «,ultitiuline kuit Ken« »bat» et impleta. ljui» »Ager Iiu^u»
erat ruptu», non autem in tot« re/»rinatu»,. licet izse o^uu ^up vuin ugu»e<Iuetu piene fuit re-
»tauiatu». Lecunäa ,v«o, »cllieet de Nughed'k, Post a^uarum vonsiuxiun in Kz^eme «e«j«ent! tuit pi»> «iku» liiversi» »ciiniplet». ?erei» »utem, ^uae vocstur de Provcsteö Drugghe, n^eme praetscta eopis piseiura fuit ackimptet». , ,,, ' <
Herzog Adolf confirmirr bcm Kloster den Ankauf von zwei Theilen des Lankersces s. Urk. Xo. cXlU.
Bcrgleich zwischen dem Kloster und dem Bicar Didnick Honken s. Urk. X«. cxXXlV.
Der Convenc verpflichtet sich zu gewissen gottesdicnstlichenHandlungen für mehrere seiner Wohlrhäter.
s. urk. cvir.
74) Vielleicht .dunä.». ^' , / .'„'^.''.,'','7
393
Anhang II
Auszug aus dem Chorbuche der Priörin Anna von Bockwold.
2^une libruin ecki6it per »e ckomina priori»»» ^nn» <Ie öoclcvoll, noviter «on»erip»it eun<ien>. lltili» e»t euneti» : plurimo» »sin »ukert error«», tjui »nepiu» per gruve, evituduntur IsKore». Lontulit Huvsmeu Dill», »oror priori»»»«,
opu» ineeptum fertur Kae« ruult» teei»»e. kropriu non »vrip,it ex »eniu, »e>I «eniorum ^b Kii» yuae»iti» et ex verbi» relstorum. I^t error vitetur, Kie liber legi jubetur: !^l«n»trst nam eunet», yualiter tibi »uut tseienäa. 8i ipsuiu legeri», oun«,»ain tu ckecipieri«.
Ein kurzer Artikel De «o„fe»»ione. — Ein kürzerer De eonke»»ione t»e!«n,Ia ante eoneionem.
^nno 6omini Utü(!(!k!I,XXl, In vigilia oinniuiu ssnetorum, e»t i»te liber ineeptu« colligencko et ^usereudo per me ^nnum cke LocKvollle.
Nun folgt etwa durch zwei Durcheile des Buches die Ordnung dcS Gottesdienstes mit genauer Be stimmung der gottesdienstlichen Handlungen, die an jedem Tage und Festtage geschehen sollen, und be sonder« dessen, was zu jeder Stunde gesungen werden soll, nebst häufiger Angabe der Melodie durch Noten. —
Darauf kommt die Regel des H. Benedict. — Vom Geläute zum Trinken. — Vom Begräbnisse eines Priesters. — Vom Begräbnisse eines Rantzowen. — Vom Vertauschen der Zellen unter den Nonnen.
Von Vermächtnissen der Nonnen unter einander: „Eren Kruthoss mach se Zeven bi ereme Levende, «eme se des gunnerh, unde vorlate ene nicht in deme Capitule. Item sittet dar twigerleie Lude bi encr Tafelen, unde Hebben sick nicht tho samende dan in Kost, doch vor wäret de ene de anderen in Kranckheit, so mach se er geven unde vorlaten in deme Capitule ere Tavelen und eren Hoff, men heffl se enen Bebes stol, den mach se er nicht vorlaten, men de moth gan »evunckum orklinem. Lari»«im»e «orore»! Dir möge gi so vorstan, bat ick schreven hebbe in dussen Saken, bat do ick nicht in sulker WiS, bat ick consem riere efte licenciere proprietatem to hebbende to delende esste tho befittenbe, men ick do darin sodaner WiS, dat myne Voren unde ock de nu jegenwardich sink, dit Hebben holden in Wanheir, ock möge gu we- ren, we so dane Sake vorlet in deme Capitule unde belenet dat dar, de mach nenerleie WiS dar mer »p spreken." —
Bon der Aufnahme und Einkleidung eines Knaben (puer!). — Von dem Verfahren bei der Krö nung (Tonsur). — IVli»»» pro pestilentis. — Ukncimn pro pluvi» po»tulsn«!a. —
^nno äomini ^lvXXll «Kiit Deutlet? Ksnt^ov Quinta keri» qustuor temporum in sckventn domini, <zui ckeckit nobi» eentuiu tloreno», eu^u» peraetio erit sockem <Iie obitu» »ui.
Os peractionibus benesaewrum nostrorum.
1) Vor LatKerin» Ksatiove, uxur Ke/zen, p«»t kestmu »stall« LKriiti «et. et deckit nobi, 1^ mar«»».
2) Vor LeKe van cker Wi»Ke XXX msrca». 2) ^) Vor !«l«rzsrete Llome XX.
1) Bei 3 —11. steht das Wort ,,«pp°n!tur."
394
4) Vor Drucken Hosten.
Her Mucker Ku^e II L» msress.
5) Her LtrüvK spponitur propter bonum propositum »uum, quock Ksduit in voluntat« »ua, nobi« omni» sus Kon» ckare.
7) Vor l'ale 8vsi? »oror nostra .... ckeckit LL msress.
8) Dominus Xielsu» 8vsAer»eKen ckeckit nobi» LL msress.
9) Hsv» liock ckeckit nobi» LL mares».
I v) Usn» Lars, <Ie ^uo Kabemu» XVI msress »nnustim. II) Klsryuart 8mitb ckeckit nobi» ..... Her ZvKan Holste ckeckit L msrcs» et omni» bona »u». Her Julian Xrempe ckeckit OL msress et omni» bona »us.
Detleik liütie contulit nobis ckuu» vllls», seilicet I,ubbetin et Settel»« pro XXII L msr-
ei« et novum molenckinum ^) pro LLL msrei», et msxims pars rekectorii aeckiiicsbatur cke pecuni» »us. Oer Kickckere Kalsnck tko <Ieme Xile, » Hindu» reoepimu» OL msress.
Her Lreicke 1iant»««e .... ^ui ckeckit nobi» villam Lbbenckorpe, et nxor su» aureuin cslieem, »eilieet Vor l'ale.
Uan»?o^^e«islce et uxor ejus, yui ckeckit nobi» L msress, illa» obtinuit nobi» ante UinriK öreicke. Ickem Uun» ckeckit I, mares« uck structursm ckeme ni^en portilco ^) vor cker 8e«le. Llsve» Ksnt^ove et uxor e^u», ckeckit novis I, mures», ipss vi^inti. krineipe» oeeisi a Ditmsriensibu» in cker Hammen.
Her Volrat van Xurne ckeckit nodis en gulcken sntepenckium et LX msress pro «quo »olvenck« et X msress uck manu».
Her Xnutter, «ui ckeckit nobi» I, msrcs».
Her ksvel Kocks, <>ui «ontulit noois OL maroas.
Lei^e Kantiove ckeckit nobi» l, msress uncke en (Zulcken - 8tueKe to tbven ckisken Koelcen. Her XovotK, cke <zuo Ksbemu» annustim XVII msrea».
Hans Kantüvv .... ckeckit nobi» I, msrcs» et VIII ulns» »vsrte» Lsmmittnes, «usm esmdivit nobi» UinriK Dickert. Item ckeckit noois L msress sck perpetusm missam.
Her limme LrotlneK .... ckeckit OL msress et omni« Kons »uu, pro «uibu» ckst nobi» prsepo- situ» sonuatii» IV mares».
Hermen Lere eontulit noois XI^ msress sck »tructuram, et euiliket persona« IV »olicko» sck mssum.
Hseub van Xollen, o^ui «ontulit nobi» .... multu clenockia.
Vor Nsrgsrete Keventloven, »oror nostr», .... u^use ckeckit L msress.
Leneckicta öreicken, soror nostrs, o^use ckeckit XXX msress.
Dominica Lireuncke Dernnt.
Notanckum est, o^uock Her Hermen Dsrsov, HinrivK Lasse, Lernck vsn Klentken, l^uoieeuse», «rant seckitivstores »ostri sck longsm ckomum et uck eo^uinsm, Ispicke» funcksmenti posuerunt uno tem- pore sck prseckicts» ckomo» et uck rekeetoriuiu, »eck illuck nun aeckikealiatur tun«, »eck postmockum cke doni» Detletke» Küthes, Ispicke», yui eontinent testuckinem, ckimiserunt »eesre invuntsts et incke nobi» vekere, et msnebuvt nobiseum ckonev ckomi psratse erunt, et »Iis plura bona exnikuerunt »odi«.
Uinrilc Lasse »pevisiiter ckeckit noki» I,X mares» sck reteetionem. kraepositu» erst tuue ckominu» ZoKsnne» Xnutter.
Item husncko novs ckomu» secklkesbstur, tunv erst Kiv tsnt» psuperts», o^uock ckominu» l'Koms« praepositu» et priori»»» Vor Lide Klummenckorp miserunt ckuas persona» in Hambüren sck sudveniencknm inopise eorum, quiku» vive» multa bona lar^iti sunt, et illse iuerunt Vor ?sle Kucstorp et Vor Futt» v»m Husleo. Vre» miserunt in I^ubeKe, »eilioet Vor ^^nete Lolte, Vor DorockKes Uoppener, Vor ürbese Lten», o,uibu» primo Isr^itu» est Her 5«K,sn Lere I, marvss, eum eosckjutoribu» suis tribuit eis in tsntum, «uock kunckanrentum ponebutur et ckomu» »truedstur «um msximo et ^rsvissimo Isbore, »i» «ut jsm pstet eernentibu».
Item temporibu» ezusckem praepositi, ckomini l'Kvmse, praeter »truetursm praeckivtse ckomu», ponebstur funckainentum novum, »eilieet cke grsven Ko« en 8ten« »ub eeele»ism uostrsm »ive ekorum.
2) Jetzt BehnKnmühlt. 3) Statt Vorticus, auch Weifte genannt.
395
Kein ck«minu» praepositu» I^uäerus Kuge posuit primain testuckinem monssterii, «xeept« «Koro, v^uis ipse aeditieavit portieum eoran^ eellsri«, et ip»e in tsntum lsboravit in pulvere et »emento, quo«! tanilem e^eoeesbstur.
Item anno ckomini >1dOLI,VI, p«»t «bitum Oetlevi Kutten, dominu» lobanne» Lruvebart, prae» positu» illi» temporibu», propter reeeptsm peeuniam prseilieti Deievi seilitiesvit rekeetorium, quock te» eit atleetuose et diligenter.
Item anno domini A1(^(!t>L1,V lll idem dominus lobannes Lrunebsrt, dominus praepositu», sedi» övsvit novum portieum corsm espitoli« ^), sä «uem dedit Hans ?olrevi»cks 1^ msreas.
Item anno domini A1LLL(!1,XXl, inkrs «et«»» visitstioni» Kestae virgini» , ineepta est sedikca»
tio domu» »sverdotum pro , tun« ibidem veuersbili» dominus msZister Lilkridu» 8vin prseerst
praepositu».
^nno domini AILLO(!1,XXIllI in proke»t« Viti, vsrpentum domu» bsinei est elevatum et aedi» iieatum per dominum mazistrum 8itiidum 8«in prsepositum.
Item dedit nobis Vor Klette ksrsov eum tili» su» V «r (Zisele vsn ^nevelde mares» ad «ptimsm tabulam super summ« sltari.
Item Her Ott« Aeestede dedit nobi» 0 marvss.
Item priori»su ^Vie^burgi» ?oAe«i»Ke et trster ejus Klsr<zusrdu» et «oror nostra Vor l»e»e 8ten« dederunt nobi» L msres» ad Usmburzensem »erevi»ism per qusdrsgesiiusm. Item Vor Hele«ieb vsn öockvolde dedit nobi» XXXV maress. LtUenneKe, öliusejus, XXV mares». Item Vor ^uns Ksntüuve, 8ebseKen Vrove, X msres». Item ölette Kstlove, LIsve» Vrove, X marva». Item Vor ^Vnne vsn dem« Damme X msrea». Item Her iVlarquurt ^eestede XV msrea».
Item Wimmelie Holsten dedit nobi» optima v»iUa eum multi» snzeli» et unuin arFenteum apkuin
novem murea» sä domum intirmarum, ad dividendum in duas partes, item X marea» (ad)
Usmburgensem »erevisiam.
8eiendum est, quoll Usn» Lsre tuit primu» , czui uedikesvit nobi» parvsm »tubam, ubi nunc est de Vorstsnen. kostmodum venien» Her Kspesulver eum uiore, eondolente» miseriae nostrae dede- runt domino ^ubanui praeposito muress ad aedUiesndam novani »tubam. Lt Lisela liuclevvltle» von» tulit nobis cluo ma^na esltlaria in »tubam.
Item unno «luiuini äl^l>(^(!^,XXlX, temporibu» praepositi llomini ?auli K«6en, se<liiieabstur WllANUm eellarium nostrum, all ljuocl ckeäimus no» »ementum, lstere» et »umtum, »eö Her HinrivK Lonstla et Lot^e ?Ie»Kov remunersbant laboratoridus. psrvum vellarium ckellit Klarten Verst X mareas, et plure» I^ubieense» sckilillerunt.
Item Her Lrun Lru»Kov provonsul nobis eontulit inteAram kenestrsm in »snetusri« apuck »um» mum sltare, et LotKe ?le»K«v »eeuuäam novam aä sliuil Istu» altsri» et etism illsm »uperiu» »eäe» »seeräotum.
Item Uer Lertolck >V itrik proeonsul äeckit nobis (! msres». tb,« cken iseren 1'raIIizen in 6eme Ks- venter uncke bnveu to «len bellen.
Item 11er Zobs» Leer «onsul vontullt nobis magna «r^anu, et Kliu» »uu» msgnam fenestram «upe» riu» Korolozium.
Item Ulln» Lars ckeäit nobi» parva organa.
Item Vor ^nna Kantsove ckeckit nobi» X msrea», item IV marvs» ack esminum.
^nn« ckomini KIl!L(!OI,XXXVII, »ecjuenti <lie Kemigii, obiit äominu» Vbeockerieu» UevKe qui ckeckit nobis L marvss. Lt illem cketlit anno LXX1X äomino ?aulo Kode», tun« tempori» praeposito, (msress et) II msrea» »<1 aellikesnckum. Ou^u» snima re<zule»vst in puee!
Aotum «it omnibu», Ksnv psginam vernentibu» »ive auclleutibus, tjuoä illustris eome» U«It«atiae, Albertus, primu» tunäator n«str»e eeelesise »ive ebvri et «et. (Nun wirb «US de» Urkunden der Jahre 4221.1222.1226. kürzlich der Hauplinhalc angegeben.)
4) Vor dem Kapitel.
396
^nn« ckomini IU(^(^LliXXXVI, ssbbsto ante Kemioiscere, ersnt in monssteriu nostro?or«tie et in lue« capitulari nobisoum evnstituti reverencku8 in OKri«to pater et 6«minu», ckominu» Ulbert«», epi8v«pu» I^ubicen^i», et venerabili8 pater, ckominu» Uinrieu», abb»» (^»Marien»!», ckomini et prse- lsti n«»tri gratis»!. In quorum prae»enti» omn«8 ssnvtimonisl« monssterii Kuzu» micki, .^nne cke LocKvolcke, pri«ri88se licet inckignse, tun« feeerunt manualem «beckientium. <ju« facto egu ^nn» memorata genibu» tlexi» ante peile» ckietorum praelatorum no8tr«r»m nie Kumiliter et ckevute pr«8ter- uebam, vari»8 et multiplice» slllietione», fatigatione8 et aggravation«8 n»8tr«8, quil>U8 assickiie csn- tancko, legenck« et in »Iii« ultra po8»e et vires no»trs» nimi» allligebamur et aggravabaniur, ckomina- tionibu» corsm tickeliter exponencku. <juibu» auckiti», eonsickersti» et bene mastiesti», ckivtu» ckominu» noster grati«8u», eoisvupu» Albertus eontulit praefat« ckumino liinrico abbati auctoritstem et piena- rism potestatem, ut omiiia ist» ultra v«88« et vires uostr»» juckieio 8uo no» sggrsvantia nobi8 »Ilenia- ret, inmutaret et mitigaret. tjuock quickem ickem venerabili8 pster, ckuminu» tjinrieu8 abb»8, »uctu- ritste ckicti ckomini episcopi Ulbert!, mi8«rieorckiter feeit et gratis»«, et quaeckam ex orckinario no8tro, uo8 nüui» nggravantia, ulienisvit, immutavit et mitigavit, et » quibusckam nv» »imiliter absolvit, pruut propriae manu» cirugrspkus, »igillo suo munitU8 et in bonam eu»tockian> reeeptu» »ttestatur et ckeclsrat. (Nun folgt, was in den goileedienstlichev Handlungen nachgelassen worden).
ltem nut.ite, quuck Usus Lare ckeckerit nubi» annuatim quinque msrea» »ck earbone», illo» ckebet eonventu» arckere super putello in rekeeturio, quum non veniret ealur cke tornace, priusquam egu ^nns sequisiveram ligna sck eaminum. (Nun berichtet Verf., welche Erleichterung sie den Scholaren vers schafft habe, und bittet ihrer künftig im Gebete zu gedenken.)
^nnu ckomini KlLLLLIiXXXIl egregia ckumina Uelevigi» 8plit, quunckam Ku^ns mons»terii prio- ri»»s, cui egu.^nna cke Luclcvulcke, prupter resiguatiunem ejus, in utticiu priurutu» 8uoee8»i, licet inckign», qua«, ob rugstum tutiu» conveotu8, fecit mursri in rekeetorio nv»tro, in Istere aquilunsri, unum eaminmn valcke granckem pru eommuckitate et utilitste e«nventu8, non tamen fumum trulieost, «eck refeetorium »»«ickue fui»«8um iuit. 1'unckem »nn« ckomini KILLLLI^XXXIlll e^o ^nn», 8»epe nominst«, feei Kune ck«8«ivi et » loeo »yuilonsri ckeponi, et remursri et reoovi uck sn^ulum «eeicken- t»Iem e^'u8ckem ckvmus, in >zu« mocko rel«c»tu8 «8t, fumum tranen8, vento ljuoeunizue tlsnte. Lsmiv« fsoto et revarst«, nunckum Kubuimu« lizna «ck eomdurenckum, veseiebumu», uncke tot li^n» bsbere poterumus, quot essent neeessaria, intenti,8ime er^o lukuraksm spuck ckomiv«8 vrseo«8itn8 nostros, ut nobis cke li^ni8 provickereot, ^uock minime tumen »ttenckebant, nun euravtez cke tali penuris liznu- rum. 1'snckein svvickit, ut reverenckus in LKristo nuter et ckominu», ckuminu» Albertus, eoi,eovu» l.u» bieeosi», oi> certs» eau»»8 ack mon»8terium nostrum iter teeit, eui tunv inovism nostrsm et tslem ve» nurisuu lignorum eum omnibu» viroum8t»ntii8 Lckeliter insinuabam. tjuo »uckito et neeessirstem per. vencken», mi8eris motu», eonovrckiluu Levit inter venersbilem virum ckominum Uermsnnum OorneduseK, tun« r,r»eoo»itum nostrum, ex una et totum conventum ex vurte »Iter», in Perpetuum ckur»tur»m, «io quock prsekstu» prsepositu» »ck nutum ckomini gr»tio»i lidere e«nee»8it et »ckmisit pro ,e et 8vi» »ur- ce»»oribu8, vickelicet l^uock coloni ex villi» »«»tri» proprii» li^nu veksnt »ck u»um e»mini, quock prior!»»» ip»i» eolon!» tempore eonzruo intimsre ckebet, et »ie per gratis« ckei cke eamino et ligni» z»m provi»! »ui»u8. (Daher sollen die Schwestern für sie beten).
^nno ckomini MLLLI.XXXVII in prolest« >iien»eli» i8te liber est eompletu» et Knitus, q,i! »nnu IiXXI. a me, ^nns cke LovKvolcke, inekostu» fuit. >'«n est »«»timavckum, quock Kune librum ex oockieibu» »Iii, scripsi »ive eollegi, »eck ex gratis et infusione slti»»imi, nomins eum svll»b«, in Ko« likro content», non priu» fuit »eript» in »liquo libro, uui in usum evnveotu, veniekst. ljuantum Is- vorem et'quam ckiligentiam in eolligencko, quaerencko et eonsekriiienck« fevi, leviter non ereckit Komo «eck soli eonstat ckeo, qui pro t»nt« lakore »it meree» meu, eui Kune oüero lidrum pro usu et necessi- tste eonventu» et totiu» eommunitati». Kog« ergo «mnes i»t« libro utente», ckeum Kckeliter pro me oreut, ut tale micki cket praemium, qu»I« ego ckesickero, »eilieet e«ron»m »eternse glvrise amen. Ur»te pro ckileets surore me» Dill», qu»e tickeliter ckimiiit »ekribere Kune librum. 8eKripru» et Knitu« per me ckominum I^Komam 8cKrocker.
äeitote, varisüimae 8orore», quock ego prsetsts ^nn» ckecki »ck «fiieinm »seristarum, sck «Kcium eellerarisrum et »ck «llieium se«Ia»ticsrum omni» mes, qua« mieiii not» erant, et pr»e»«nt»m ^) «, »nn« ete. IiXXXVIl in vigilis Limvuis et Muckse, tjuspropter «rate ckeum pro me 6).
ö) Für nrsesenliibsm.
6) Hier endigt die sorgsame Handschrift des Buchs.
397
Im Jahre 1493 am Abende der H. 3 Könige starb Frau Ann«, Zachim Rantzowen Hausfrau, und gab in ihrem Testamente dem Kloster 400 Rheinische Gulden, wozu Zachim IM Mark. Lüb. legre. Mit diesen 250 Mark wurden etliche Schulden ausgelöst, welche in vorigen Zeiten einige Pröpste gemacht hatten. Dafür soll jeder Propst der Priörin zu ewige» Zeiten jährlich 10 Mark Lüb. geben in den S Ta gen St. Martins, wofür sie den Frauen gut Bier, oder was ihnen sonst recht ist, reichen soll. Dafür sollen für Anna und Jochim Rantzowe jährlich zwei Mal Bigilien und Seelenmessen gehalten werden. Bei dieser Gelegenheit soll Priörin jedem Priester 1 ßl. und dem Schvlere 6 Pf. geben. Ausserdem gab Jachim Ranhowe noch 10 Mark, wofür die Kostersche vier Lichter um den Baldyc bei den ebengedachcen Vigilien und Messen sehen soll.
Im Jahre 1496 schenkte Dill«, der Priörin Schwester, zum Altäre im Chore ein roth sammmes Antipendium mit der Pallen, welches zusammen 133 Mark weniger 4 Pf. kostete. Hierzu trugen viele Personen bei, namentlich auch Her Mathias lom Hagen Kerckher 4 Mark und der Bischof Diderick 1 Posiillat, Gulden.
„Anno goniioi zuccccxcvi bo let ick Anna van Bockrvolde, Priorissa, maken tho deme Altäre in unnsem Chore eyne schone grone sammittes Pallen unbe Antipendium," (die Kosten von 71 Mark wurden meistentheils von frommen Leuten zusammengebracht nämlich) „14 Mark van seligen Detlefs Hummclkbv! tels wegen, unses Bagedes, dem God gnedich sy, van seligen Clawcs van Qualen wegen keyn Lvth Sul- vers myn ') eyn halss Qwenryn." (das Loch Silber brachte 12 ßl., zusammen 7 Mark 7 ßl.)
(Als Anna von Bockwolde das Folgende über da« Begräbniß der Schwestern schrieb, war sie schon 21 Jahr Priörin, das tttr 1S04 am Tage der Wittwe Elisabet.)
Use« 8unt vomins zmorisssrum.
Anno äomini Klcccxcill was hyr eyne Prior«, ghenomet Bor Anne Wiltbarch, d« regerbt Vitt Jar in allen Dyngen wol und storff in God den Heren.
Anno äomini ckristi Aicccl^I do hadden de Pravesie unse Kloster in so groten Armoth ghebrocht, bat hyr noch Rogghe efle Molt was, und alle Gud was vornichtiget. Do schedede eyn Prcwest van hyr, ghenvmet Her Nicolauö Meynstorp, und leth dem Kloster veer dusenc Mark Schult. So was hyr in den Tyden eyne Priore, ghenomet Vor Tebbe Myles, ghebaren van Lubek. Sus quam hyr Harkich Gerdts)'van Holsten, dem Kloster to dem Besten, myt synen Rederen, und bevül de vorbenomeden Prioren, bat Kloster bynnen und buten to regerende, bat se moste an ghan van Horsames weghen syner Gnade, und regerbe dar veer Jar und VI Weken. Bynnen der Tidt brochte se bat Kloster myc derHulpe Gades und vramer Lude urh der Schult. Do de vorscreven Priore bat under ghinck, do was hyr so grot Armoth, bat de Zuncfrowen hadden neyn Ber essre Brot. Dat Brot mosten se kopen laten van dem Kile. Dat Ber koffren se by Tünnen. In den Tyden was eyne Grefinne °) up der Borch tom Kile. Der enrbarmede desse qrot Armoth und sonde der Samelinge in allen Weken eyne Karen myt Brode und overlank eyne Tunne Bers. Sus schenkede de Priore der Grefinne eynen Offen to erer Koken 2 Jar «ffte 3. Dar na storff de Grefinne in God den Heren. Do krech Her Schacke Ranhoum de Borch ro dem Kile. De esschede do myt Rechte van unseme Kloster V Mark alle Jar vor den Offen. So sink de V Mark kamen van unseme Kloster by de Borch tom Kile, und biifft so wol ewichliken.
Alse de vorscreven Prioren hadde bat Kloster brocht uth der Schult, so nemen se eynen Pravest wed- der, ghenomec Her Luder Rüge by der Grefinnen Levende. Den sulven bath se umme etlike Dorpe unse Lude, ere Havedenst to donde to der Borch. Na erem Dode fette de Vaget Denst uppe Haveren alle Jar to der Borch, dat vck wol ewich blyfft.
Aon« äomivl LKriiti KlO(^s>c und XIII kregen se hyr eyne Prioren ghenomet Bor Eybe Mumme»: dorp. De regerde wol und bewisede grore Leve in velen Boken, de se screff und scryven leth. Desse regerde XX Jar.
Ann« ckoioin! cKri«tZ UOcrüO und XXXIII kregen se hyr eyne Prioren, ghenvmet Vor Telse va» Ouwe, de regerde wol und waS dar by VII I«.
Ann« ckomin, ckri«tl MCCe und XI. kregen s« hyr eyne Prioren, ghenomet Bor Katherine van Siggen. De regerde wol und waS dar by VI Jar.
7) Weniger. 8) Herzog Gerhard. 9) Die Gräfin Ann«.
398
^nno ckimini CKristi Ncc^cxl.vi kregen se hyr tyne Prioren, ghenomet Bor Wibe Pogghewis: sck>en. De regerde wo! und lcth scryvcn bat nige Bot ckialogorum. De regerde XV Zar und sivrff in God den Heren.
änn« ckomini c»ri,ti KiecOLI^XX! kregen se hyr eyne Prioren, ghenomec Bor Hcylewich Split. De regerde wvl und was bat Kloster vor bynnen und buken na dem Asschede Her Warner Rcvenclouwen van Jacobi wence to Lichtmiß, und loscde ulh Vll Mark, dar de Garde vor vorpandec was, und qass den Frouwen 11l dudessche Boke van dem Levende unseS Heren und van deme Roscnkranse Marien. Dar na to dem Paschen koß se ass und lcvede dar na noch VIll Zar. .
Na besser Prioren wort ick ghckoren Anna van Vockroolde und was dar by XXV Jar Wat ick bebe, dar mach me sen tn dessem Boke.
änno domini CKri,ti I^lcccc und V !«), na dem Asschede der Prioren Bor Ttbbe Myles, quam hyr de Pravest Her Luder Rüge, und bumede de Ganck myc dem Weifte vor dem Kelre. Dar »as bat rrste Welfte unses Klosters, sunder de Kercke. He regerde VI Jar. Do worthe he blync.
Dar na quam hyr Her Thomas De buwede bat »ige Welfte, HuS by dem Water. Do fand« he und de Priore Bor Eybe Mummendorp V Personen uch in Hamborch und in Vreslanr, und III. rs Lubek. De beben Kesen, Voddern und ander Becallige und Ghelr to dem Buwete, mente hyr was man Armoth.
JoKsniies ^nütter ^^). Uie msFN» diligentia fecit erg« sedinci» coenoliii. Lliv vosuit tun- ckamentum <loinu» rekectorii, secl nou ioiplevit. X rexit snni», Lactu» «st esvonicu» I^uKieensi» et re» ee»»it. De buwcde dal lange Hus und de Koken myc dem Welfte. Hyr Holxen de van Lubek sec to myr Gelde und Vcralligen, und hyr weren ll Vorger kor Stede, bec bat rede was.
^nn« ckomino LKristi Ktl^Ol>Ll.V ^oknnnes Lrunenbsrllt venit ae teluneo ckomivi ckuvi» ^äolvkl, vir 6e»cretu», «elstor religioni» et smstor cleri. Uie domum rekectorii seäikesvit et eonsummsvit, et »Ii« plurs emenäsvit äe pecunis Oettevi Kütuen, <juum priori»»» ^Vieliurgi» ?«gAkevi»»coen Ksduit reconckitsm. Oeto rexit snni» ^^). ksctu» est esnonicu» I.ubieen»i». Desse buwede vck den Ganck myr dem Welffte vor der Capellen.
^VuIsK«I6es Llome tlie tsntum ckunbus rexit snni». I'snäem per dominum ducem ^<l«I» olnn» depositu» e»t et rece»»it. De dtterde nicht.
Oominu» Hinrlous I^ubKert, plelisnus in Lusoe ^s), vir »trenuus. llic quin<z>ue rexit snni» ^^). ksctu» est viesriu» sä Kestsm virgiuem in I^ubec et recessit. De bilde ock nicht. .
>l«>zister 8ci5ri<jus 8vin äs genere militsri vir, uptimu» ^uveni» et Kumili» covversstio »II» cum presditeri», »ieut cum pstre et cum matre. Uiv eonstruesit novüiii dvmum »ucerdotum et duiuuin l>»I- nei, et »Ii» mult» seditiesvit et einendsvit. Uio rexit snni» novem tsetu« e»t devsvu» illtinensis. Ip»o revedente, monssterium in msAlls Provision« «mniuin necessariorum dunüit et o^uingents» msr- es» priorissse prsesentsvit.
KvNkicl!« R,ans«uv, etism <Ie genere militsri, vir prolius, ksutor presbiterurum: cum illiü cot- tioie epulsKstur. Uie rexit austuur snni» 2 Desse Halde de vif hundert Mark wedder van der Prio ren, de erHerSwerc antwcrdec hadde, unbequeme dar nicht wedder, und makede Marck Schult darkho.
?sulus R^ode cke I^utKenborcn. InKrmitste qusdsin Frsv»tus uuiit prsepositus, in savvtuariu est »epultu». Uie rexit quutuor snni, ^«). De makede vif hundert Marck Schult.
1«) Das Dorf Garden. holt) lOIah« und war 1443 nicht mehr im Amte (llrk.
tl) In Bocholc's Register sagt sie, baß sie von 1484 116.).
bis 1S0S Privrin gmesen sey, zählt also, wie die Al- 14) Wietualien.
te» oft thun, das erste und lctzte Jahr für voll. , IS) War 1443 Propst (Urk. 116.), auch 14S2 (llrk.
<y> ««1^ ,!« ^rrtknin «b - den» i^li und ^3.). Wenn er daher nur 10 Jahre diente, und sein
54Z?SV?H^ S SneZmen ""^^ l° ist zwischen beide« ei«Ba-
Alss kann Luder R„ge vor 1413 nicht Propst geworden /«^ ^ „ ^ z ^«2
sepn; in der Urkunden^Sammlung kommt er 1417 (Urk. ^ ^ ^ il«?
94.) zum ersten Male vor, nnd war noch 1426 im Amte °Z - . . j°
(Urk/l«9.) Mithin hat « d'escs n.cht aufgegeben, « Z Z S_?7 '^
wenn er auch nach 6 Jahren blind wurde. 20) Bon 1467—7«!
13) Wurde Propst nach 1426 (Urk. 109.), kommt 21) Von 147S—7»!
zuerst im Jahre 1433 vor (Urk. III.), diente (C. Voc- 22) Von 1473—Sl (S. Urk. 133.)
399
Vusrnerus R,eventlouv, etisrn cke genere inilitsri, donsin provisionem nsoult, »»oerckote« sma- vit et eos den« eiuavit. kaots» est plebsnus in äenonenbarg ^^). Vuobu» rexit snni» ^«^ reces- »it. Desse vorpandede dem Rade van dem Kyle Unsen Gardenn vor seven hundert Marck, welcke seven hundert Mark de Priore Vor Heylewich Splir wedder uth losede, de na em regerde vannJacobi wenre to Lichtmissenn
Hsrmsnnus Vornenousll ^ ^), vicariu» I^tinensi». Hi« ^uin<zue rexit «nnis et reeessit. Uuiit plebsnu» in VIckenKorcli. Desse bumede nicht unnde makede XII LMarkSchulc, unnd let hir nenKorne edder nenen Vorrat, unnd schede af des MandageS vor Oculi.
Hsrmunnus Lulpin, monseku» cke (üsmsris, uns tsntum rexit »nno 2?^ reeessit. Desse buwede nicht unnd makede XII c Mark Schult.
Lsrtolllus 8tenngAen ^^), plebsnn» in Hsnsunne. Hiv ckuouus rexit unnis et reeessit. Desse let de Piller beteren umm unse Karkenn unnd buwede unser Staren na dem Brande und makede XII L Mark Schult.
.4nno ckomini XlüIII, pnst computativnem et reeessum ckomini Lertolcki 8tenIi!>Fen, Ultimi prsepositi nostri ante Vetlevum Kestecken, ^ui reliizuit »«bis in eertis ckebitis peeunisrum »olvencki« et exponencki» tre» inille msrou» et »eptinFents» suinmae espitalis, per praekstum Lertvlckum i^tenkazen et ver ckuos snteeessore« »uo», vickelieet per ckomino» Hermsnnum l/'ulpvn, monsvnum in Cismar, et Hermsnnum VurnebnsvKe etkeetive sgvts, propter Kseo ckebita, per praeksto» prsep«sit«s nodi» sie kuet», null»» inventus est, o^ui «Nieium prsepvsiturue »udire voluit reaoeeptsre. Lt tanckem, ns d«,i» nostrs exteriors perirent et omnin« »nniebilarentur et »bsyue regimine ckiu remsnerent: ego, /^nn» Äe Loclcvolcke, priorisss, cke manckato et per «beckientism reverencki in OKristo patri» et ckomini, ckomini Ineockeriei, episeopi I^ubiceosi», ckomini inei grstiosissimi, et ob rogatu^m) multorum nobilium vi- rormn, smicorum nostrorum, et propter preee» ssnctimonislium, spirituslium »ororum mearum, Ku- jusmocki regime« »FFreckiebsr, et eolonos nostro» et »inAul» Kons nostru extvrior» sck I»uckem ckei «us- tuor rexi snnis ckiliAentiu«, o^uo potui. Lt in nii» ^uatuor anni» regimini» mei eunctn praeckictu ckebits, nobi» per prsekutos prseposit«» reliet», cke fructibus et pruvevtibu» monssterii nostri sllenisvi et izussi in tot« persolvi, ckempti» c^usckringenti» msrci» »ummse cspitali«, <zua» reli^ui ckumino Oet- !ev« 8e»tecken, prseposito nostro ^ °), »olvenäa». Insuper ultr» nsee äebit», sie persoluta, «xpevcki in »eckiÄeii» ckiversi«, noviter eonstrueti«, et in anti^ui» renovsti« et retormsti» XIIII insrvs», ut pstet el»re in foliis «e^uentibus, in teutuniesli linAus eonseriptu, ^use et l^uslis sunt, et izualiter »et» et saetii sunt. In c>uibus non «zuaero glorism inenm, seck mereedem «mnipotenti» 6ei, pro cu^u» grsti» et «b »morem sororum lnesrum »piritnslium et pro vonunoclitüte et utilitste totiu» monu»terii nostri tantuin luborem et oecupstionem tibenter »ubivi, omni« Frnvis levis putsncko etv.
^nno ckomini LKristi XLVII, o^ni tuit ultimu» »nnu» reAnnini» mei prnepositurse, effeei no- viter construi ck»t l,snkervekr ^ ^), unde kvstede in tot« in prompt» peeuni» oevtum XXXIIII Marek VI ßl. VIII Pf., yuse summa non est oomputst« et eonnumerats in summu retro seripts. Lt «iv ex- tenckit «e tot» summ», «unm pro »eckiiieii» et strueturi» ckiversi» expencki, mille ^uingent»» XXXIII mareas VI ßl. VIII Pf., ut patet elsre csleulanck« »eoueo« reAi'strum.
In nomios öomini.
Dyk nascrevcn hebbe yck Anna van Bockwolde buwen und beteren laten van dem Jare an I.XXXIIII beth in bat Zar X6VI, dal yck hebb« Dan by groter Leve unde der gantzen Samelynge ro Wyllen und ro Denste und Gade to Lave.
?rim» by unßer Badeporten was ey» olt Glynt van Breden, dar konden Kynder aver ftygen, dar lech yck maken eyne nyge Muren.
22) S- Urk. 136. 23) Propst 1492 biS I49S.
24) 1481 — 14S3 Jokobi. 29) A. v Bockwolde verwaltete daS Amt deS Pröpsten
2ö) Von Jakobi 14S3 biS 1454 Lichtmeß. von 1493 bis 1493 Januar 21.
26) Vor Dornebusch ist ausgelassen Hinrich Vaget, SO) Erwählt 1497; trat an 1493 Jan. 2l, diente bis dessen A. v. Bockwold weiter unten erwähnt, Propst von 1S27.
14S4 Lichtmeß bis i486. Dann Herrn Dornebusch L 31) Das Aalwehr zwischen dem Lanker- und Kirchsee.
Jahre bis 1491 Oculi. 22) Geländer.
27) Propst 14S1—92.
400
Wan deme Graven.
Item was dt Grave buten der Badeporten tomassen und vordroget, so bat de Vrouwen in drogen Tyden neyn Water konden Hebben to kakende, und bat was vck gans unreyne, wenre alle Unreynycheyc van deme Bormarcke, alje bode verkeve Hunde, Honre und ander unreyne Tuch kregen se dyStucken in ere Gcapen, und klageden my dar vaken, so leih ick eynen Nygen Graven van der Badepoclen an bette by darTegelhuS, und lech dar bokene Slenge, to Hope schortet, ro bcyden Siden in leggen, und leth den Belrsten dar Hoven up leggen.
Item de Hoff buten der Badeporten was eyn Qwobbe und eyn Unghevorde van Elren-Strücke und van anderen Vusschen. Dat lerh ick urh raden und lelh bat up wurden myt Stengruße myt gcotem« swaren Arbeyde und leth de nige Muren maken by deme Kerckhave, und den Glynt bech aver dar Warer, und bat Dor myr eneme Slote, und vororlovede den Vrouwen, dat se in demsulven Have mögen gan, wan se willen, und drogen bar ere Kleber und manggelen bar und hebben dar alle Lust, mer alze vor my> nen Tiden Hadder,, wenie do de Mürc dar nicht en was myc dem Dore und myt deme Glyude, do moste dar neyn gheystlyck Persone buten de Badeporten gan. Hyr umm> biddet God vor my, wan yy deS bruken.
Item do unße Pravest Her Hinrick Waget seliger Dechtnisse van uns qwam, do was unße Bastaven dale vullen, den lelh ik nige wedder maken van Grünt up, sunder der Müren.
Item de beiden Sostene in deme Badehusse logen ncn Rock, de lerh ick dale müren benedden den Böne, dal se nu mol chen, unde lelh in dar Hus maken ltl Tavelen unde V III Beucke
Item do ick quam in der Prioren Hus, do was dar nichr ene Scede, dar me eyn Balh myt Koste selten mochte, sunder de Dreck vel dar in van baven dale, und was sHarmelick ghestalt, bat me dar nichr «nen vrommeden ^) Mynschen mochre in bryngen, so let ick bat Hus schorrilien und nige astra- ken , und lerh den grocen Pilce wech breken und let bat vormalen, und let maken 1. nige Kammborc und l. nige lange Banck und 2 nige Skappe in dar Hus, und de Dören to deme Have, und let buven de lurken nigen Koken, und lec dar in seilen dal olde Schapp, bat in dem Huße plach to stände.
Item vor unser Porren plach 1 olde grore Kisten to stände, de serre ick in der Kercken, und let der Prioren 1 nigen Srol maken myt 1 Bedescapp und dat grore nige Scapp darin, wente de Priore hadbt nicht 1 gud Schap i» der Assiden efle ene Sreoe, dar se ere Bede don mochte.
Jcem lec ick den Ummeganck und dat Refectorium donneken und Witten und vormalen, bat m« dal wol renoveren ka».
Item lec ick dal Capittelhus vormalen und lelh de Bynster uth huwen und nige maken, bat me de Vynster up don kan, mence dac was dar so dampich und duster, dar me dar nicht wol scn konde, und 1er do sulves dal langhe HuS, de Koken, dar nige Hus, dal Gasthus wir maken.
Jcem siegen alle unse Vorvarne und wy to communeccrende ro deme hogen Altäre, dar wy Kenne hadden groteu Hinder van gheistliken und van wocliken Luden, de dar denne jegenwardighen stünden. Hyr umme ler ick 1 Altar müren in unse Kor und leth dar wygen in de Ere der hemmelsche» Ko- nynckynnen Marien und des allerhilligesten sunce Johannes Bapcisten und unses alderlevesten hilligen Ba ders sunte Vencdiclus, und vort in de Ere alle GadeS Hilligen, dar wy nu plegen to communecerende, und late de Dören ro dem Kore ro slyren.
Item let ick maken bat grore scone Bilde unser leven Frouwen, bat up dem sulven Altäre steit, wan ere wy communeceren, so serrcr de Kostersche dac Bilde up eren Block und seilet den Kelk myt der kopperen Hanl deme Bilde an, bat ick alro Hope so hebbe maken lalen, dar neme wy denne af de Ablucien ^^), wel» keren Kelk in Bortiden eyn Prester plach ro holdende :c.
Jrem leth ick maken dat Smyderverck lwyschen deme Kore und deme »»nerusri« und up den Müren, und de nigen Dören alle lll vor dem Chore und in deme Kore und buken vor dem »anctusrio, und let d« Apenbaringe »ancti «regorii myt den Wapenen unse« Heren maken up de Müren jegen bat Kor.
33) Vergebene, d. h. vergiftete oder umgebrachte. 39) Anstreichen, d. h. weissen.
34) Bon Wurth, d. i. Bauplatz. 40) Gipsen (?). 36) Wahrscheinlich ist Bencke zu lesen. 41) Weihen.
36) Soll suiioer heißen. 42) Wahrscheinlich .iiilmio, die Abwaschung oder Be-
37) Fremden. sxrengung mit Weihwasser.
35) Scheuren v. Schottel (Schüssel).
401
Item koste ick den groten runden Burschapen in bat Kor, und late dar 1 gud Vur uppe holden alle Dag« van MychaeliS wente an Paschen, so langhe des Behoff is van Kolbe wegen, und in allen Fest- nachten ock 1 gud Bur, «an yd kvll is. Vor mynen Tiden was id nummer so kolt, dal dar Bur was m dem« Kore, noch NachteS efte DageS, sunder in Wynachten.' Nachte.
Item leth ick malen de Norden »Siden in dem« Kore de Materien d^me Holte des werdi-
ghen hilligen Cruseö.
Item leth ick maken den groten Schossten in deme retecrori«, dar newarle ene legen hadde, und schicke den Frouwen dar alle Zar to wol II O Boder HolteS van unsen VI Dorperen, welkere Holl ick myt grotem Unwillen und Arbeide van II Pravesten krich, alze van H. Hinrick ") und H. Hermen Dorne, busch, wente de Lausten pleghen bat Holt upp den Hoff to vorcnde zc.
Item leth ick maken in unse SekenhuS eyn nigen Schorsten in de Westen-Siden, de in der Osten? Siden licht, den de selige Vor Tebbe Holsten maken leth uns to willen, de loch nenen Rock, den leth ick hogher up then, bat he ock nu wol thüt, und leth ock «yn Schornsten maken in Vor Drude Rantzom wen HuS.
Item leten myn Suster Dilla und ick buwen uth der Grünt bat nige Hus by deme Vadehuse to Not« troft der Kemerschen, myt II guden Schorstenen, und myt I guden Kachelaven. Dat Gheld bebe my to sammede van guden Brunken, alze van Haveluven Borgheren und Husluden, welkere Hus stot rede« Gheldes baven I^XX Mark, und koste deme Kloster men XI Mark. Dar na lede eyn gud Brunt de Xl Mark wedder to dem Ampre, so heffc bat Hus deme Kloster nu alteSnichte kostet.
Item leth ick buwen den Frouwen de Vnigen Hüse nedden in deme langen Have, to Bewaringe erer Koste und to anderer Nottrost.
Item weren hvr wol XXII junge Frouwen, bebe neue Sellen hadden, und grot Unghemack und Noth hadden van Slapstede wegen. So hadde wy upp deme Weifte nicht, sunder unße Kisten. D« leth ick van dar bringen und leih dar maken XV iutke nige Sellen, de se moghen bruken, so lange bat se mögen groter Sellen erven, und leth ock buwen de düsteren Sellen by der Treppen, ock umme sodaner Not willen.
Ztem leth ick maken in bat Badehus IV langhe nige Badeküven myt IV nigen Roven und myt bequemen Schemelen up to sittende, und ock under de Bote. ,
Ztem leth ick maken eyn Baue ^) bauen «nse Gasthus und IV «ige Glase-Vynster, und leth de nigen Slapkameren maken und astraken by deme Gasihuse, ock myt nigen Glase-Vynsteren, up dar de Geste jo dar scholden slapen.
Item was bat nige Hus in I.X Zaren nicht beftregen, so bat de Latten und bat Tymmer vorratede und dat Weifte und Muren welkeden und vordorven, do bath ick den Pravest to der Tyd, H. Hermen Dornebusch, myt den oldesten Frouwen, bat he bat HuS wölbe bestrigen laten, des he uns wegerde und sprack: Konde he man de Kaken buwen, bat h« war in de Grapen krege, bat were em sware noch, he dachte nicht to buwende. Do beben my de Frouwen, dat ick Wolde ansen unsen groten Schaden, und lachen bat HuS bestryqen, deme ick so dede, und moste de Murlude fetten to myner egene Tavelen, de Pravest Wolde en de Kost nicht gheven.
Item hebbe ick maken laten in unse Backhus IV nige Klüven.
Jrem lcch ick buwen 1 nige Molen to Wulverstorpp uth der Grünt, ist dar neyn Werlde ") ene Mole leghen hadde, darsulves hadde de Moire myn Hus, deme leth ick dar eyn nige Hus buwen van V Baken..
Item lach unse Mole upene Garben III Zar wüste, welkere Mole gas jarlikes XVIII Mark Hure, dar myssede wy in III Zaren KIIII Mark. De Molen let ick ock wedder verdich maken-
43) Das Gemälde, dessen Gegenstand die Kreuzi-
S""S 'st. „ ^ «, .
44) Dem Pröpsten H. Paget.
45) Hofleute, zum Unterschiede von Bürger« «nd Hausleuken, sind Gutsbesitzer.
46) Wahrscheinlich die lange» weiten Badekleider. Werql. das Franz. rode.
47) Boden.
4S) Kirchbarkaik.
4?) D. h. niemals. '
S1
402
Item leth ick maken in unser Molen vor dem Bleke eyn nige Molen - Bedde uth der Grunc und nige Wende, und Dören to deme Molenhuse, und leth dar maken I nige Alhurdt by der Molen.
Zrem was dar Welfre in unser Afsiden °") in mennigm Wegen sere borsten, und erlike Nvtstene wercn losghega» und Hengeden mol eyn Quarker dale under deme Welfre, dar my alle in groten Baren dar und« ghyngen Nacht und Dach, und de Prester, de celebrerden dar varliken under, meine dar we- ren vele Höle boven dcme Allare, dar vaken Stene und Kalk bor vol, bat hebbe ick medder maken laten myr swareme Arbeid.
Item was unse Backhus mennich Jar sere buwvellich in Muren, in Da?e, In Latten, in Sparen, in Balken, dal vernichtet und vorracer was, und. de Latten myt den Stenen vaken dale vcllen up den Bine, manere id regende efte snygede, so vlot unse Korne in dem« Watere und mos uth. Wo uns bat Ber denne bekamen konde, mach me merken, und bat regende in de Mclkisten, und leckede in de Kuven, wan me brumede, und in den Dechtroch, «an me sürde.
Item na dem Afschede unse« Pravestes, H. Berteldes, ghinck ick myt etliken olden Frouwen in bat Backhus, wente wy befruchten 5«) uns alle Tyd, bat id dale vallen scholde, so hadde rvy bat myt dusent Gulden nicht medder uprechtet. Do scge wy, bat sick de Mure hadde ghewen van ander, und waS hol, dar id nicht lenger stan konde, so let ick ene nige Müren maken bi besser Sydcn uth der Grünt, und de Müren und de Pilre to der anderen Soden vordereren, wor des Behoff was, nige Latten leggen und 3 nige Rönnen leggen und beteren, alzo me dar sen mach.
Item by Her Dornebusches Tuben in der X dusent Nidder Nachte brende unser Worwarck off, dar let he to sunte Marten 1 nige Timm« wedder uprechren kor Basten, bo he wech quam, was bat noch ungedeckek und unghelemet, bat ik rede maken lekh alkomale.
Item hadde wy 1 SekenhiK, bar men II Krancken inne liggen kondeu, so beklageden sick de Brvu> wen alle Tyd teghen Heren und Prelaten, bat se nicht 1 bequeme Hus hadden to Kranckheic. Dar um« me mosten se sulven Hus bumen tho sodaner Noch. Sus bctrachtede ick ere Nocrofr und bedachte se myt 1 Hnse, dar se alle ere Bequemycheyt mögen inne Hebben ko Kranckheit, alse me wol sen mach, und vol- lenbrochte bat Hus myt der Hulpe Gades und der hemmelschen Konynckynne Marien und alle ber leven Hilligen, dar my anders unmogelick hadde Wesen, alzo hyr na screven steit.
?r!m« in unseme langen Have was 1 Wissche «an der Smentynn an betre mydben in den Hoff, dar »aken dar blancke Water stünt, bat dar nemanr gan konde, so leth ick graven in der Wissche an«« g«mini ttccccxcllll ro eneme Fundamente VI Bote dep in de Erden und VI Voce wich und IV Boke boven der Erden, und lek dar in leggen wol II hundert boken« Bome unde wol dusent Voder Velk-Skenes, jo so grot alze hele Tünnen und halve Tünnen, und let bat e„en Tymmermester und 1 Mürmester regeren uth der Grunr und stoten myt Rammen. Dar is nicht ene Want in deme Huse bynnen efte buken, sun« der dar licht sodane Fundamente under, und leth dar do «ol VIII dusenl Voder GruseS und Erden vorr upvoren, er« ick de Grünt so danich makede, alz« nu is.
^nno <iomini ^cccxcilll des Dingesdages vor Vitt hadde Ick den Buwemester van dem Kile, Hans Solre, und leth houwen dar Timmer tho dem Huse, und se arbeydeden darup bekke in den Breden, mandage. Do worr bat Hus upgherechr in Gades Namen. Do lekh ick dak vorr rede muren vor Mar tini, sunder bat Dack, und lech aver den Wyncer darinne maken Poste, holtene Vinster, XXXII Slap- benke, XVI Sckappe, XVI ScKyvcn °^), dar van to endende-^''). und de Glasevynster, so dak dak HuS vor den Paschen al rede mork, sunder dar Dack. Dar na tho Jakobi lekh ick dak Hus decken in guden Spar-Kalck, men ick leth bat Dack binnen to stryken myt godlandeschemme Kalcke, dar quam XVI L«ft Spar-Kalckes to, des ma« 1 Mark wert, VI Last gaff my H. Hans von Alevelr, und VI Last hadde ick sammele« laten van Dake und van Muren, wan bat brocken wort, und IV Last koffre ick van Szelente vor XII Mark. So hedde dal Hus ghekostet in all«, sunder dar Dack, V hundert MarkI.lV Mark 3 ßl.
Item qaff ick deme Mürmester Hans Hummelvelde to deckende XX Mark, und de Kalck XII Mark, Summa XXXII Mark, sunder den Sten. Dar licht XXVIII dusent Srens uppe. Summa Summa-
ö«) Also auch um 1493 liegt der Flecken Porez »nr noch südlich von dem Mühlcnbache. ö!) In den Abseiten der Kirche. S2) Befürchteten.
53) Der Klosterhof, soweit er zur Ackerwirthschafc bestimmt war.
54) Tischblittcr.
öS) Soll ohne Zweifel heiße» etevde.
403
rum, bat bat Hu« ghekostet Heft, myt deine Doke, sünder den Sten und dm Kalck, den ick vorgheves hadde b«), so is dal in «I V hundert Mark I.XXVI Mark HI ßl.
(An m. Hier folgt das Berzeichniß derer, «eiche zum Baue etwas geschenkt haben).
Jrem stan in deme Huse IV Glasevynster, und hundert nedden und baven, de IV hören Unsen gne.- digen Heren und Fromven, de belalde my suloen, und de hundert Tasselen, de bat ick van vramen Lu den, gheistliken und werliken, alze me in den Schilden wol sen mach, de umme myner Bede willen be» talet worden vor veffich Mark.
Summa Summarum, bat my to Hulpe geven iS to dem Huse, iS U hundert Mark I^VIll Mark.
Summa Summarum, bat datHuS dar baven kostet Hesse, ys lll hundert Mark XI.VI Mark III ßl», de krech yck des Jares van der Mast to Lubbetyn und to Porsvelde. Gy vynden in nener Prioren Registeren, bat van der Mast to Lubbekyn baven XXX Mark ghekamen ys, nu hadde yck dar IMrer^') gelecht, dar krech Ick äff II hundert Mark KXXXVl Mark, und I.X Mark van Porsvelde, so yö bat gantze Hus deme Kloster up nenen Schaden kamen und heffc deme Kloster nichce kostet, sunder Ber und Bröl und Belallige, de dar to kamen iö.
Item let ick maken myt deme Huse den Glynt by dem Water myt bokene Bomen uth der Grunl, alje me wol sen mach, myl Hellene Anckeren, de gan uth den Bomen in de Erden X Bote langk.
Jrem let ick do sulveS astraken de Vlll Bane. Wan de Sunden Hebben dar ere Ghemach, dal de Krancken dar neddene Kenne nene Unrouwe äff Hebben scholen.
änno ckomini .«ccccxcill, des Sonnavendes vor Martini, alze H. Berteld Skenhagen unse Pravest was, vel de olde Sal dale by des PravesteS Huse, und lach so in bat ander Jar bet ro nstivit». t« »lsrise, do let ick bat Hus wedder Muren und Up rechten, und moste «Igt Balken in den Kelre bryn- gen lalen und nige Bale darup, wente be olden weren al to male vorratet.
^vno ckomini Xl?VI leth ick nyge maken bat Langker Wehre boven deme Kercksee, und« kostede hundert unde XXXIIIl Mark VI ßl. Vlll Pf. »«).
4nn>> « V I.XXXV heffc sick de erbare und werdige Prior« Catrina Rantzow enhelligen averen gekamen unde bewylligec, wenn ilh sick nha Gades Wyllen thodroge'' bat eine Closter-Junffer in unnßer Borsammelunge in den achre Dagen der hylligen dre Koninge vorstorve, alse Kenne scholen de negesten, de darnha bleffen, dene it eget, bat Jar de fulkamene Umschlages-Rente Heven. Dil is ene Oldeste mit der Prioren ere enhellige Bemyllunge, wo voce angetogelh.
8ermo best! ^ug«8tini cke morte. 8t. 5er«nimu8. 8t. <^ri«o5tim«8. 8t. Lernsrckus. 8t. Lrejzv- riu». 8t, Lervsrcku». 8t. Lregocku8. 8t. Lre^oriu8.
Gesang mit Noten.
änn«, Ml.XXXl sin nach der Schole gann..... (nun folgt daS Berzeichniß). ^nno 1S84 hat die Priorinne Catharina Rantzow nachfolgende 10 junge Jnnfern uth der Schole geforerr (es folgt das Berzeichniß), welche nach altem Gebrauch in ihrem ersten Jahre nicht« zu heben hatten, als zwei Mal im Jahre acht Schilling.
änn« 1600 haben Priore Elsebe Gestelle mit der ganzen Versammlung einhellig beschlossen, baß ein gekleidete Kinder zu gar keiner Hebung an Bier, Brot u. s. w. gelangen sollen, ehe sie da« zehnte Jahr «reicht haben, welches anfängt mit Emeken Rantzowen Tochter Calhrineken zc. (Unterschrleben von:) Eisebe Sestede. Caltryne van-Sloven. «v>.^.>. «««
Abel Gadendorp. Yd« van Stove«. Megrete van Bockwoldt.
^vno 1600 hat dieselbe Priörin mit ber ganzen Versammlung beschlossen, wie viele Kühe jede Klo« st«, Jungfrau hallen solle, nömlich
1) zwei Kühe, wo Ehn Oldeste im Huse ist;
2) drei Kühe, wo rwe Oldesten im Huse syn;
L6) Geschenkt erhalten hatte. 68) Hiermit endigt ber Priörin Anna von Bockwold
S7) Frieden, d. h. Einftiedigung. eigener Bericht.
404
3) drei Kühe, wo Ehn Oldeste und Ehn Zungeste im Huse;
4) eine Kuh, wo Ehn, twe od« dre Jungesten im Huse wehren.
Wer Kühe halten darf, soll keiner anderen, die keine Kühe hat, vergönnen, in ihre Stelle zu treten.
Anno 1601 hat dieselbe Priörin sich mit der ganzen Versammlung dahin verglichen, daß 2Z Jung« stauen die volle GeldhebuNg genießen; daß die jungen eintretenden im ersten Jahre g«r keine, im zweiren Jahre die halbe Hebung beziehen sollen. Wenn von jenen LS Eine mit Tode abgeht, so tritt die älteste der jungen an deren Stelle, und so von der ältesten bis auf die jüngste.
Anno 1607 dm 27. Juny hat die ganze Versammlung beschlossen: Weil schon früher entschieden worden, daß über 40 Personen ihren Unterhalt imCloster nicht haben könnten, so solle niemand hinfort in die Schule gelassen werden, ehe sie ein halbes Jahr imCloster zugebracht Hab«; darnach soll sie 3Jahre und 26 Wochen in der Schule seyn, und also nach 4 Jahren zur Hebung kommen, wie von Alters her Gebrauch ist. Auch soll hinfort niemand mehr in die Schule gelassen oder zu Bier und Brot gestadett werden, ehe von den 40 Eine mit Tode abgegangen.
Anno 1617 dm 12ten Januar starb Jungfer Jbe van Stoven, und weil sie den Tag Pauli 5Se« kehrung nicht erlebet, sa haben ihre nachgelassenen Erben ihr Umschlagsgeld nicht fordern. Vielweniger be kommen können.
Anna Gabendorp berichtet, daß». 1620 am Donnerstage vor Weihnachten der Propst Detteeff See- stede erwählet wurde.
405
Anhang III.
Auszüge aus späteren Urkunden des Klosters.
1. Detlev Walstorp verläuft an die Priörinn Evben 40 Mk. jährlicher Renten in seincm Torfe Bclow, Kirchspiels Bornhövcd, für 500 Mk. Lübisch, welche der Consent ihm vaar ausbezahlt hat. Gegen den 18. Oct. 1433.
Vgl. Diplomatar, Urk. III.
2. Der Consent bekennt von seiner geistlichen Mitschwester B. 25 Mk. Lüb. empfangen und nebst andern, Gclde in Below bei Detlev Walstorp belegt zu haben. Dafür soll Frau B., oder dem sie diese Schuldverschreibung gicbt, jährlich um Weihnachten vom Cvnvente 2 Mk. Renten aus Bclow zu genießen haben, nächst andern 8 Mk. Rente», welche der Küsterinn auS demselben Torfe bereits zugeschrieben sind.
Muß dcm Inhalt „ach ans derselbe» Zeit sein wie die vorhergehende Urkunde.
3. Ludolf Blckendorp, diesseit der Elbe Officio! der Bremer Curie, befiehlt allen Geistlichen des Lüb. StiftS, besonders denen in Kiel, in ihren Kirchen das Urtheil zu publicircn, wodurch Emcke ViSker ercommunicirt worden, weil er gegen seinen Pfarrer Henning Meyncrstorp gewaltsame Hände erhoben hatte.
Geschrieben zur Zeit des Lüb. Bischofs Nicolaus, und also entweder auS dcm Jahre I»77, wo Nicolaus I., oder aus dcr Zcit von 1439—1444, wo Nicolauö II. Bischof zu Lübeck war.
4. Die Vorsteher zum H. Geiste und zn St. Jürgen in Kiel verkaufe» an die Kirchenjuraten zu Barkau eine Wurthc daselbst für 55 Mk. Kiel 145V. Nov. 25.
S. die Nachträge zum Diplomatar unten Nr. S.
5. Eine Lateinische, für VollertS von Bockwoldcn Söhne bestimmte, Abhandlung von der Beichte. KicZ im Convcnte dcr Minoriten - Brüder 1469. Juni 20.
6. Eine Schuldverschreibung, lautend auf 1600 Mk. Kapital und 88 Mk. jährlicher Renten, an Hinrick Rantzouwen, ausgestellt von dcm Probsten Bartold «tenhagen und der Priörinn Anna v. Wokwold, 1493. 0. -r. N. (Jan. 13).
Letztere bemerkt auf dcr Rückscitc, daß sie die Schuld im Jahre 1496 bezahlt habe. In dcr Vcrschreidung verspricht si e den Willebricf des Lüb. BischofcS nachzuliefern.
7. Eine Schuldverschreibung, lautend auf 600 Mk. Kapital und 36 Mk. Renten, an Johannes Langestorpp, Lüb. Vicar, von dcnselbcn ausgestellt, 1494. Jan. 17.
Ebenfalls im Jahre 1496 eingelöst. '
8. Eine Schuldverschreibung, lautend auf 1000 Mk. Kapital und 50 Mk. Renten, an de» Ritter Otto Ranßouwen, ausgestellt von denselben unter gleichem Dato.
Ebenfalls im Jahre 1496 cingclöft.
9. Eine Schuldverschreibung, lautend auf 400 Mk. Kapital und 20 Mk. Renten, an Bürger meister und Rath der Stadt Kyl, ausgestellt von dcnselbcn, 1494. Jan. 18.
Auf der Rückseite dcr durchschnittencn Urk. bcmcrkt A. v. Vockwold, daß sie diese Schuld in, Jabrc 1498 ausbezahlt habe, mit dcm Beifügen: ,Wv nemcde 4l«1 Mk. weddcr nxpc Rente von Her Nicolaus Schvmaker tom Schonen- berge vor IS Mk. Reutet
10. Eine Schuldverschreibung, lautend auf 300 Mk. Kapital "und 15 Mk. Renten, an die Marien-Vicarie, und auf 400 Mk. Kapital und 18 Mk. Renten, an die h. LichamS-Vicärie zu Karstcnshagen, ausgestellt von Hans Powische zu Doberstorp, 1500.
Unter den Zeugen stehen Andreas Ranzow zu Salza« und Otte Powische zu Bissce aufgeführt.
11. Dcr Propst Detlef Sestede verpachtet dem Kloster Nenmünster den Hof zu Ovendorp für 20 Mk., die der Besitzer deö LehneS zu Barkau empfangen soll. 1514. Sonnabend nach Andrea Apostel (Der. 2).
S. die Nachträge unten Nr. 6.
52
406
12. Hcnnckc Scstcde, Wulfs Sohn, verkauft dcm Hcrrn Nikolaus Havcrlont, Besitzer dcS Lchns des h. Lichams, 2« Mk. jährlicher Renten für 1(X) Mk., und den Vorstehern und Gildeswaren des genannten Lehns und dem Herrn Peter Kirnßow, dem Besitzer des Lchns St. Jürgens, und dem Besitzer deS LehnS St. Margareten in der KirchspiclSkirchc zu Schonender«,, Lüh. Stifts, 25 Mk. Renten für 5(X) Mk. Hauptstuhl, in und ans seinem Dorfe Sernehuscn im Kirchspiele Kcllicnhusen, mit Vorbehalt des Rückkaufs. 1522. 0. 1'. «. (Jan. 13).
13. Die Gebrüder Pcntz klagen, daß nach dcm Absterben ihres Oheims, des Pröpsten Detlev Scstede, seine Kisten und Koffer von der Priörinn und dem Convcnte erbrochen und geplündert worden '. 1528 nach Luetiir« (Ende Marz).
14. König Fricderich I. quitirt die Priörinn Armgard Scstcden über den richtigen Empfang der 130i) Mk. Lübisch, welche ihm durch den Klostcrvogt Hinrich v. Alcvclien heute <I«to richtig bezahlt worden; nachvem der König im vorigen Sommer von Husum aus zu der Lande Roth Sachen dcm Kloster 150U Mk. zu zahlen auferlegt, hicvon aber auf dcmuthigeS Bitten dcS Klostervogts 200 Mk. nachgelassen hatte. Gottorf am Abende der Jungfrau Lucia (Dcc. 1Z) 1530.
15. Fünf Gebrüder von Pcntzcn bitten den Herzog Christian von Schleswig-Holstein, .daß der arme Pape Herr Nikolaus DünkcrS auf freie Füße gesetzt und daS Klostcr Prez zum Schaden ersätze angehalten werde; denn der Priester sei, auf Melchior Ranzows und Hinrich von Ancfclden Anhalten, mit Unrecht verhaftet, und habe sich in dem auf KXX) Mk. lautenden Briefe, welchen Bittsteller sich vom Kapitel in Eutin zeigen ließen, dem Klostcr zu nichts verpflichtet/ Wismer 1533. Sonnabend vor Simon Judci (Oct. 25).
16. Schreiben des Herzogs Christian von Schleswig-Holstein an die fünf Brüder Pcntsenn, des Inhalts, ,daß Nikolaus Dunker mit Recht nach gefälltem Urthcile gefangen gehalten werde, weil er keine Bürgschaft habe stellen können. Wollten aber Bittsteller das Kloster darüber verklagen, so mögten sie dieses auf de» nächsten Landtag nach Rendsburg förmlich citircn lassen und den Spruch Rechtens erwartend Neinevelde 1533. Dienstag nach Allerheiligen (Nov. 4).
17. Antwortschreiben der Priörinn Armgard Sesteden an den Liib. Bischof Hinrick auf seine Fürbitte für dcS Nik. Dunkcr Loslassung: ,Sie habe nur nach seiner, nach dcS Landmarschals Melchior Ranzow und deS Hinrich v. Anevelden Anweisung gehandelt/ Prez 1533. am St. Katharinen- Tage (Nov. 25).
18. Ein Zcugniß, betreffend dcS Klosters Seen bei Barkau (ohne Datum). S. die Nachträge »ntcn Nr. 7.
19. Johann Borme, Karckher in Blckc, klagt der Priörinn Dorothea Rantzow, daß er nach dcm Tode des VicarS Einwald Eggen keine Hülfe beim Gottesdienste habe. 'Prez 1546.
20. Antwort der Priörinn, Prez 1546: ,Auf vorsiehende Bitte habe sie dcm alten frommen Priester Hinrick Dunen vergönnt, einstweilen als Past. Bormes Gehülfe des Vicars HauS zu be wohnen; doch müsse er zufrieden sein mit den Renten, welche Priörinn ihm zukommen lasse, auch wieder weichen, wenn ein ordentlicher Vicar bestellt würde^ ^.
21. Klageschrift an König und Fürsten, worin 31 Klosterfrauen ihren Vaged (Pröpsten) Wulf Rantzouwen verklagen, daß er keine Rechnung ablege, viel Geld für dcS Wadcmeistcrs Knechte und für Butter in Rechnung bringe, zwei Küchen halte, die eine im Kloster, die andere in feinem Hause, was nie Sitte gewesen; daß eine Klostcrjungfcr mit ihm im Hause lebe und über des KlosterS Güter schalte; daß er schmanse, während der Convcnt Mangel leide an Brot und Bier. Daher hätten sie statt feiner den Schack Ranzow von Hclmstorf zu ihrem Pröpsten erwählt. Dagegen wolle Priörinn nebst einigen von Wulfs Verwandtschaft diesen zum Pröpsten behalten. Sie bitten König und
^ In Erwägung der treuen Amtsführung dcs im Jahre 1527 verstorbene» Propste» und seiner außer, ordentlichen gegen den Convcnt bewiesenen Wohlthatigkcit, welche die Priori»» Anna v. Qualen selbst ihm nachrühmt, ist die in Vorstehende», Briefe angeregte Thatsachc kaum glaublich.
^ ES scheint fast, daß in der damaligen Zeit'der geistigen Währung, wo Alles zwischen dem Alten und Neuen schwankte, und wo in Prez noch nicht rcformirt war, kein junger Mann sich zum Messelesen mcbr finden wellte, und daß selbst der alte Priester Hinrich Dunen irgendwo der Refcrmation hatte weichen müssen.
407
Fürsten, demselben zu befehlen, daß er sein Amt niederlege, und der Priörinn zu gebieten, daß sie den neuerwählten Pröpsten annehme oder einen andern einträchtig erwählen lasse. Prez 1547. Oct. 16.
22. Königl. und Herzog!. Antwortschreiben: befiehlt dem Pröpsten Wulf Rantzow, zu nächsten Ostern abzudanken, cassirt Schacks Wahl zum Probsten, und gebietet dem Convente, zu Ostern eine neue Propstenwahl anzustellen. HciderSlcbcn 1S48. 0. ». (Jan. 13).
23. Citation von Christian III. und den Herzogen Johann und Adolf an das Kloster, auf dem Rechtslage zu Kol am Montage nach <Zu.i»im. zu erscheinen, um dreien Gebrüdern Rathlou zu antworten wegen einer Gcldfordcrung. Flensburg am Sonntage Inv«c»vit (Febr. 18) 1548.
2t. Schreiben Königs Christian III. und Herzogs Johann an das Kloster, daß Propst Wulf Rantzouwc dem Kloster in den nächsten Weihnachten Rechnung thun und nächsten Umschlag abdanken, daß der Consent sich dann einen neuen Pröpsten wählen, daß die Jungfrauen der Priöri'nn gehorchen, diese aber die Widerspcinstigcn nach den Statuten bestrafen und sich übrigens christlich gegen jede betragen solle. Flensburg 1518. Sept. 7.
25. Brief des Pröpsten Wulf Ranzow an 51. Johann Schutte: ,Da dieser sich in dcö Schreibers und der Frau Priörinn Sachcn habe gebrauchen lassen und man ihn ferner bedürfe: so möge er, wenn er wegen seines unglücklichen Falles möglich fei, an der Mittcwoch nach h. 3 Könige nach Prez kommend Prez 1518. Sonntags nach Weihnachten (Dec. 30).
26. Schreiben der Priörinn Dorothea Ranzow, worin sie den ZI. Joh. Schütten bittet, eiligst zu ihr zu kommen. Preß 1549. Donnerstag nach Maria Reinigung (Febr. 7).
27. Verthcidigungöschrift dcö Hans Bandholt zu Ellerbek gegen die von der Abel SlunsigeS zu ClauSdorf an seine Hufe erhobene Ansprache, wogegen er die Priörinn Dorothea Ranzow und den Pröpsten Claus Ranzow um Schutz bittet: Er selbst habe daö HauS zum Ellerbek auf seine Kosten erbaut, habe seit 3 Jahren vor der Reise nach Ditmarschcn auf des Klosters Gütern gewohnt; Havemeister habe schon ein Mal, auf Veranstaltung des Klosters, die SlunsigeS abgefunden, und darauf das Haus an Claus Scllc für 120 M., 4 Elle» ,graves Wandet und ein Englisch ,Bostliff^ (für seine Frau) verkauft.
Ohne Datum, aber wegen der gcnanntcn Vorsteher reS Klosters zu Ende des Jahres 1519 oder zu Anfange dcö Jahres ISS«.
23. Schreiben dcö Hans Bandholt in Ellerbek an den Pröpsten Claus Rantzow: ,Auf seinem Lag zu Ellerbek habe zuerst Marquard Hörne gewohnt, der, weil er dem Kloster nicht gerecht werden konnte, vom Pröpsten Detlev Sestede abgeworfen wurde; nach jenem sei der Bewohner gewesen Marquard Messer, welchen derselbe Propst wegen schlechter Wirtschaft weggejagt habe; darauf habe Marten Havemeister es lange Zeit gehabt; als dieser mit Abel Slunzinger in Streit gerathen, sei letztere unter dcS Pröpsten Hinrich v. Alevcldcn Vermittlung mit 26 Mk. 8 ßl. abgefunden; von Havemeister habe ClauS Celle aus Kiel das Lag gekauft, aber der Frau Armgard Scsteden Ein willigung nicht erhalten können. Bald darauf lag Ellerbek so viele Jahre wüste, daß man es selbst nicht weiß. Endlich überließ dieselbe Priörinn mit dem Pröpsten Hinr. v. Alefelde daö Lag dem Hans Bandholt, der sich auf einer vom Pröpsten ausgewiesenen Stelle ein neues Haus auf eigene Kosten erbaute. Darum habe Drewes Trcde gar keine Ansprüche daran, zumal da Bittsteller 20 (?) Jahre darauf wohne und dem Kloster gerecht werde.' (1519 oder 1550).
29. König Christian III. gebietet dem Pröpsten Peter v. Anenfcld, dem Andreas Trcde HauS und Hof zu Ellerbek von Hans Bandholt abtreten zu lassen, weil eS jenem vom Ding und Recht zu Schönbcrg, wobei viele vom Adel gegenwärtig gewesen, um Ostern d. I. zugesprochen und von Trcdes Großmutter an seine Mutter geschenkt worden sei; denn nach dem Tode der crstern habe Priörinn Armgard Sestede das Gut dem Hans Bavdholt widerrechtlich überlassen. Kloster Rcinfeld ^550. Donnerstag nach Wseric. vom. (April 2t).
30. Urfehde des ClauS Alberts und seiner Brüder in Prez, welche — nachdem das Kloster auf dem Rechtslage zu Flensburg vom Könige und Herzoge bewogen war, den Kindern für ihren Water 200 Mk. zu bezahlen — beschwören, mit dem Kloster nicht weiter darüber zu rechten, daß cö ,'hren in Prez ansäßigen Vater Albert AlbertS wegen eines Verdachts zu Tode gepeiniget hatte. 4 550. Donnerstag nach Irin. (Juni 5).
52*
408
3t. Em Revers, von der Klostcrjungfrau Anna vom Damme ausgestellt an die Priörinn Anna Penz, daß nach dem Ableben der erster» das ihr auf Lebenszeit wegen Krankheit überlassene Krankenhaus an den Convent zurückkehren solle. Prcz 1550. Aug. 20.
32. Covie der Verhandlungen über die Ländereicn in der Propste,, welche der Vcrbitter Kay Rantzow und der Propst Peter von Ahnfelde den dasigcn Eingesessenen überlassen haben. 1550.
S. die Nachträge unten Nr. 8.
33. Andreas Trede beklagt sich gegen Priörinn und Convent, daß die ihm auf dem Ding in Schönberg zuerkannte Hufe zu Ellerbek noch immer von Hans Bandholt widerrechtlich bewohnt werde. Geschr. im Feldlager vor Magdeburgs 1551. Juli 2U.
34. Antwortschreiben der Priörinn Anna Pcntze an Andreas Trede: ,Sein Vater habe Haus und Hof in Ellerbek nie besessen; des Klosters Güter seien keine Erbgüter der Bewohner; Hans Bandholt sei nur Pächter. Wenn das Ding in Schönbcrg jenem das Gut zuerkannt, so habe das andere Ding in Prcz seine Sache aberkannt. Priörinn wolle ihm noch einmal Ding und Recht zugesteht,. Die Sache sei zwei Mal vor Ding und Recht gewesen; zum dritten Male sei Hans Bandholt wegen Krankheit, und darauf vom nächsten Ding A. Trede ausgeblieben. An wem damals die Schuld gewesen, gebe sie ihm zu bedenken/ 1551. Aug. 12.
35. Probst Peter v. Anefeld zeigt dem Könige Christian III. an, daß Andreas Trede einen gewaltsamen Angriff auf des Klosters Güter gethan habe, weil er vom Ding vernrthcilt sei. 1551. Aug.
36. Christian III. erlaubt dem Pröpsten Peter v. Anefelde, den Andreas Trede, wegen seines friedbrüchigen Einfalls in das Klostergebict, in Unserer Stadt Hamburg zu suchen und anzuhalten. 1551. Aug. 30.
37. König Christian begehrt — auf Anhalten deS VerbittcrS Kay Randow und des Pröpsten Peter v. Anefeld — von der Stadt Hamburg, daß sie den Andr. Trede, wenn er sich dort betreffen lasse, anhalten und ausliefern möge. Gefchr. im Dorfe NehalS auf Falster 1551. Aug. 30.
38. Andreas Brce (? Trede) bittet Priörinn und Convent zu Prcz, daß H. Bandholt, wie vom Gerichte erkannt sei, ihm das Gut zu Ellerbek räumen möge; widrigenfalls droht er mit Hin reiten. Geschr. im Feldlager vor Maidcburg 1551. Oct. 17.
39. Der Propst Peter v. Anefeld bezahlt Gerichtsgebührcn an das NeichSkammergericht in dem Processe wegen der Dörfer Barkau, Warna« und Barmissen. 1551.
40. Johann Schutte quitirt den Verbittcr Kaye Rantzowe, Peter v. Anefclt uud den ganzen Convent wegen deS richtigen Empfangs von 100 Gulden für Auslagdn und geleistete Dienste; doch will letzterer ihm im Herbste noch einen fetten Ochsen und zwei Speckschwcine nachliefern. 1553. Januar 21.
41. Vergleich wegen eines Hauses in Prcßc, gestiftet vom Pröpsten Peter v. Ancfcldt und der Priörinn Katharina Rantzow. 1553. Montag nach Osnt. (Mai 1).
42. Der Hufner Henncke Bysße soder Wysßc) zu Schadehorn? bittet die Priörinn um Be freiung seiner Hufe von der Abgabe eines DrömtS Hafer. Porctze 1553. Dcc. 6.
43. Schreiben der Königin.« Sophie an die Priörinn Katharina Rantzow: .Jene habe durch Owe Rantzow, Aintmann von Kiel und Plön, um zwei Pferde und etliche Bäume bitten lassen; Priörinn habe die Antwort bis auf deS Pröpsten Peter v. Ancvclde Rückkehr verschoben. Da dieser nun angekommen sei, so bitte die Königinn um Antwort/ Kiel 1551. Dienstag nach vcnli (Febr. 27).
44. Der Verbittcr Kay Rantzow schreibt an die Priörinn Katharina Rantzowe: ,Er habe mit dem weiland Probsten Peter v. Ahlcfeld den Holmer Ackerhof unter die beiden Schönberger Peter Gotsche und Hinrich Wyse gctheilt. Damals sei diesen nicht auferlegt worden, dem Kloster jährlich ein Gcbcschwcin und ein Rind zu liefern: daher dürfe man von den armen Leuten nicht fordern, daß sie solches für alle verflossene Jahre nachlieferten. Wolle aber der Convent diese Leistung für die Zukunft von den beiden fordern, so müsse er ihnen eine Kodtstcde und nothdürftiges Wiefenland überlassen, sowie die Andern zu gebrauchen haben/ Hanerau Mittwoch vor Zuliil. wahrscheinlich im Jahre 155«. ,
Da Pctcr v. Alcfeld noch im Jahre 1554 als Propst vorkommt (Nr. 4«), im Jahre ISS« schon sein Nachfolger genannt wird: so kann unser Brief nicht vor ISSS geschrieben sein.
409
43. Priörinn Katharina Ranzow stellt dcm Jürgen Snn'dt das Zeugniß aus, daß er dem Kloster eine gute Zeit lang treu und ehrlich als ein reisiger Knecht und Jaget gedient habe. Prctze lös». Dec. 21.
46. Ein Klosterrcgister vom Jahre 1556 besagt: ,Dic Lurterbcker haben etwas vom Bram- serhorn gehäucrt. — Peter und Eggert Trede auf Krog geben für den Kröger Mohrteich ' 14 und 16 Mk. — Aus Weltsee bezahlt HanS Eggerts 3 M., und Ratke Everts 3 Mk. ins Kloster- Register^
47. Eine Rechnung des Pröpsten Breide Ranßow vom Jahre 1556. Dieser Propst gab den Klosicrjungfrauen 6 Pfd. Zucker, welche 48 Mk. 2 ßl. kosteten. Ter Jahrcslohn des Schweinehirten betrug 3 Mk. 8 Albus; deS Schäfers 2 Mk. 8 AlbuS. Die Priörinn verzehrte im Umschlage 8 Mk. 9 ßl. 1 Albus. Dem Pröpsten wurden zu seiner und seines Jungen Sommcrkleidung 19 Mk., zur Wintcrklcidung aber 25 Mk. bezahlt.
48. Schreiben des Amclung Tongceke (Kiel 1560. Febr. 5) an den Pröpsten Benedict v. Alefeld, betreffend den von letzterm vermißten Kaufbrief auf die 4 Wurden in Barkau.
Hicmit lft die Urs. 5 in den Nachträge» gemeint.
49. Otto Ranzow, Besitzer von Panker, quitirt die Priörinn Anna Pen; wegen 300 Mk., welche aus dem Verkaufe deS Hauses der sel. Jungfrau Beke Ranzow gelöst sind, und verpflichtet sich, jene Summe dcm Armenhaus« in Lütkenburg zuzuwenden. Kol 1563. Jan. 17.
50. Die Priörinn Anna Penz schreibt an den Pfarrer Adam Leonis zu Grcvesmohlen: ,Der jetzige Klosierpastor Henning van Kleve gehe auf Michaelis ab"; nun danken die Jungfrauen Gott, daß Adam zu ihnen ziehen wolle. Sic berufe ihn daher zu ihrem Seelsorger und verspreche ihm jährlich 10ö Mk., freie Wohnung, Licht, Feurnng und freien Tisch für sich und sein Gesinde. Am Dienstage vor Simon-Judä wolle sie ihn durch 7 Wagen holen lassen. Die halbjährige Kündigung stehe beiden Thcilen frei/ 1569. Sept. 26.
51. Herzog Adolf ersucht die Priörinn Brigitta v. Tyncn und dcn Pröpsten Benedict v. Ahlcfcld um zwci Eichen zu Prahmen. 1570. Febr. 24.
52. Propst Bened. v. Alcvcld empfiehlt der Priörinn die Gewährung der herzoglichen Bitte. Kiel 1570. Febr. 24.
53. Erklärung der Priörinn Brigitta v. Tynen: ,Sie habe, im Beisein deS Schönberger Pa storrn Aßwerus ^ und der Zuraten, auS der Schönberger Kirche an Silberzeug 7 Pfd. empfangen, habe hiemit zwei Jungfrauen und zwei Juratcn nach Lübeck gesandt und es für 240 Mk. verkaufen lassen und dieses Geld den Juratcn überantwortet/ 1570. Juli 2.
51. Hinrich Rantzouw, Besitzer von Smoel (Schmoll, schreibt dcm Kloster: ,Seine Borfahren haben einen Stuhl in der Schönberger Kirche gehabt. Diesen habe daö Kloster schon dem sel. Breide Rantzouw abgeschlagen, wolle ihm jedoch vergönnen, in den offenen Stuhl zu gehen, welcher für Probst und Priörinn erbaut werden sollte. Allein Smocl habe seit Menschen Gedenken dort einen Stuhl gehabt, welchen Katharina Meinstorp und seine Aeltern unangefochten gebraucht hätten. Er bitte daher, daß derjenige, welcher sich seines Stuhls bemächtigt habe, ihn wieder an die alte Stelle bringe, oder daß ihm sonst vergönnt werde, sich einen ebenso großen Stuhl wieder zu bauen/ Smoel 1570. Nov. 12.
55. Zrugniß der Anna Blome, daß ihr Vater" den Stuhl in der Schönberger Kirche, welchen seine Mutter habe bauen lassen, an HanS Slabbekole gegcbcn habe. 1571.
' Dieser Teich gehört jetzt, unter dcm Namen Möhrcntcich, zum Hofe Krog, liegt an der Rarsdorser Feldscheide nnd machte früher vielleicht einen Bcstandtheil von Vrnwcndorp aus, weil er, sowie noch andere Acckcr in derselben Gegend, als ein besonderes Pachtstück erscheint.
^ Dicß werden die beiden Hufen in Welsee sein, welche früher dcm Kloster Prez oder der Elmschenhagen« Kirche zugehörten.
" Henning v. Kleve, der erste Lutherische Klofterprcdigcr, ging als Superintendent nach Bardewik. ^ AhaSverus von Hatten.
5 Der Vater dieser Anna Blome war ein Herr von Meinftorf, früherer Besitzer von Schmol.
410
56. Propst Benedict von Ahlcfeld und Priörinn Brigitta von Tinen zeigen einem ehrwürdigen Herrn Doctor an, daß nach dem Tode des Predigers in Schönbcrg der «l. Joachim Dcgener in Hainburg ihnen den Ueberbringcr dieses Briefes, Johannes Pistorius, zum Prediger in Schönberg empfohlen habe Daher haben sie ihn im Kloster und auch zu Schönbcrg vor sich predigen lassen j und weil er ihnen wohlgcfallc, so bitten sie, der Herr Doctor wolle besagten Pistorius zum Seel- sorger weihen. 1572.
57. Ein Kaufbrief 1573 Montags vor Himmelfahrt: Hinrich Roscnoclt zum Garden verkauft an Clawcs Wulff to der Wick ein wlistcs Lach zu Garden. Auf dieser Stelle soll Verkäufer dem Käufer ein Haus bauen helfen. Hicfür bezahlt letzterer 100 Gulden, und außerdem für den Water barch ^ 100 Gulden. >Darup ist de Gades-Penninck ergangen un de Winkop gedrunker/.
38. Vorstellung der Flecken-Einwohner an den Pröpsten: ,daß die Kapcllanei seit t Vs Jahren erledigt, das Geldwesen der Juraten in Unordnung, keine Orgel mehr vorhanden sei, und der Schul, lehrer nur 12 Rthlr. Einkünfte habe/
Diese Vorstellung dürfte nicht lange vor dem 5. Juli I57Z eingereicht worden sein. Vgl. die folgende Nummer.
59. Ein Contract des Pröpsten Bened. v, Alefclt und dcr Priörinn Brig. v. Tinen mit dem Mcister HanS Köster wegen Anfertigung einer Orgel. 1573. Juli 5.
60. Brief der Priörinn Brig. v. Tinen an den Propst Bened. v. Ahnfeld, Herrn von Hasel dorp, 1573. Aug. 19: ,Der Capcllan Adrian im Flecken habe ihr angezeigt, daß Benedict v. Ahne- velt zu Lehmkulcn von den vier Klostcrbaucrn zu Breidcn-Eicke die Summe von IVO Mk., in wenigen Tagen zu zahlen, gefordert habe; wenn sie dies Geld nicht lieferten, wolle er ihnen Reisen außer Lande« auflegen, die ihnen viel theurer kommen sollten. Daher bitte Priörinn um des Pröpsten Beistands
61. Brief des Pröpsten Ben. v. Alcfclde (Haseldorp 1573. Aug. 20) an Ben. v. Alefclde auf Lehmkulcn: ,Dieser möge die Bauern zu Breideueicke in Frieden lassen, bis sie beide sich mündlich gesprochen hätte»/
DaS Ende dieser Verhandlung liefert die 172. Urk. des Dipl.
62. Quitung zweier Wclgendorper, lautend auf 130 Mk., welche Priörinn Birrite v. Tynen f>ir die langen Dienste des H. Bcistc bezahlt hat. Prche 1571. Freitags nach lieminiscere (März 1,2).
63. Brief des Kl. Henning v. Cleve, Bardewigk 1578, Sonntags nach Jacobi (Juli 2), an dic Priörinn Mette Scstcde: ,Er wisse, daß das Schönberger Pastorat erledigt sei und daß Hcrr Adam keine Hoffnung zu dem erledigten Pastorate habe, sondern auf künftige Ostern abzichn solle. Darum empfehle er den Pastor Jacob Rebarg zu Bardewik, gedenke jedoch auch des Everharl/ ^.
64. Brief desselben an dieselbe Priörinn, Bardewigk 1579. yus»im. (April 26): ,Er Labe, ihrem Wunsche und scineS Landesfürsten Befehle gemäß, den Herrn Eberhard, den jene zum Pfarr- amte berufen, durch Handauflegung geweiht am Freitage vor «Zussim/
65. Brief der Priörinn Mette Sestede an den Pröpsten Ben. v. Ancfcld zu Haseldorp, Prcze 1582. Aug. 1: ,König und Herzog haben daS Kloster um den vom Jahre 1579 rückständigen Tiirken- schaß gemahnt, den sie doch an den Schreiber bezahlt hätten/
66. Antwort des Pröpsten an die Priörinn, Haseldorp 1582. Aug. 3: ,DaS Kloster habe den Türkcnschaß von Jahr zu Jahr entrichtet/
67. Brief der Priörinn Mette Scsteden an den Bürgermeister Paul Token in Kiel, Prctz 1582. Aug. 5: ,Das Kloster habe den Törkenschah gcwiß bezahlt: daher bitte sie um einen glaub, würdigen Schein/
' Nachdem AhaSvcr»« v. Hatten im Jahre 15,72 gestorben war, folgte als Pastor in Schönbcrg Johann Becker (Pistorius). Der Hcrr Doctor, welcher ihn weiht, ist dcr Fürftl. Gencralsuperintendcnt Paul v. Eitzen (IS«2—IS»»).
* Der hier erwähnte Watcrbarch heißt sonst Waterborch, und dicse ist dic im Jahre 1286 verpachtete Insel bei Garden.
^ Nach des Joh. Becker Tode wurde Joh. Eberhard Lübeking aus Wcstxhalen Pastor in Schönberg, mit Ueber- gchnng des DiakonuS Adam Lanics.
411
68. O-nitung über den Empfang der Türkensteucr an Priörinn Mette Sehesteden, ausgestellt von Paul Tike und Hermann Sifricd. Kiel 1582. Aug. 7.
69. Ein Klosterregister (zur Zeit der Pröpste Bencd. v. Ahlefeld und Dieder. Blome, also wahrscheinlich um 1565 bis 1590 geschrieben): ^Dem Pawel Wridt thom Elverßhagen verhäuert Bened. v. Ahlefeld ein wüst Lagh für 15 Mk. 8 ßl. jährlich. Die 4 Hufen in Klagsdorf geben für die unter sie gctheilte wüste Lage jährlich 33 Mk. — Die 2 wüste Loge, die dem Schneider verhäuert gewesen, hat Dicdrich Bluhmc an Jasper Schönwandt und Jasper Reimers für 61 Mk. 14 ßl, jährlich verhäuert. — Für das Gut zu Clagsdorf gicbt Ties Tancke jährlich auf Maitag 300 Mk. — ClawcS Havcmcistcr zu Raddestorf gicbt für eine Kroch ', die Prastenkroch " genannt, 24 ßl. In diesem Dorfe sind 14 Hufen, von 8 Bauern bewohnt. — In Lubtin bewohnen 11 Hufner 22 Hufen. — In Garden geben Hinr. Emckc und Jochim Rosenfeld für die Watcrborch ^ jeder 1 Mk. Nenn Leute auf dem Garden geben jeder 2 ßl. zur Besserung des Weges im Hancbusch ^. Die Gardener geben jeder jährlich 1 Stege Sipoll, jeder Stege 3 Ellen lang ^. Von dem wüsten Lag zu Garden 1 Mk. — In Poßvcldt bewohnen 12 Bauern 18 Hufen/
70. Ein Papier (ohne Datum) besagt: ,Dic Klosterhcbungcn sind fällig, um Ostern und Maitag: Dicnsigcld aus der Propstei, Verbittclögeld, Häuer der Baucrclcute zu Prcz, Häuer vou Havikhorst und der Nycnmöhle ^ und von Tancken; Bartholomäi und Michaelis: Dicnstgcld und Häuer von den Nycnwurner ' Landstcn, Häuer von den Bahrßcnlags tho Clagsdorp/
71. Ein Vertrag zwischen dem Pröpsten Dicdrich Blome und der Priöiinn Katharina Ranzow einerseits und Hinrich Blumen zu Ubbendorf und Detlev Brokdorf zu Schrevenborn andrerseits wegen etlicher Scheiden, Güter nnd namcntlich des Röpsiorfer Moors. Gcschr. Röpst. Moor 1585. Juli 21.
72. Vergleich zwischen Dicdcrich Blome und den Propstciern. Pretze 1386. April 18. S. die Nachträge unten Nr. S.
73. Ein Klosterregister: ,Den Propstciern ist das Vodcr-Quick abgenommen und zu Nvwurcn aufgebunden worden, weil sie kein Futter hatten. Sie gaben für das Haupt 12 ßl. — Die Schön berger gaben sonst jährlich 1 Mk. für die Weide binnen dem Damme, welche tom Holmcr Hagen gcschrcven, der ihnen von dem gewesenen Pröpsten Bencd. v. Ahlcfcld für 30 Mk, verhäuert ist. — Haverlandt bezahlt dcö TodtschlagS halben 30 Mk. und Claus Möller aus derselben Ursache 60 Mk/
Weil die vorhcrgcnanntc Urkunde ebenfalls von unfruchtbarcn Jahren spricht, scßcn wir die Zeit der Abfassung unserer Urk. auch nm das Jahr I5L6.
74. Ein Klostcrrcgistcr, betr. Landhäucr und Dicnstgeld, aus dem Kirchspiele Schönbcrg nebst Bentfeld und Ratkcndorf an das Kloster zu entrichten.
S. die Nachtrage unten Nr. l«.
75. Ein Klosterrcgister: ,Auö dem Kirchspiele Schönbrrg bezahlen 44, auö Pr. Hagen 51 Hufen jede 1 Mk. Dicnstgcld. Die Holmer Koppel ist für 51 Mk. 9 ßl. verkauft/
Da die Hnfncr erst durch den Vergleich vom I. April 15»« auf I Mk. Dicnstgcld kamen, so ist das Register nach diesem Dato geschrieben; und da die im Jahre 1586 noch verpachtete Holmer Koppel hier vollends verkauft wird, so entstand unser Register wahrscheinlich noch etwas später.
76. Ein Gerichts-Protocoll vom Jahre 1588: ,ClauS Marttens in Preß war schon von mehreren Heren (die auch verbrannt wurden) als Thcilnchmcr angegeben, den sie auf dem Blocks berge in der St. Wolberönacht gefehn hätten, wohin sein Götze DariuS ihn auf einer Biertonne brachte. Endlich im Juli 1588 wurde er auf die Aussage der Anneke Möller, daß er ihr auf dem
' Ein Krog soll in hiesiger Gegend ein schmaler zwischen Waldung liegender Acker sein.
^ Der Propstenkrogist wahrscheinlich der heutige Balzcrskrog, zwischen dem Hahnbuschtcichc, Rarstorf und Krog belegen und dürfte ein Bestandtheil deö verschwundenen Vrnwendorp sein.
2 Watcrburg heißt noch jetzt die im Nordwesten des Dorfes Garden, am Kieler Hafen und südlich vom Sandkruge belegene große Wiese.
* Die Straße von Kiel nach Prcz soll früher durch Elmschenhagen und das Gehölz Hahnbusch geführt haben.
^ Ein Stieg so großer Zwiebeln, daß deren 2» auf einen Faden gezogen 3 Ellen maßen.
° Ist die heutige Behnkcnmühlc. Ties Tancke war Pächter des HofeS Elausdorf.
' D. i. von Neuwühren. —> Die Barßcnlage sind jetzt der Hauptbeftandtheil der Pachtstclle Altmühle.
412
Blocksberge in einem hölzernen Becher Bier geschenkt habe, verhaftet. Bei der ersten Folter gestand er nichts. Als er mit der zweiten bedroht wurde, legte er folgendes Geständniß ab: Auf dem Wege »ach Liclligendahl fci ihm Frau Mettgc HitfeldeS begegnet (die auch aus sein Zengniß verbrannt ist), und habe ihm angetragen, wenn er ihr folgen wollte, würde sie ihm Einen beibringen, der ihm Geld und Gut genug verschaffen sollte. Ihr sei er gefolgt und darauf acht Male auf dem Blocksberge gewesen, indem Einer, NomenS Aaronn (Aron), ihn auf einer Biertonne dahin brachte. Diesem habe er sich ergebe», um Geld und Gut zu gewinnen. Derselbe habe ihm oft Geld ins Haus gebracht, welches aber immer in Stroh und Häcksel verwandelt wäre. Aron sei ihm erschienen in Menschen-, Bocks- und Pferdegcstalt. Er selbst könne nicht zaubern. Sobald Aron ihn verlassen, habe er sich wieder Gotte ergeben. Uebrigens habe er, obgleich selbst vcrheirathet, mit mehrern Frauen Ehebruch getrieben. — Am folgenden Tage erklärte er, alles Vorstehende nur aus Pein gesagt zu haben. Darauf zum dritten Male gefoltert, gestand er wieder AlleS. Als am Ende sein Urtheil gesprochen war, bekannte er auf dringendes Zureden dcS Pröpsten Diederich Blome, daß er AlleS auö Pein ersonnen oder so gesagt habe, wie es ihm vorgesagt worden sei. Diese Erklärung bewog den Pröpsten, den ganzen Fall der Rostocker Juristeii.Facultät vorzulegen, welche dahin entschied, daß er ^iner Haft gegen Urfehde zu entlassen sei, obgleich die Bauern ihn verurtheilt hätten/
77. Brief des Convcnts an den Pröpsten Died. Blome: ,Priörinn Katharina Ranzow habe am 21. d. M. ihr Amt niedergelegt! er möge daher bald möglichst zur Wahl einer neuen Priörinn kommen, damit dieselbe nach altem Herkommen im Beisein der Verweser geschehe/ Pretze 1589. Oct. 23.
78. Priörinn Emerentia Aschbcrg und Propst Diederich Blume beurkunden: daß der halbe Hof, der bei des Marx Rethwisch in Pr. Hagen Hause ist, zur Kapellanci gehöre. Im Jahre 1585 habe M. Rethwisch das Haus von Ewalt Kiel gekauft. Weil denn das gedachte Haus zur Kirche, und die jährliche Häuer und Unpflicht, so davon kommen, der Kirche und dem Pastoren allda gehörig und angeordnet: so sollen M. Rethwisch und seine Erben alle Neujahr der Kirche einen Thaler, imgleichen auch dem Pastoren jährlich einen Scheffel Gärste zu geben schuldig sein. Dafür ist er von Hofviensten frei, soll aber für Kruggerechtigkeit jährlich 1 Thaler geben. 1590. vor dem 20. Mai.
79. Priörinn Emerentia Aschberg quitirt den Verweser dcS Klosters Diederich Blome für das 1589. und 1590. Jahr. 1590. Mai.
Nämlich der gedachte Propst nahm vor dem 20. Mai 1590 seinen Abschied.
80. Fidimirte Abschrift eines Vergleichs zwischen dem Pröpsten Embkc vam Damme und Heinrich Blome von Obbendorf, wodurch jener gegen einen Acker von diesem ein Stück Teichland zum Luttcr- bckcr Mühlenteiche eintauscht, welchen Acker der Propst von Claus Grümm gegen eine Wiese gewonnen hat. Preß 1592. März 16.
81. Priörinn Emerenzie Aschebcrg, Propst Emcke vom Damme nebst den Zuraten Lorenz Tangermann und Hang Kikebusch bekräftigen durch Siegel und Unterschrift, daß die gewesene Priörinn Mette Sestcde und ihre Schwester Anne 50 vollwichtige Thalcr (» 33 ßl.) geschenkt haben, wovon einzig der Schullchrer im Flecken die Rente genießen soll. 1592. Ostern.
82. Die vorgenannten Juratcn bekennen, daß sie von der vorigen Priörrinn Kathar. Rantzouwen, sowie von Anna und Margar. Rantzouwen 25 Rthlr. (i> 33 ßl.) empfangen haben, welche die sel. Jungfrau Magdal. Wittorpen an die Fleckenschule vermacht hatte, so daß der jedesmalige Schul meister die Rente davon genießen und dafür Latein, Deutsch, Lesen, Schreiben und Rechnen lehren sollte. Attcstirt von den vorgenannten Vorgesetzten des Klosters. 1592. Ostern.
83. Pastor Wolfgang Schcdtlich (oder Scheidtlich) nebst den Juratcn Lorenz Tangermann und Hans Kikebusch bekennen, daß die Priörinn Kath. Rantzouwen 50 Rthlr. (» 33 ßl.) an die Flccken- schule geschenkt habe; dieselben verpflichten sich, dahin zu sehen, daß dieses Geld nie anders gebraucht werde. 1594. Martini.
84. Königl. und Fürstl. Entscheidung zwischen dem Propste» Emeke vom Damm und HanS Rantzow zu NcuhauS: daß die Bentfelder im Rungcnteiche (Rögen) bis a» die artikulirten Steine unbehindert pflügen und säen dürfen. Kiel 1595. Juli 2 (oder Juli 5).
85. Past. Wolfgang Scheitlich und die beiden oben (Nr. 83) genannten Juraten bekennen, daß sie von der vorigen Priörinn Mette Seftedcn und ihrer Schwester Anne 50 Rthlr. (ö> 33 ßl.) empfangen haben, wovon der Schulmeister im Flecken die Renten genießen soll. Pretz 1596. 0. 1°. K.
413
86. Ein Kaufbrief, wodurch Ove van Bockwoldt an den Fürsten Johauscn, Herzog zu Schleswig- Holstein, seinen angeerbten Rittersitz WulfSfelde, bei Arnßböcke belegen, für 30500 Nthlr. und 300 Rheinische Gulden verkauft. 1599. ».?.».
87. Ein Vergleich, wornach die Brüder Hinrick, Peter und ClauS de Host (oder de Höste)' zu Stakcndorv ihrem Bruder Pauwell Host vergönnen, auf ihres scl. Vaters Hofstede ein kleines Haus als sein Erbgut zu bauen, geschlossen vor der Priörinn Elsabe Scstcden, 1599. am Johannistage.
88. Vertrag zwischen dem Kloster und Brevde Ranzow zu Bothkamp wegen einer gemeinen Weide bei Ovcndorp. 1600. Juni.
89. Versckrcibung der Priörinn Katharina van Stove« an Benedict v. Alcfcld auf Lcmkulcn, lautend auf 1119 Rthlr. mit 6 iM. Zinsen. 1604. Mai 21.
90. Eine Wagcnordnung, unterschrieben von der Priörinn Abel Gudendorf, dem Pröpsten Detlev Brockvorf und den zwölf Acltesten. 1605. Ostern.
91. Vergleich zwischen dem Pröpsten Detlev Brocktorp und dem Hinrich Rantzow auf NeuhauS: ,Daß der leibeigene Böttcher HanS Siring in Schönbcrg frei bleiben solle, wenn er dem Herrn von NeuhauS jährlich 3V Tage uncntgcldlich arbeite/ 1608. Ostern.
92. Brief des Herzogs Johann Adolf an den Consent: ,Da Detlef Brocktorf von Garz zu nächsten Ostern die Propstei niederlegen werde, so empfehle er den Gösch von Ahlefeld zum Nach folger/ 1609. Febr. 20.
93. Unterhandlung des Klosters mit dem gewesenen Propste» Diedcrich Blome, welcher ehrlich gedient hatte, daß er die vacante Propstei abermals übernehmen möge. 1609. Febr. 25.
Der Conveiit willfahrte dcö Herzogs Bitte (Nr. 92) nicht, ,wcil derselbe eines erfahrenen Pröpsten bedurftet und so kam Diedcrich Blome, der zugleich Amtmann in Eutin war, um Ostern I60S wirklich zum zweiten Male ins Amt.
94. Entwurf einer Klostcrordnung vom 15. Sept. 1610.
Außer dem hier erwähnten sind nech zwei ältere Entwürfe ohne Datum vorhanden. Dcr dritte wurde dem Könige von der Ritterschaft übergeben bci Gelegenheit eincS StrcitS zwischen der Aebtissinn von Itzehoe und den Pentzcn ; er besagt: ,Dicwcihlenn durch allerhandt Unordnungen eine Zcitt hcro die bci dcn Klöstern hicbevor ge brauchte gute Ordnungen fast in Vergessen kommen und wir die hohistc Nottbnrfft befinden, daß solche alte guette Ordnungen wieder hcrfiirgesuchtt und in Schwang gebracht werden, als haben wir zu dcro Nottnrft dieselben zue Papier gebracht! und Ihne» E. Ken. Map. wir sie hiemit undcrtcnigst übergeben», neben undcrthcnigstcr Pitt, E. Kön. Map. ncbcnst Hcrtzog Johann Adolffenn F. G. »nS gncdigst und gnedig dabei schützen nnd hand haben wollen/ Den Protest gegen diese Bitte liefert die Nr. 97.
95. Schreiben Königs Christian IV. an den Consent mit dem Befehle, dem Klostcrbarbier Jakob Strate das ihm vom Kloster Zugesagte zu leisten. 1611. Jan. 4,
96. Verfügung dcr Priörinn Katharina v. Bockwolden und deS Pröpsten Ottho v. Qualen, betreffend dcn Aufenthalt von Fremden im Kirchspiele Schönberg. 1611. Juli 6.
97. Protest des Prczcr Convents gegen eine ans dem Flensburgcr Landtage von 1610 in Anrege gebrachte strengere Klosterordnung, gerichtet an dcn engcrn Ausschuß dcr Schleswig-Holstei nischen Ritterschaft, nnd entworfen im Jahre 1611.
Der Convcnt betrachtete die neue Älosterordnung als streitend widcr des KlostcrS alte Privilegien, allein der Protest war vergeblich. NcbrigenS erhellt noch aus dem Entwürfe, daß Bcncd. v. Ahlcfcld auf Lchmknlen, ge wesener achtjähriger Propst, um 1611 schon verstorben war.
98. Schreiben Ulrichs, Herzogs zu Schleswig-Holstein, an dcn Pröpsten Otto v. Qualen: ,Da das Kloster den jetzigen Klosterschreiber Christian Boldt wegen Vcrbrcchcn verabschicdcn wolle, so empfehle er ihnen den Marcus Rcimers, Kornschrcibcr auf Schwavcstcdt zum Nachfolger/ 1612. Februar 13.
99. Supplik dcr Propstcicr an das Kloster, 1612. März 20: ,Sie haben die klösterliche« Mühlen in Stand gesetzt und müssen nun zwiefache Matten geben. Man möge ihncn ihre Darren
! Die Familic beißt jetzt Horst.
53
414
lassen, da daZ Klostcrmalz oft gewammet würde. Man möge sie nickt mit Graben und Zäunen auf dem Clausdorfer Felde beschweren, da jeder von ihnen seinen AntKcil an der Arbeit schon früher übernommen habe. Ucber ihre vielen Klosterfuhrcn möge der Klosterschrcibcr Register halten, damit keiner überlastet werde. Sic wünschen die Steine nur rem Kloster - Zicgelhofe, aber nicht von anderer Junker Höfen zu fahren, und zur Saat- und Acrntezcit mit Fuhren verschont zu werdend Mit dieser Supplik fangen die im März desselben Jahres I6IS auögcbrechcncn Unruhen der Propsteier an, wor über unten das Nähcrc folgt.
IVO. Bittschrift der klösterlichen Untcrgchörigcn, daß ihnen die Hvfdienste erlassen werden mögten für 3 Rthlr. (a 33 ßl.) jährlich von jedem großen Hause. 1Ul2, im April.
101. Aussage deS Schönberger Pastoren Eberhard Lübcking (16l2. nach dem 14. Mai): ,Die Propstcier sind etwa 8 Tage vor Himmelfahrt mit Gewehr in Prcz gewesen. Ihm sei ein Zettel (von den Bauern) zugeschickt des Inhalts, er solle von der Kanzel absagen, daß bei Strafe einer Tonne Biers oder 2 Rthlr. alle Bauern auf dem Sommcrhof selbst kommen und keine Flegel schicken sollten. Er habe seinen Bruder, den Küster, vor der Predigt rufen lassen, der ihm gesagt, daß die beiden Bauervögte und Kirchcnjuratcn Paul Möller zu Vicfdcrgcn und Joachim Wycsc ihm den Zettel zu schreiben befohlen hätten; daher habe Pastor den Paul noch in der Kirche vor der Predigt vermahnet. Jeder Bauervogt habe seine Leute schwören lassen/
102. Aussage der Frau Pastorin Lübeking (von demselben Dato): .Den Zettel habe der Küster geschrieben und ihrem Herrn gebracht, des Inhalts, daß die Obrigkeit begehrte, die Bauern sollten auffm Sommerhocff zusammenkommen. In Kiel hätten die'Bauern gesagt: der Propst habe sie alle Zeit viel geplagt, darum wollten sie ihn und alle Jungfrauen zum Kloster hinausjagen/
103. Supplik der Propstcier Bauern an den Herzog Johann Adolf (4612. nach dem 14. Mai): ,Sie würden vom Pröpsten mit Abgaben beschwert, müßten die volle Matte geben und doch die Mühlen im Stande halten; jeder solle ihm 1 Rthlr. für die Malzdarre geben, auch jeder Katbcncr; sie müßten viel graben und andere Dienste thun. Am 12. Mai wären sie bei ihm in Kiel gewesen, aber mit guten Worten abgewiesen. Den ll. Mai hätten sie vergebens Audienz in Prcz begehrt; zur Vesperzcit habe der Propst mir seinen Leuten die im Flecken noch zurückgebliebenen Propsteicr überfallen, wobei Jochim Schmidt erstochen und Hinr. Brokmann drei Mal in den Kopf gehauen worden; vergebens habe der Vater am andern Tage um seines Sohnes Leiche gebeten/
101. Schreiben dcö Herzogs Johann Adolf an den Pröpsten Otto v. Dualen: ,Daß die von den Kirchspielen Hagen und Schönbcrg dem Fürsten übergebcne Supplikschrift mit des Pröpsten Berichte allerdings nicht übereinstimme: daher der Fürst von lcptcrm schriftlichen Gcgcnbcricht fordere/ Rcincbcgke 1612. Mai 24.
10Z. Befehl desselben Herzogs an denselben Pröpsten, den Provstcicrn ihre Büchsen und Gewehre abzunehmen. 1612. Jurli 4.
Aus dem Folgenden erhellt, daß dieser Befehl nicht auszuführen war.
106. Befehl desselben Herzogs, daß dem Pröpsten Otto v. Ouolcn so viele bewaffnete Kieler Bürger, wie er fordern werde, zu Hülfe kommen sollen. 1612. Jnni 14.
107. Schreiben desselben Herzog« an denselben Pröpsten (von demselben Dato): ,Das Kloster möge den von ihm präscntirten, aber früher verweigerten Johann Crantz zum Klosterschrerber an nehmen, zumal da der Herzog VcrbittungS.Gcrechtigkeit über das Kloster habt/
108. Schreiben der Propsteier an den Pröpsten Otto v. Qualen: ,Daß sie auf Befehl deS Fürsten sich mit ihm vergleichen sollten; nun bäten sie ihn um den Revers, daß sie ihre alte Ge rechtigkeit behalten sollten, dann wollten sie zufrieden sein/ 1612. Juni 16.
109. Untcrthänige Petition deS Pröpsten Otto v. Qualen an Se. Majestät den König, 1612. Juli 12: ,Die Propstcier mußten früher die klösterlichen Mühlen in baulichem Stande halten und bezahlten dafür nur die halbe Matte. Wegen vieler hieraus entstehender Unzuträglichkelten ver« einbarten sie sich mit dem Kloster, die ganze Matte, gestrichen wie in Ncumühlcn, zu geben, wofür
' Die VcrdittungSgercchtigkeit soll wahrscheinlich das Recht der ersten Bitte bedeuten, da nie ein LandeSfürft dcö Klosters Verbitter schcint gewesen zu sein.
415
daö Kloster selbst die Mühlen unterhalten sollte. Darauf Keß der Propst eine Matte machen nach der Neumühl« Manier, aber von der Größe der Prezer Matte. Die hiemit unzufriedene» Prop stcier verlangten in Kiel vom Pröpsten Abänderung der Matte nach der Größe der Neumühler, worauf jener sie zur Beilegung der Sache nach Prez forderte. Sie aber erschienen ihrer 2<X> bewaffnet vor dem Kloster, welches ihnen geschlossen wurde, daher sie sich i» den Flecken zog». Zwei von des Pröpsten Knechten wurden vor dem Kloster von sechs Bauern angefallen: daher si« einen tödtcten und einen ankern verwundeten. Auf Zurcdcu einiger Klosterfrauen ginge« die Bauer» zu Hause und verschwuren sich dann förmlich. Der Propst bittet um Untcrsuchuug und Gericht durch eine Königl. Commission>
110. Bescheid des Quartalgerichts, Rendsburg 1K12, Juli 19: ,Die Matte ist genau nach der Neumiihler ;u fertigen. Die Propsteier, welche von Alters her Darren gehabt haben, soll» bei ihrer Freihcik bleiben; die später Darren anlegen, sollen 1 Rthlr. an daS Kloster bezahl». Die Rädelsführer Marten Spieß (Speth), Hans Höver, Jochim Wiese, Claus Lave (Lage), Paul Möller und Marquard Arp sind mit Gefäugniß, die Vögte unv der Küster nach Gebühr zu be strafen. Beklagte sollen rem Kloster einen billigen Abtrag thun, auch vor Gericht schwöre«, dem Pröpsten als ihrer von Gott gcscyten Obrigkcil zu gehorchen; endlich sollen sie Kinne« 8 Tagen die gekauften Gewehre aufö Kloster bringen, bei Verlust ihrer Habe/
1tl. Bericht des vorerwähnten Pröpsten an die Landesfürsten, 1612. nach dem 19. Juli: ,Daß die Propsteier sich dem (vorstehenden) Urtheile vicht unterwerfen wollend
112. Publicandnm der klösterlichen Obrigkeit, Prez 1612. Sept. 12 : ^Jcder Bauervogt in der Propste,' soll dem Kloster Z, jeder Hufner und Käthncr 1 Rthlr. Brüche bezahlen, und diese binnen » Tagen persönlich aufs Kloster bringen Wer seine Unschuld beweisen kann, bleibt frei/
113. Ein Protocoll von dem Notar Christian Boldt, Schönberg 16l2. Sept. 22: ,Die ver sammelten Provsteier werden befragt, warum sie die auferlegte Brüche nicht bezahlt haben. Sie antworten, daß sie keine Brüche verschuldet hätten, sondern nur bei ihren alten Gerechtigkeiten bleiben wollten. Wenn der Propst ihnen diesen Revers nicht geben würde, so wollten sie dem Herzoge den Unter« thancncid schwören, und Keinem mehr vom Adel/
III Ein Protocoll, unterschrieben von Christ. Boldt, Henning v. Hatten, Kurmcn Schult und Beued. Scstede, Schönbcrg 1612. Sept. 21: ,Auf die Frage an die Propsteier: Ob sie der vorigen Reee (Nr. HZ) geständig wären ? antworteten sie: Die vier Männer mögt» selbst verantworten, waS sie gesagt hätten. Die Frage: Ob sie die Brüche gütlich bezahlen wollten? blieb unbeantwortet/
HS. Königl. und Herzog!. Mandat, Gvttorf 1612. Oct. 2: ,Die Propsteier solle« sich dem Bescheide des Quartalgcrichts binnen 8 Tagen unterwerfe»/
116. Supplik der Propstcier an beide Fürsten, 16>2. «ach dem 2. Oct.: ,Paul Moller ,'» Fiefbergcn, Marr Arp in Stein, Marten Speth in Stakendorf, Marx Brokmann in Varen, Hinr. Mund in Schönberg, der Jurat Hans Höver daselbst und Jochim Wiese in Krokau bitte» um Auf hebung des vorstehenden Mandats/
117. Vergleich zwischen dem Kloster Prez und den Propstcier«. 1613. Juli Z. S. unten die Nachträge Nr. II.
118. Ein Kaufbrief, betreffend ein Haus in Prez, unterschrieben von der Priörinn Magd. Gadendorp und dem Propste« Otto v. Qualen. 1616. März 19.
119. Schreiben des Braunschweig. Obcrhofmcisters an den Pröpsten Otto v. Qualen, betr. die Erbschaft des in Braunschweig verstorbenen Jürgen Stacke«. 1616. Mai 29.
120. Acten, betreffend die Präsentation des Fräulein Schack. 1617.
121. Ein Memorial? (ohne Datum): ,Daß die Sponsalien in Schönberg 3 oder 1 Tage ante »uvtiss erst vollzogen werden sollen; 2) Ein Weib zu ^takendorf, die Rothöckischc genannt, soll i« etlichen Jahren nicht zur Kirche gekommen sein; 3) Der Küster zu Mclmschcnhagen, der zum Schul- «neisteramte untüchtig, soll doch vorwenden, es mangele ihm an Raum oder Stüblein, dann die Schüler sich aufhalten können; 4) Ein Schneider zu Kiel Haider Kirche Mclmschcnhagcn 1lX> Mt.
53*
416
verehret. Jetzt läßt sichs ansehen, er ändere seine Meinung, und welle es rem Pastoren verstondc» haben; 5) Wie es komme, daß daS Glcckcnhauö zu Melmschcnhagen nicht verfertiget werde?^
Weil die älteste der beiden Glocken zu Elmschenhagen im Jahre 1617 gegessen ist, so dürste verstehendes Memorial
vor diesem Jahre geschrieben sein.
122. Vergleich zwischen dem Kloster Prcz und dem Hofe Kühren wegen niedrerer Aalwchren, 16l8. April 28: ,Zwci dieser Aalwchren liege» bei der Kiihrciicr Brücke, daS dritte vor dem Porssce in dem Bache. Jene zwei gehören dem Bauervogte zu Lubtin, und sollen, wie von Alters her, unangefochten bleiben; der kleine Bach oder Umlauf aber nach der Kiihrcncr Seite soll nie vcr« sperret werden. Die Fischerei auf dem Bache abwärts von der, Brücke soll den klösterlichen und Bührener Untcrgehörigen gemeinsam bleiben. Das Wehr vor dem Porssee, welches der Bauervogt zu PorSfelde im Gebrauche hat, soll auch besteh», aber alle andern Wehren im Bache aufgerissen werdend Vorstehender Vergleich ist unterschrieben von Magd. Gadcndors, Otto v. Qualcu, Jcrv' minus v. Thincn, Pawcll Rantzow zum K»hl und Breide Rantzow zum Bottkamp.
12.?. Brief deS ClavcS Einfcldt, KyrckcndienerS in Barckou, an die Frau Priörinn Katharina von Buchwald, 1619. Sept. 10: .Er sei vor 23 Jahren angenommen unter der Bedingung, daß er 30 Mk. Zulage haben sollte; sein Dienst trage nnr 33 Rthlr. 33 ßl. Schreiber habe über 1000 M. zugesetzt, habe eine Orgel für 400 Rthlr. zu bauen angcnommcn und nichts dabei für seine Arbeit. Er bitte um die versprochene Zulage/
124. Eine Acte, ausgestellt zu Schönbcrg 1619. Scpt 23, von der Priörinn Kath. v. Bock- Wold, wodurch Michael Helms und alle seine Nachkommen von Hofdicnsicn und Unpflichten befreit werden, weil er dem Kloster über 30 Jahre ohne sonstige Belohnung gedient habe
123. Die neue Klosterordnung, publicirt im Jahre 1<Z20.
Sie ist fast gleichlautend mit dem Entwürfe vom IS. Scpt. I«Il>. Ihre Bestimmungen waren scheu sur die da malige» Zeiten unangemessen, daher sie bald durch eine andere verdrängt wurde (Nr. IM).
126. Ablegung der Schönberger, Pr. Hagener und Mclmschcnhagcncr Kirchcnrcchnungcn. Prcz 1620. Febr. 13.
127. Brief dcö Organisten Claus Einfeld zu Barkou, 1620. ?!,Im., an daS Kloster Prcz, betreffend die jenem zugesagte Dienstvcrbesserung.
AuS dem Schreiben erhellt, daß Einfelds Verweser im Jahre I5SS aus Noth heimlich entlaufen war. Wegen deS Inhalts ist Nr. IZ3 zu vergleichen.
12«. Attest de« Notar« Heinrich Lubbert, StadtsccretärS zu Sütkcnl'urg, 162t. April 30: Daß die Propstcier ihm den Originalvcrtrag gezeigt haben, welcher zwischen ihnen und dem Kloster Prcz am 3. Juli 16l3 abgeschlossen, auch unter Königl. und Fürstl. Siegeln publicirt worden, und daß er darin die Worte gelesen habe: ,Wp Probstever, juwe olden Gcrechtlgkcit, de ji von Anbeginne gehabt hebbcn, de schole iy bcholdcr/.
129. Entscheidung des Königs Christian IV., 1624. im Nov., gafz die ältesten Fräulein sich die erledigten Fräulein-Wohnungen wählen dürfen.
130. Die neue Klosterordnung von dem Könige Christian IV., und dem Herzoge Fricdcrich. 1625. Juni 4. .
Die vorstehende Copie unter dem Fürstl. Kanzleisiegel ist datirt Gottorf IKZ5. April II. Durch diese Klostcr- ordnung wurdcn die unangemessenen Bestimmungen der Ordnung von 162» keineswegs zeitgemäß abgeändert.
131. Verschreibung der Priörinn Kath. v. Buchwold und der sämmtlichcn (37) Conventualinven, Prrz 1626, Oct. 1: ,Daß sie die ii, clopn«it» liegenden 1000 Rthlr. wegen des herannahenden Krieges unter sich vertheilen und nach überstandener Gefahr auf erstes Anfordern der Priörinn wieder herausgeben wollen/
132. Ein Kaufbrief über ein HauS in Schönbcrg, welches Claus Jordel an Thiesz Denken überläßt, unterschrieben von der Priörinn Kath. v. Buchwald. 1627. im April.
i Mit diesem Mich. HelmS, vor dem Jahre 1589, scheint sonach die Reihe der Schönberger Klostervögte an zufangen, weil damals für deren Amt »och gar keine Besoldung ausgesetzt war.
417
133. Em Papier (von 1628 oder 162g) besagt, daß eine Frau der Soldaten wcgcn auS Laboe nach Schönbcrg und von hier nach Schalckcndorp geflohen sei.
134. Der Propst Aegidius von der Lanken entsetzt den Hans Rchbcin seines Amts wegen UntcrschlcifS mit dem Holze. 1631. April.
135. Befehl desselben Pröpsten, 1631. April 29, daß Clans Witte den Holzhammer abgeben und seine Betrügerei untersucht werden soll.
136. Befehl desselben Pröpsten, von demselben Dato, daß Lorenz Buchholz, weil er um deS Claus Witte unverantwortliche Holzauswcisung gewußt, nrrctirt und abgesetzt.werden soll.
Beide wurden auf Fürbitte einiger Conventualiiincn am folgenden Tage begnadigt.
137. Erklärung der Priörinn Magd. Gadcndorp, 1631. Juni 4: ,Dasz die letzten Zinsen von dem im Jahre 1622 belegten Kapitale der 1000 Rthlr., wovon Kaplan im Flecken die Zinsen erhalte, nicht einkommcn wollen, daher müsse die Vocation eines neuen Kaplans suspcndirt werden/
Die hier erwähnte Vacanz der Kapcllaiiei im Flecken fällt zwischen die Amtsführung des Joh. Scheie (der 1630 nach Schönbcrg ging) und des Joh, Andrea, der auch schon Diakonus genannt wird.
138. Revers des abgesetzten Lorenz Buchholz, 1631. Juni 7: ,Daß er dem Pröpsten Acg. v. d. Lanken wegen seiner durch Unflciß verdienten Absetzung keine Weiterungen machen wolle, zumal da er von diesem ein guteö Zeugniß bekommen habe>
AuS diesem Revers erhellt, daß der Propst zugleich Lüb. Dompropft, Amtmann zu Gottorf, Kiel und Bordcsholm, auch Besitzer von Stocksee war.
139. Schreiben eines gewissen E. L. an den Pröpsten Wulf v. Bnchwald: ,Wenn dieser mit ihm nach Schönberg reiten wolle, so werde er ihm noch viele Ländercien in der Propstei zeigen, die dem Kloster ohne sein Wissen zugehvrten/
Wenn der Schreiber E. L. der abgegangene Propst Egidins v. d. Lanken ist, so wurde unser Brief im Jahre 1631 nach dem 7. Juni und vor dem Monate August geschrieben.
140. Vocation des Wcnccslav Janibal zum Pastoren in Barkau durch Breide Rantzow, Be sitzer von Bothkamv. 1632. Januar.
JanivalS Vorweser, Johann Dreier, war hiernach um Martini 163« verstorben.
141. Vocation desselben Pastoren durch die Priörinn Magd. Gadcndorp. 1632. Jan. 10.
142. Klage des Joch. Schröder, Cl. Fischer und Jakob Schomachcr in Schönbcrg wider Bete Diedcrichsen als Zauberinn. 1632. April 5.
Jak. Schomaker war Klostervogt.
143. Wulf Buchwald verpachtet an sämmtliche Einwohner von Ebbendorf den übrigen Thcil des DorffeldeS, welcher dem Kloster selbst zu gebrauchen ungelegen fällt, auf 8 Jahre, für 550 Mk. jährlich. 1632. Michaelis.
144. Der Consent verleiht dem Marcus Reimer, seit 21 Jahren fleißigem Klosterschrcibcr, wegen seiner treuen Dienste, die von ibm im Flecken bewohnte Hufe abgabenfrei für ihn und seine Kinder. 1632. Dec. 22.
145. Priörinn Magd. Gadcndorp und Propst W. Buchwald verpachten auf 14 Jahre, für 330 Mk. jährlich, an ThcodosinS Sehesteten drei wüste Lage mit Zubehör zu Clausdorf, welche der sel. Ties Tanke bis dahin in Häuer gehabt hatte. Pächter hat für das gewöhnliche Mastgeld von 5 ßl. 30 Schweine frei. 1633. April 27.
446. Abschlägiger Bescheid an die Baröbeker Marten Steffen, HanS Schneklodt und Jochim Fink auf ihr Gesuch wider das Kloster wcgcn eincö von ihnen gehäuerten LagS. Schleswig 1633. October 1.
447. Kostenanschlag des Meisters Christoffer Kribeler wegen Anfertigung neuer Kirchenstände in Schönberg. 1633. Nov. 15.
448. Ein Verzeichnis von Pachtstücken auf Neuwühren, 1634. Febr. 12: ,Der Propst ver pachtet daselbst den Frowenkamp für 110 Rthlr. l5 33 ßl.), die Wilsow für 95 Rthlr., den Muß barch für 130 Rthlr., und die Nvkoppel für 50 Rthlr. auf ein Jahr/
41«
149. Klage. 1613. April: ,Der Holzsäger Bester Brahe habe den Unterpropstcn Paul Mord horst mit der Art in den Unterleib gehauen/
450. Priörinn Kath. v. Buchwald erlaubt dem HanS Plantcböken, sich eine Abschiedstathe zu erbauen. 4634. Juni 13.
151. RcverS von Jasper Stoltenbergs Wittwx nud Schwiegersöhnen in Schönbcrg an Pastor Scheie: ,Daß sie diesen nicht verklagen wollen, da sein Hund den Jasper gebissen habe, so daß dieser starbt (Ohne Datum).
132. Verzeichnis; des Fuhrgcldcs von den Bauern an das Kloster. 1635.
153. DcS Propste» Rechnung (1635), wornach seine Mahlzeit im Wirthöbausc 6 ßl., sein Frühstück 3 fzl.. 1 Kanne Rheinwein 20 Hl., 1 Kanne Bier 2 szl. kostet.
151. Schreiben dcS Past. Joh. Scheie an den Pröpsten, betreffend die KirchcnstZnde in Schönberg. 1635. Jan. 1.
155. Schreiben des Wilbclm von Köllen an den Pröpsten: .Da in der Kirche zu Mclmschen- hagen noch nie eine Orgel gewesen, so erbiete er sich, dort eine kleine Orgel aufzurichtend Kiel 1«35. Jan. 20. '
156. Gegenbericht dcS Pröpsten Wulf v. Buchwald an den König gegen die drei Barsbekcr, 1635. vor dem 12. Mai: ,Diese hätten eine wüste gelegte Hufe lange Zeit vom Kloster in Pacht gehabt. Jetzt könne der Propst die Hufe für 140(1 Mk. verkaufen, welche Summe jene nicht dafür geben wollten/
157. Copie dcS BrcvcS auff das Nönner Lach in Baröbek, 1635. Mai 12: ,DaS Kloster hat hier ein wüstes Erbe, das Rönner Lagh genannt, welches viele Jahre hindurch an die drei genannten Barobekcr verhäuert war für 3 Mk. « ßl. jährlich. Der Propst wollte den Dreien daS Erbe um ein Billiges verkaufen. Sie zeigten sich bereitwillig, klagten aber beim Landgerichte, welches sie abwies. Daher haben Provst und Priörinn daö Erbe auf ewig verkauft an Hans Schneklot, Eggert Lage, Asmus und Jochim Schneklot für 1400 Mk. baar, 12 Rthlr. jährlichen Dienstgcldcs, 3 Mk. L ßl. Häuer. Dem Priester 1 Scheffel, dem Kapellan V, Scheffel Gärste und dem Küster 1 Scheffel Hafer/
158. Supplik der Prczer Brand- und Schützengilde an den Propste« Wulf v. Buchwsld, 1635. Pfingsten: ,Die seit undenklichen Zeiten gestiftete, aber durch den Krieg unterbrochene Prezcr Gilde möge wieder gehalten werden, und der König, wie vor Alters, frei von Hoftagsgeldern sein. Dagegen wolle die Gilde bei Fcucrsbrünsten der Obrigkeit Bestes suchen. Daher möge der Propst ihre Privilegien bestätigen und wie früher die drei ersten Schüsse thun/
Hierauf wurde ein Schcibcnschicsicii erlaubt und dem Könige für das Jahr, «der nicht als Gerechtsame, daS Hof- tagSgeld erlassen.
159. Ein Docnmcnt (1635. vor Johannis) gicbt als Ursache der Unruhen im Flecken an, daß den Prezern eine neue Schätzung ' aufgelegt wäre, welche sie, nach des Pröpsten Behauptung, auf Königl. Befehl bezahlen sollten. Vorher hätten sie nur ein Mal Rthlr. bezahlt. Damals habe Priörinn Kath. v. Buchwald gesagt, eS solle nicht wieder geschehen, und Propst Aegidius hätte ihnen dieses Geld wiedergeben lassen.
160. Ein Königl. Mandat, 1635. Johannis, daß die Blicklcute zu Pretz sich aller Zusammen künfte ohne Vorwissen der Obrigkeit enthalten sollen.
161. 0rsvsmins ec lesisstics SeKünberzensia, 1635. Juli 10: 1) DaS exgmen esteckettcum mit Kindern, Gesinde und angehende» Eheleuten soll angestellt werden. 2) DcS Schlafens in der Kirche ist kein Ende. Peter Hollcrberg will für ein Salar die Leute aus dem Schlafe wecken.
3) Wenn die Leute in die Kirche gehen sollen, treiben sie auf dem Markte und Kirchhofe Geschwätz.
4) Die Jungen hinter dem Altare auf dem Boden treiben Geschwätz von Alters her. 5) Am ersten Psingsttage unter der Nachmittagspredigt saß der alte Fischer Jochim Vercggc vollgcsoffen auf einem Grabe; von Buben geworfen, wollte er in die Kirche dringen, es dem Pastoren auf der Kanzel zu klagen. Aber der Vogt Jakob Schumacher, der eben in der Kirche war (ulinam »sopiu», si nou
' Hier ist sonder Zweifel die durch den drcizigjährigcii Krieg nvthwendig gewordene KricgSfteuer gemeint.
419
«empcr!), brachte den Vcregg inö Loch. 6) Pastor warnt die Baröbekcr, einen gewissen Dctleff Schnckloth nicht ferner in einem Pestilenzhaufe zu Luttcrbck sägen zu lassen. 7) Zwei Namhafte wollen sich, nicht zur Kirchcnbuhe stellen/
Diese das Kirchcnwcscn zu Schönbcrg betreffenden Beschwerden sind von Paft. Joh. Schele geführt.
162. Klagen des Prezer Pastoren Joachim Engel, 1635: ,Daß eine Ehcbrccherinn zu Rosen- fcld nicht bestraft werde; daß der Ehebrecher, des Pröpsten Vogt, sich als Gevatter in der Kirche einfinde; daß des Pröpsten Unterthanen nicht zu den Beklagen kommen; daß man den Brudermörder zu Liliendahl tolerire, die Krüge während deö Gottesdienstes nicht visitire, und auf des Bäckers Brod, sowie auf der AuSzapfer Maß nicht achte/
Vorstehende Klage» brachte Pastor Engel auch auf die Kanzel.
163. Propst Wulf v. Buchwald ronsultirt die Rostockcr Juristen - Facultät wegen der Ver schwörung der Prezer, 1633: 1) Ob Erdmann Frcvcr und Barbier Claus Sucl als Rädelsführer zu foltern? 2) Ob die Andern gefänglich einzuziehen ? 3) Welche Strafe die Verschwörer verwirkt haben? 4) Ob mehrere Namhafte als Rädelsführer zu behandeln?
Aus der vorstehenden Consultation erhellt Folgendes: Der Propst hatte bei der Landesregierung bewirkt, daß die rückständige Äriegseontribulion von 5 Rthlr. !, Pflug erlasse» war. Aber" da die Lanvesabgabcn ihren Fortgang hatten, so mußten die Flcckenbcwrhiicr ohne Landbesitz auch dazu contribuircn. Diese baten also Anfangs, daß den Landbesitzern das Einkoppcln gewehrt würde, damit jene ihr Vieh weiden könnten. Als hierauf abschlägiger Bescheid erfolgte, wollten dieselben vom Pflugschaßc, welcher allein auf den Landbesitz zu legen, befreit werden, und noch mehrere Privilegien haben. Weil hicgcgcn die alten Abgabcnrcgistcr sprachen, so erfolgte abermals Abschlag, und nun verschwuren sie sich förmlich, wie drei Vcrfchwörungsbriefe darthatcn, und gelobten acht Männern Treue bis in den Tod. Ter Barbier Claus Suel, welcher heimlich an der Spitze stand, wollte auch die Dörfer aufwiegeln; sonst war Erdmann Frcper das Haupt der Verschwörung, wozu 59 Bewohner des Fleckens ihre Namen hergegeben hatten.
161. Bedenken deS Rudolph Biircncns auf drei ibm vom Pröpsten W. v. Buchwald vor gelegte, den Pastor Joach. Engel betreffende Fragen. 163«.
Paft. Engel hatte öffentlich gegen die Obrigkeit geeifert, weil sie an Feiertagen Verhaftungen vornahm. Der Aufruhr der Prezer war damals schon gedämpft.
165. Befehl der Regierung an den Pröpsten W. v. Buchwald, die beiden Fleckcnbewohner Erdmann Freyer und Ottc Petersen auf freien Fuß zu setzen, unter Androhung einer Brüche von 4000 Rthlr. 1635. Sept. 4.
166. Ein Gerichtsprotocoll. Prez 1635. Nov. 10. Mit einer Fortsetzung vom 12. Nov. 1638.
167. Urtheil der Königl. Commission über die Prezer Rebellen: ,Die Schuldigen sollen zu sammen 120U Rthlr. Kosten bezahlen. Die Brüche von 1792 Rthlr. ist über »7 Schuldige zu vevtheilen nach Schuld und Vermögen; davon fallen auf Erdm. Frcycr 500 Rthlr. Past. Engel verspricht, künftig alle aufrührischen Reden zu meiden. Als Veranlassung der Unruhen wird die Entziehung einer Koppel und die Auflegung der ersten Schätzung genannt/ 1635. Dcc. 17.
168. Die Publication des vorstehenden UrtheilS zu Prez, im Januar 1636.
169. Hans Suverkrubbe in Höhndorf verklagt die Anncke Stoltenberg, Jaspers Witiwe i« Schömberg, als eine Hexe, die ihm 5 Pferde und eine Färse umgebracht habe. Zum Beweise ihrer Schuld will er Ruck um Ruck auf 'der Folter mit ihr aushalten. Beklagte ist geordclt zu Schönbcrg, 4«3lZ. März 24.
170. Befehl des Königs Christian IV. a» die Klöster, sich zur Verteidigung der Hcrzogthiimcr bereit zu halten. 1636. im April.
171. Ein Pachtbuch über die am 2. Mai 1636 vom Pröpsten W. v. Buchwald verhäuerten Salzenwiesen: ,Peter Mund in Schönberg behält die Wiese auf dem Osterblock für 12 ßl., weil er den Platz zur Windmühle hergegeben hat. Derselbe pachtet die Wiese Kolmerhäge am Strande. Einzelne Theile der Salzenwiese heißen: beim Kapellenkamp, Blockhaus, Schlötelborgk, bei Stolten bergs HauS, beim Kapellenhofe, beim Foulensee/
172. Bittschrift des Advocatcn Christian Schwarz ' an den ?üb. Bischof, sich beim Prezer Pröpsten zu verwenden, daß der Proccß gegen selbige» aufhöre» möge. 1636. vor dem 14. Mai.
173. Schreiben dcS BischofeS HanS von Lubec an de» Propste» mit einer Fürbitte für de», ohnehin durch Krieg ruinirtcn Lic. Schwartz. Eutin 1636. Mai 14.
174. Klage wider den Küster Claus Johannscn in Pr. Hagen als Anstifter eines Streits, worin ein Müllcrgcsell zu Lutterbek Jemanden erschlagen hatte. 1636. im Mai.
17Z. Borschläge (wahrscheinlich vom Pr. W. v. Buchwald, also 1631—1S37), eingereicht a» die Priörinn, betreffend die Verbesserung von Neuwühren, Der Propst schlägt vor: die Reinigung der Ponstorfer Stauen, die Erbauung cincr Scheune und eines ViehhauseS.
Die Pachtgelder betrugen damals von dm Stauen 20« Mk., Ackerhäuer IM« Mi., Dienstgeld 288 M. und
30» Mk.
176. Verzeichnis) von den verpachteten klösterlichen Fischteichen. 1636.
Die verpachteten Teiche: der Kahlenteich (auf Scharfsterfer Felde), die Ponstorfer Stauen, der Hahnbuschteich, Voßtcich, Papcntcich (Rögen - oder Juttenteich beim Elmschenbagencr Pastorate), der Poßfcldcrtcich und der Hainlhorsttcich (auf der Scheide von Elmschenhagen, Wellingdorf und ClauSdorf).
177. Ein Kaufcontract zwischen dem Kloster und HanS Rehabcn über ein HauS nebst Wiese in Löbtin. Der Kaufpreis beträgt 3«0 Rthlr. Preetz 1636. Juni 30.
178. Die Klosterordnung vom 4. Juni 1(525 erneuert und erweitert von Christian IV. und von dem Herzoge Fricdcrich, 1636. Oet, IS.
Später wurden zu einer neuen Klostcrordnung Anstalten getroffen in,den Jahren 1772, 177» und 1835; aber chne Resultate.
17i). Erklärung dcS KlostcrprcdigerS Richard Bcnnichius und des Joachim Lange z» Pr. Hagen, betreffend die Predigten und den Zchntcnschcffel des FlcckenprcdigerS Joachim Engel. 1636. Nov. 11.
180. Eine Acte vom 14. Nov. 1636, betreffend denselben Gegenstand.
181. Eine Nachricht, daß die Prezcr Schule im Umschlage 1637 die Summe von 4226 M. 2 ßl. cinznhcbcn habe.
182. Eine Nachricht an den Klostcrschrcibcr Marcus Reimers vom 16. April 1637: ,J» Stockscc sei eines Hirten Weib von dcS Schäfers Frau eine Herr gescholten; beide hätten sich mit ConsenS deö Junkers aufö Wasser werfen lassen; wurden Gänse und flössen: daher beide deS GutS verwiesen/
183. Eine Acte vom Mai 1637 besagt, daß Propst Wulf von Buchwald, als Besitzer von Nastorf, eine Korn- und Papiermühle angelegt, eine Brücke über die Sweutine gemacht und über das Rarsdorfcr Feld einen Wcg bis zur Landstraße ausgeführt habe.
181. Kundmachung deö Herzogs Fricdcrich an das Kloster, daß dicscS dem gänzlich abge brannten Neumünster Bauholz überlassen möge. 1637. Juni 1.
18). Befehl Königs Christian IV., daß das Kloster auf seinem Gebiete keine fremden Reuter dulden solle. 1637. Aug.
186. Ein Aufsatz, worin ein Ungenannter darauf anträgt, daß dem verstorbenen Pröpsten Wulf v. Buchwald wegen sorgsamer Verwaltung deö Klosters ein Ehrcndcnkmal errichtet werde; denn er habe dessen Ackerbau gehoben, die Einnahme verdoppelt, ein ncucs PforthauS erbaut, von 1632 bis 163Z neue Fischteiche graben lassen, die Fleckcnkirche für 2366 Mk. reparirt, eine Aal- schlcuse für 1014 Mk. gebaut, einen Mühlcnstcin zur Schönberger Windmühle für 240 Mk. gekauft, zur Salarirung dcS Schnllchrers 1(100 Mk. zu Wege gebracht, die Wagcnfuhrcn für die Jungfrauen zu Gclde gesetzt, und den Zünften in Prez Privilegien ertheilt. Hierüber möge die Priörinn durch ihres Namens Unterschrift Zeugniß geben.
Das Wort .Zeugnis ist mit einer Nadel durchstochen und die Priörinn Margar. Brokdorf hat die gewünschte Unterschrift weggelassen. >— Da Wulf v. Buchwald im Juli oder August dcS Jahres 1637 starb, so ift der vorstehende Aufsatz noch etwas später geschrieben.
' Dieser Schwarz hatte die Sache der Prczer gegen das Kloster geführt.
421
187. Klage des klösterl. HolzvogtS, daß Paul Mordhorst eigenmächtig Bäume niedergehauen habe. 1638. vor dem Nov.
188. Schreiben der Wittwe des weil. Pr. W. v. Buchwald an des Paul Mordhorst Frau: ,Daß jene die Bitte der leßtcrn um Fürsprache für ihren Mann nicht erfüllen könne, weil ihr scl. Mann auch in Verdacht gerathcn sei/ 1638. Nov.
189. Gerichtsprotocoll aus dem Ding vom 12. Nov. 1638. Unter andern ist Asmus Kilian, Baucrvogt zum Hagen, fricdclos gelegt.
190. Königl. und Fürstl. Befehl vom 20. April 1639, daß Ertmann Freyer förmlich in seine Güter und Gerechtsame wieder eingesetzt werde.
191. Protestation der KirchspielSjunkcr gegen des KlostcrS Verfahren, nach Joach. Engels Tode nur Einen zum Prezer Pastorate zu präsentiren. 1639. Sept. 7.
192. Memorial für das Kloster und gegen die Kirchspielssunker: .Auf dem Landgerichte zu Flensburg sei die Constitution von 1636 fo erläutert worden, daß das Kloster einen Zweiten prä sentiren solle, wenn an dem Ersten etwas zu tadeln sci. Daher habe König Christian erkannt, daß Tvcho ä Jessen beim Pfarramte verbleiben solle/ 1639. nach dem 7. Sept.
Nach dem im März ILM erfolgten Ableben des Joach. Engel hatte das Kloster den einzigen Tpcho v. Jessen zum Nachfolger vorgestellt. Hicgcgcn protcstirten die zu Prez cingepfarrten adeligen Gutsbesitzer und verloren die' Sache, aber nur für dieses Mal.
193. Supplik des Friederich v. Buchwald auf Nasdorf: ,Der König möge das Kloster bei einer Brüche von 2000 Rthlr. anhalten, nach Joach. Engels Tode der Constitution und dem Her kommen gemäß zum erledigten Pastorate zwei zu präsentiren/ 1610. vor dem 7. Januar.
194. Mandat dcS Königs Christian IV., daß daS Kloster, bei einer Brüche von 1000 Rthlr., zum Prezer Pastorate drei präsentiren solle. 1610. Jan. 7.
193. Urtheil Königs Christian IV., daß Tvcho K Jessen nach der Constitution von 1636 präsentirt und vocirt sci, und daher im Amte verbleiben solle. 1610. April 21.
196. Erneuerung dcS am 21, Oct. 1601 zwischen dem Kloster und dem Gute Hagen wegen der Hagcnerau geschlossenen Vergleichs auf 30 Jahre vom 13. Juni 1640 an, unterschrieben von Margar. Brochtorf, Otto v. Bockwolltten und der ,Wedcwe Mergrct Poviß von Hagen' mit ihrem Curatvr Wolff Blome.
Aus dem Vergleiche erhellt, daß Bencd. v. Alcfcldt, Amtmann zu Stcinburg und Herr von Lchmkuhlcn, im Oct. I6N1 deö Klosters Propst war.
197., Priörinn Marg. Brocktorp, Propst Otto v. Buchwolt und Consent verkaufen für 400 Spcc. an die Wittwe Margr. Schcstctcn geb. v. Quäle einen Platz aus dem Älosterkirchhofe zu einer Kapelle für fünf Leichen. Prctz 1640. Juli 27.
193. Acten, betreffend die Erwählung dcS Tycho v. Jessen ^um Klostcrprcdigcr, 1641. vom 2 t. Febr. bis zum 9. April.
Damals war Margr. Brokdorf Priörinn.
199. Königl. Constitution, bctrcffcnd die Errichtung von Testamenten der Jungfrauen. 1641. August 14.
200. Schreiben des Erzbischofcs Fricdcrich von Bremen an den Pröpsten Otto v. Ovalen (? Buckwald), mit dem Befehle, die Stadt Kiel auö dcr Propstci Prez mit Nockc», Malz und Garste reichlich zu providiren. Glücksburg 1611. Aug. 23.
201. Schreiben Königs Christian IV.: ,Daß das Kloster zur Verpflegung der Compagnie Soldaten, welche jüngst zur Battirung der Straßen aus dem Klösterlichen ins Amt Segcberg verlegt worden, den dritten Theil hergeben solle/ Flensburg 1646. Jan. 22.
202. Propst Otto v. Bockwold verpachtet auf ö Jahre die klösterlichen Seen und Fischteiche an ClauS Schwien und Marx Schmidt in Prez. 1618. Sept. 27.
203. Propst Otto v. Bockwoldt verpachtet an den Klosterfchrcibcr Mich. Seiffert den Acker Schwcbstöcken mit dem anliegenden Voßteich für 120 Mk. 1618. Michaelis.
51
422
204. Pri'örinn Marz. Brokdorf und Propst Otto v. Buchwald verpachten Scharfstorf an Clou« Stoltenberg auf 12 Jahre für jährlich 300 Mk. 1649. Mai 1. Pächter und sein Vater hatten das Gut schon früher bewohnt.
20s. Hinrich Tredc zu Kirchbarkau überläßt Haus, Hof, Acker, Fischerei und Mühle, sowie er und seine Vorfahren eö ruhig besessen haben, an seinen Sohn AömuS, der jenem ein Altentheil und dem Kloster herkömmlich 85 schlichte Thaler (5 31 fzl.) jährlich zu entrichten hat. 1650. Mörz 20. So verfügte Hinr. Trcde über das schon zwei Mal vom Kloster gekaufte Gehöft in Barkau »nd über die daselbst von der Priörinn Anna v. Bockwold erbaute Mühle wie über sein rechtmäßiges Erbe, und vn- wickclte dadurch das Kloster in einen abermaligen Proceß, der natürlich gegen den Pächter entschieden wurde.
206. Priörinn Margr. Brokdorf, Propst Otto v. Buchwald und Convcnt überlassen an ClauS Stoltenberg und seine Kinder das Gut Scharfstorf mit aller Gerechtigkeit und Zubehör, dergestalt daß er und seine Kinder dieses Gut besitzen und gebrauchen sollen für eine jährliche Abgabe von 300 Mk. Die Hölzung behält das Kloster. 1650. Michaelis.
207. Priörinn Barbara Teste, Klostcrprediger und Zuraten auS dem Flecken beurkunden, daß die Jungfrau Anna Schestcdcn 400 Mk. Liib. geschenkt habe, wovon Zuraten die Zinsen jährlich an vier Hausarme im Flecken vertheilen sollen. 1650. Weihnachten.
208. Margareta Sehestedcn und die vorgenannten Zuraten beurkunden, daß erstere an die Fleckcnkirche 200 Mk. geschenkt habe, wovon die jährlichen Zinsen unter die Schulcollcgcn zu ver- theilcn. 1651. Febr. 21.
209. Zcugniß des fünfundneunzigjährigen ClauS Lange in Prez von den drei Kämpen Kogen- kamp, Reußrodt und Boyenkreutze. 1651.
Aus vorstehendem Zeugnisse erhellt, daß die genannten Becker schon vor alten Jahren von der Gemeine als Weide frei benutzt, später jedoch, wie es scheint, zn des Klostcrschrcibcrs Marcus Reimers Hufe gelegt wurden.
210. Ein Moster-Einschreibungsbuch von 1633 bis 1709.
211. Usnclatum p«on»Io vom Könige Fricdcrich III. an Gösch und Hans von Thiene« wegen der Aalwehr-Reparation. Gottorf 1653. Febr. 22.
212. Barbara Sestede, der Klosterprcdiger und die Flecken-Zuraten beurkunden, daß Margr. Schcstede 200 Mk. geschenkt habe, wovon zwei Arme im Flecken die jährlichen Zinsen genießen sollen. 1654. 0. I. ».
213. Protestation der Kirchspielsjunkcr gegen die Präsentation eines Einzigen zur Kapcllancn- stelle. Prctz 1654. Sept. 22.
214. Brief von fünf Kirchspielöjunkern an Pröpsten und Priörinn: ,Nach Anzeige vom 15. Sept. sei Thomas Laurentii abberufen, und das Kloster wolle den Luder v. Stemme» als DiakonuS an stellen. Dagegen verlangen jene, daß mehrere förmlich zur Wahl gestellt werdend Von demselben Dato.
215. Befehl des Königs Fricdcrich an da« Kloster, der LandgcrichtSordnung von 1630 gemäß künftig zum erledigten Diakonate drei zur Wahl zu stellen, und hierüber den KirchspielSjunkcrn einen Revers zu geben. Gottorf 1654. Oct. 17.
Hiernach blieb Luder v. Stämmen der Nachfolger des Thomas Laurentii, welcher nach Pr. Hagen ging.
216. Eine Defignation von Obligationen, lautend auf 9000 Rthlr., welche die Schwester der verstorbenen Priörinn Margr. Brokdorf am 3. Mai 1655 der Priörinn Barbara Sestettcn über liefert hat.
217. Ouitung des WcnccslauS Jamba!, daß die Priörinn Barbara Seheste ihm 550 Mk. jährlicher Besoldung aus Ovendorp und für die Kirche 50 Mk. ausbezahlt habe. 1655. Mai 7.
218. Propst Otto v. Buchwald läßt des Hinrich Tredcn Gut zu Kirchbarkau wardiren. 1656. Febr. 9.
219. Eine Acte vom 24. Febr. 1656 besagt: ,Daß der Amtmann Paul Rantzow aus Kiel mit der Priörinn auS Prez nach Melmischcnhagen gekommen sei, um nach dem Ableben dcS Johannes Reimers der Gemeine den Christofs Langel»» vorzustellen, welcher im Predigen Wohlgefallen habe und daher Pastor geworden sei, obgleich Priörinn nicht drei vrcisentirt habe. Dieses Recht reservire sich der Amtmann für die Zukunft. ^
423
220. Absindung zwischen des Schönberger Organisten Paul Lütgens Wittwe, die ein Gnaden jahr gcnoß, und Kindern. 1656. April 10.
221. Ein Verzeichniß etlicher Klosterregister und Briefe, welche Tycho v. Jessen nach dem Absterben der Jungfrau Margr. v. Bockwold, 1651, empfangen und den 6. Juni 165« an die Priörinn Barbara Schestcden eingeliefert hat.
222. Bescheinigung der Priörinn Barb. Sestede und deS Pröpsten Otto v. Buchwald, daß der Pachter Johann Einfeld zu Kirchbarkau von der Pachtsumme der 100 Rthlr. an daS Kloster 85 und an Hinr. Trcdc während seines Lebens 15 Rthlr. zu bezahlen habe. 1656. Juni 19.
223. Urtheil dcS Pr. Otto v. Buchwald für Past. Johann Scheie und wider den Schullehrer Hinr. Wiese in Schönberg, welcher zu Abbitte, Gefängniß und Geldbrüche verurtheilt wird. 1656. December 10.
224. Ein Protocoll vom 3. März 1657, wornach deS sel. Paul Schöl zu Melmschenhagen Güter für 713 Mk. und ein Altentheil verkauft werden.
225. Designation, welche dem ernannten Klosterprediger Joh. Schumann zu seiner Nachrichtung mitgetheilt worden von dem Pröpsten und der Priörinn. 1657. Juni 22.
Vorstehendes ist ein kurzes Inventar, wornach dcrÄlostcrxredigeraucheineKoppelbcimDänenbrokzu genießen hatte.
226. Brief deS M(ichacl) S(eiffcrt) an die in Lübck befindliche Priörinn Barb. Sehcstct: ,Dem Klvstervogte Hans Untied zu Schönberg seien 20 Exemplare von den Salvuaguardicn für die Bauervögtc zugestellt. Die meisten Waldleute seien noch mit Weib, Kind und Vieh im Kloster: daher sie sich um die Salvuagardicn wenig bekümmern, zumal da sie für jedes Exemplar 1 Mk. bezahlen sollen. Leute, die von Neumünster nach Prez kämen, wüßten keine Nachrichten über die Armee in Kellinghuscn. Das Amt Kiel habe etwa 40 Pferde als Salvoguardien. Die Stadt Itzehoe mit dem Kloster sei von den Schweden in Asche gelegt, Herr Johann im Flecken krank, die Aerntc bei dem Regenwetter sehr beschwerlich. In der letzten Nacht hätten 7 Standarten (Polen) in Garden gelegen, die Kirche in Melmschenhagen geplündert und mehreren ClauSdorfcrn die Ochsen weggenommen. Die lebendigen Salvuaguardicn werden nicht respectirt. Die Waldleute wollen das Kloster nicht verlassen, weil sie den Polenten nicht trauen dürfen/ 1657. Aug. 13.
227. Priörinn Doroth. Poggewisch und Propst Otto v. Buchwald bescheinigen, daß ClauS Boß zu Pohnstorf dem Kloster zur Abtragung der Schweb. Brandschaßung 1000 Rthlr. auf 16 Jahre angeliehen, und daß das Kloster dem Gläubiger für die 60 Rthlr. Zinsen das Havikhorster Moor und den Rönnertcich auf ebenso lange Zeit verpfändet habe. Preß 1659.
228. Der Lüb. Bischof Herzog Christian Albrecht consirniirt des Kloster« Privilegien. Gottorf 1661. Febr. 8.
229. DeS weil. Jochim Schclcn in Ellerbek Hauö und Hof wird an ClauS Hinz für 330 Mk. verkauft. 1661. Mai 1.
230. Ein Documcnt besagt, daß Karstenhagen im Jahre 1662 eine Kirchcnschuld von 2916 Mk. hatte.
231. Dorothea Pogwisch und Otto v. Buchwald geben dem Klostervogte HanS Untied in Schönberg eine Erecution, kraft welcher er während seines Lebens von allen Lasten und Abgaben befreit wird. 1662. Ort. 13.
232. Herzogliches Schreiben an daS Kloster: ,Paul Mordhorst zu Bocksce habe gebeten, daß sein Sohn Clement Bertram Pastor in Barkau werde; und weil dieser nunmehr entschlossen fei, des verstorbenen Pastoren älteste Tochter zu Heirathen, so solle er vor andern befördert werden; auch glaube der Herzog, daß seine Compatroncn demselben wegen der obigen Bedingung die Stelle gerne gönnen/ Gottorf 1662. Der. 20.
233. Paul Mordhorst auS Bocksee bittet Pröpsten und Priörinn, sich beim Superintendenten dahin zu verwenden, daß sein zum Pastoren in Barkau ernannter Sohn nun auch ordinirt werde, da er des verst. Pastoren älteste Tochter gcchelicht habe. 1663. Juni 5.
So wurde denn Clemens Bertram Mordhorst vom II. Juli I««3 an Pastor in Barkau.
51*
424
234. Acten, betreffend den Schulmeister Hinr. Wiese in Schönberg. 1663 und 1664.
235. Dorothea Poggwisch und Otto v. Buchwald bewilligen dem Klostcrvogte HanS Untied i» Schönberg die freie Werth- und Branntweinschenkc, sowie die Branntweinbrennerei, deren sich die Propsteier Unterthanen bei 1t) Rthlr. Strafe enthalten sollen. 1661. Nov. 25.
236. Der Schulmeister Hinr. Wiese stellt den Revers aus, daß er — nachdem er wegen der zu Schömberg vom Teufel besessenen Dirnen gefährliche Reden habe vernehmen lassen, und daher in Gefängnis; gerathcn — alles dessen, was ihm in uud außer Gefängnis; widerfahren, mit keinem Worte weiter gedenken wolle. Preß 1665. Febr. 28.
237. Ein Pachtcontract vom 25. April 1665, wodurch Propst Otto v. Buchwald HauS und Hofstede in Clausdorf — welches früher Bicdt Friese bewohnte — auf 4 Jahre an Paul Moller für Ehrlich 1l« Rthlr. (300 Mk.) verpachtet.
238. Kaufbrief von König Friedcrich III. ausgestellt an daS Kloster Prez, worin diesem ein Theil des Dorfes Gleschendorf ,m Kirchspiele Segcberg für 4144 Rthlr. verkauft wird. Kopenh. 1665. April 3«.
239. Ein Kaufbrief, ausgestellt von Marr an Hanö Wittmak, worin jener diesem sein HauS und Hof in Garden mit dem Lande für 600 Rthlr. verläuft; unterschrieben von Doroth. Poggwisch und Otto v. Buchwald. Preß 1666. Sept. 4.
240. Ein Pachtcontract, wodurch der Consent dem Hans Wittmake nebst Frau und Kindern die Mühle in Garden für jährlich 30 Mk. vcrhäucrt. 1666. Sept. 6.
Vorher hatten Hinr. Emke und Marr Wittmakc die Mühle. DaS Holz zur Unterhaltung der Mühle wird dem Pächter aus der Ovendorfer Hölzung angewiesen.
241. Berechnung deö Segeberger AmtSschrciberS über das, was die Klosteruntergehörigen iu Gleschendorf von 1665 bis 1667 bezahlt haben.
242. Eine Klosterrcchnung von 1638 bis 1667.
I» allen diesen Jahren befinden sich i,n Kloster 25 Jungfrauen mit voller Hebung ; die Zahl derer mit halber Hebung wechselt zwischen » bis IN.
213. Copie eines vom Kloster an deö sel. Fricderich v. Alcfcldcn zu Seestermühe Erben ausgestellten Kaufbriefes über die 1'H Hufen in Gleschendorf. 1668. Juni 8. (Der Kaufpreis ist 2080 Rthlr,)
211. Pachtcontract, Preß 1668. Oct. 8: Doroth. Poggwisch und Otto v. Buchwald ver pachten nach des Cl. Vvß Tode das Gut Ovendorf auf 20 Jahre an HanS Wittmak für jährlich 600 Mk., wobei das Kloster sich das Recht des EigcnthumcS vorbehält und dem Pächter daö nöthigr Bauholz anö Nettelsce ausweist.
245. Attest des KlostcrschrcibcrS Mich. Sciffert, 1668. Nov. 12: ,Daß die anwesenden Jung frauen eingewilligt haben, daß — wegen der dem Kloster angcdrohctcn Erccution und wegen der fast unerträglichen Einquartirung — die beim Kloster vorhandenen 1000 Rthlr., welche von den verkauften Scgebcrgischen Unterthanen übrig geblieben, in Abschlag der rcstircnde« Contribution ver wendet werdend
216. Verkauf einer Poßfcldcr Hufe sammt der Acrntc für 448 Mk. 1669. Mai 3.
217. Klage des Past. Johann Scheie zu Schönbcrg beim Pröpsten Franh Nantzowen gegen den gewesenen Schullchrer Hinr. Wiese. 1670. April 21.
218. Priörinn Doroth. Powisch und Propst Franz Ranßow verpachten an Claus Möller die Klosterhufe zu ClauSdorf, welche früher von Thcodos. Seestetten bewohnr wurde, auf 10 Jahre für ZOO Mk. jährlich. 1670. Mai 1.
219. Abbitte des gedachten Hinr. Wiese. 1670. Mai 25.
250. Erneute Klage des Joh. Scheie gegen Hinr. Wiese. 1670. im Sommer.
251. Schreiben Christian AlbrechtS, Herzogs zu Schleswig-Holstein, an den Pröpsten Frantz Rantzow, Herrn von Salzau: ,Weil der DiakonuS im Flecken gestorben sei, so möge Kasper Schu mann, als des vieljährigcn KlosterpredigerS Sohn, präsentirt werdend Gottorf 1670. Oct. 2Ä.
252. DaS Kloster bezahlt den Erben des verstorb. KlosterpredigerS Joh. Schumann den Rest seiner Forderung mit 510 Mk. 1670. Nov. 15.
425
253. Die Klosterjungfrau Oclgard Rant/ow qm'ti'rt das Kloster wegen des Empfangs von 450 Rthlr. und verzichtet auf des Vermögen der verst. Priörinn Doroth. Poggwlsch. PrcH 1671. Februar 13.
25-1. Past. Job. Scheele zu Schönbcrg entschuldigt sich beim Pröpsten Franß Rantzowc wegen eigenmächtigen Hauenö von Bäumen mit seinem Alter und mit Mangel an Fenrung. ,Die Mast tragen die Schönberger hinweg oder jagen NachtS die Säue darauf; denn Pfaffen Gut raffen gut! das ist der Proxstcicr Much.' 1671. April.
255. ReverS des Past. Joh. Scheele zu Schönbcrg wegen eigenmächtigen HolzhaucnS. 1671. April 25.
256. Schreiben der Herzoginn Eleonora von Schleswig-Holstein an die Priörinn Anna Pogg- wisch mit der Bitte um Beförderung ihres Hofprcdigcrs Megandcr. Osterholm 1671. April 29.
257. Revers des Heinr. v. d. Wisch auf Wittmold: ,Daß er die klöstcrl. Unterthanen auö seinem Gebiete wieder ausliefern wolle, wie daö Kloster eS ihm gethan habe/ 1671. Mai 6.
258. König Christian V. consirmirt des Klosters Privilegien. 1671. Juni 2.
259. Der auf sein Ansuchen entlassene Klostcrschrcibcr Michael Sciffert qnitirt über den Empfang seiner rückständigen Besoldung, 1671. Juli 20.
260. Ein Protocoll derer auf ergangenen Befehl aus der Propstei producirten, von der gottsel. klösterl. Obrigkeit gegebenen Consirmationcn und andern Briefschaften. Preß 1671. Aug. 4.
261. Schreiben des Past. Joh. Scheele zu Schönberg an den Pröpsten: ,Daß der gewesene Schulmeister Hinr. Wiese, vom Teufel getrieben, den Pastoren und Klostcrvogt beschimpfe. Leute für Hexe» erkläre u. s. w. Sonst sei das Schulwesen seit einigen Jahren in ziemlichem Wohlstande/ 1671. Aug. 10.
262. Ein Document vom Jahre 1671 besagt, daß in diesem Jahre der Prczcr Glockenstuhl erbaut worden ist. Es ist die Flcckenkirche gemeint.
263. Der Lübische Bischof August Friedcrich, Herzog von Schleswig-Holstein, ersucht den Pröpsten Frantz Rantzowen, den removirten Schulmeister Hinr. Wiese die Brüche von 100 Rthlr. zu erlassen und ihn mit dem Past. Joh. Scheie zu vergleichen. Uthin 1672. Febr. 5.
261. Die Klostcrjungfrau Agatha Seestetten verkauft der Priörinn Anna Poggwisch und dem Convente das KohlhauS ihrer verstorbenen Schwester Mette für 45 Mk. Lüb. 1672. Sept. 20.
265. Ein Document vom Jahre 1673 besagt, daß das Kloster jährlich 392 Tonnen Holz« kohlen verbrauche, wovon die Priörinn 14. jedes Fräulein und der Prediger 12, und der Organist 8 Tonnen erhalte. Die Tonne kostet 4 ßl.
266. Vergleich zwischen dem Kloster und dem Gute Köhren wegen Besischung des LankersccS, Preetz 1675. Aug. 6; unterschrieben von der Priörinn Oelgard Rantzow, dem Pröpsten Frantz Rantzow und JeromS von Thiene«.
267. Der Coadjutor Christian Albrccht ersucht daö Kloster, den Candidatcn Heinr. Friesen zu dem durch des Bertram Mordhorst Tod erledigten Pastorate in Barkau zu präsentircn. Gottorf 1675. Nov. 25.
268. Derselbe wünscht, daß auch AI. Conrad Operin zu demselben Pastorate präsentirt werden möge. 1675. Dec. 2.
269. Vertheidigungsschrift der Elmschenhagener Gemeine gegen des weil. Past. Reimerö Erben, welche ein Erbbcgräbniß in der dasigen Kirche ansprechen.
Weil Eggert Trede von Krog als Jurat genannt wird, so ist jene Vertheidigung nicht vor dem Jahre I67S ab gefaßt worden.
270. ,AuSzug aus dem Protokolle, so dem Herr« Pröpsten ist nberantwordt »nno 1677/ Dieser Auszug besagt, daß Claus Brokmanns HauS zu Schönberg ein Officialhaus ist. So war also, wie eS scheint, das von Marq. Hermen an den Pröpsten Joh. Brunendard abgetretene HauS bereits an Brokmann ver kauft worden. Der Propst aber, welchem vorerwähnter Protocoll - Ertraet wurde, war Joachim v. Ahlefeld, der 1677 sein Amt antrat.
426
271. DaS Kloster kündigt dem Besitzer von Lindow ein Kapital von 2000 Mk., weil er das jenem verpfändete Dorf ohne des Gläubigers Erlaubnis) in einen Weierhof verwandelt hat. 1K8l. April 18.
272. Priörinn Oelgard Rantzow und Propst Joach. v. Ahlefeldt verpachten dem Timm Friede. Kohfahl die in Clausdorf belegene, von seinen Acltcrn bewohnte Klostcrhufe mit einer Koppel, die alte Mühle genannt, auf 10 Jahre für 300 Mk. jährlich, sowie weil. Joh. Kohfahl und Vieth Friese sie gebraucht haben. 1681. Mai 1.
' 273. Ebendieselben verkaufen eine Hufe in Poßfcld für 616 Mk. 10 fzl. 1631. Juli 1.
274. Propst Joach. v. Ahlefeldt erläßt ein Proclama über des Claus Einfeld in Kirchbarkau HauS, Hof und Mobilien; ,dcnn die Acckcr und Holzungen gehören dem Kloster/ Reinbek 1682. Mai 4.
275. Supplik deS HanS Witmack an das Landgericht: ,Daß er im Besitze der Tredischen Güter lin Kirchbarkau) geschützt und das Kloster befehligt werde, den über solche Güter verhängten ConcurS wieder aufzuheben/ (1662).
276. Befehl des Landgerichts an das Kloster, die frühern Pachtcontracte wegen der Güter einzuliefern. (1682). Jan. 4.
277. Das Landgericht verurtheilt den HanS Wittmacke, als Vormund von des Cl. Einfeld Kindern zu Kirchbarkau, in die Kosten. Flensburg 1682. Nov. 10.
278. HanS Wittmack zu Kirchbarkau bittet die Priörinn um sicheres Geleit, vor Recht zu er scheinen, da deS Klosters Ding und Recht ihn für vogelfrei erklärt habe. 1683. Juni 9.
279. Verzeichnis; der Unkosten, welche Magd. Wriggcn und ihr scl. Mann HanS auf das HauS zu Havekost (Havikhorst) verwandt haben. 1686. im März.
280. Zeugnis) deö Cl. Schurbohm, daß der sel. HanS Wrigge Kaufland zu Havighorst hatte. 1686. März 12. .
281. Die siebenzigjährige Klosterjungfrau Bartie Pogwisch verklagt die Priörinn Ida v. Buchwald wegen Beschimpfung. 1686. im Dec.
282. Vor dem Pröpsten Detlef Reventlov verläuft Hartich Schönwandt in ClauSdorf an Joh. Hilfert einen Bauplatz für 100 Mk. Kaufgeld und 6 Mk. ins Klosterrcgister. 1688. April 23.
DaS klösterl. HawehauS bewohnte damals Paul Hilfert als Pächter.
283. Priörinn Ida v. Buchwald und Propst Detlev Revcntlow verpachten an Joh. Hilfert zu ClauSdorf die früher an Timm Friedr. Kohfahl verhäuerte Klosterhufe nebst der Koppel Altcmühle für jährlich 300 Mk. 1690.
Diese Hufe war von Kohfahl durch Afterpacht an Paul Hilfert gekommen. 281. Ebendieselben verpachten an H. Hinr. Kahle zu ClauSdorf die Klosterhufe daselbst für jährlich 500 Mk. Pächter soll den Käthnern in ClauSdorf vor Andern die Unterstckovpcl überlassen. 1690. Mai 1.
285. Priörinn Ida v. Buchwald versammelt die Conventnalinven, weil sie mit dem Propst« zu Recht will. 16U0. Juni 23.
286. Die Priörinn Ida v. Buchwald verklagt mit mehrern Conventualinnen den Pröpsten Detlev Reventlow bei der Regierung und giebt ihm Schuld: ,Daß er ohne ihre Genehmigung seineu Schreiber Andrcßen zum Unterpropsten gemacht; das Land, wo die Hirtcnkathe zu Neuwühren ge standen, eingenommen und für sich eine Meierei mit 21 Kühen angelegt; seit 8 Jahren keine Con« tributionsrcchnung abgegeben habe; großen Holzhandel auf Ellerbek treibe; die Hofdienste der Klostcr- leute für seinen Meierhof benutze; den Klostergarten vergrößert habe; 23'/, Manholz (5 3'/« Faden) zur Fcurung nehme; in der vergrößerten Fleckenkirchc einen großen Platz zum Begräbnisse occupirt und die in einem großen Sturme gefallenen Bäume nicht, der Ordination gemäß, mit dem Convente getheilt habe/ 1690.
Die Meierei zu Neuwühren stand wahrscheinlich aus der »och heute sogenannten Propstenkoxpcl. Von dieser behauptet die Priörinn > daß die früher» Pröpste sie vom Kloster für 40 Rthlr. jährlich gepachtet hätten. Roch erhellt aus der vorstehenden Klage, daß Clauö Witt, Paul Mvrdhorst, Joh. Tode, Berend Kahl (3» Jahr), Stör- ning der Vater und Sohn, und Andreas nach einandcr Unterpröpste waren. Damals geschieht auch schon eines KloftcrvogtS Erwähnung, der freilich des Pröpsten Lakei und ein Leibeigener aus dem Gute Testers gewesen war.
427
287. Em Zcugcnverhör, welches dieselbe Priörinn wider denselben Pröpsten durch den Notar Joh. Joseph Beck anstellen läßt, 1690. Sept. 3: ,Daß der Propst zu seinem Hause und zu seiner Landwirthschaft auf Neuwühren die klösterl. Hofdienste benutzt und durch den Schreiber Andres 48 Faden Holz nach Ellerbek gesetzt habe/
288. Der Propst Detlev Rcventlow bittet um ein Jahr Dilation. 1690. im Sept.
289. Der Convcnt bittet den König, dcö KapitainS Luder v. Wcrsabehr, als eines Fremden, Tochter nicht, wie der König gewünscht hatte, in das Kloster aufnckmen zu dürfen. 1691. vor dem 3. März.
Der König hatte nämlich, das Recht der ersten Bitte benutzend, Wcrsabchrs Tochter zur Aufnahme ins Kloster vorgeschlagen , wogegen der Convcnt hier die Einrede vorbringt, daß die Vorgeschlagene nicht dem Schleswig- Holsteinischen Adel angehöre.
290. Erneuerung des Beschlusses, daß nur Jungfrauen in das Kloster aufgenommen werde» sollen, die von beiderseits SchlcSwig-Holsteinischen adeligen Acltcrn abstammen, weil in neuer« Zeiten gegen diese alte Ordnung gefehlt sei. 1691. März 3.
291. Priörinn Ida v. Buchwald schließt einen Vergleich mit der Convcntuali'nn Abel Christ, v. d. Wisch wegen Abtretung eines ThcilS ihres HofeS (zum Fahrwege nach der Swcntine) gegen eine Fischkiste. 1691. Aug. 3.
292. Dieselbe Priörinn und der Propst Detlev Rcventlow verpachten dem Holländer Evert Lorcntzen auf ein Jahr 60 Klösterliche zu Neuwühren, » Kuh für 6 Rthlr. 1692. Mai 1.
293. Dieselben verdingen den Bau einer Scheune zu Neuwühren, u Fach für 16 Mk., und eines KuhhauseS, s Fach für 9 Mk. 8 ßl., an einen Zimmermann. 1692. Mai 30.
294. Die zur Flcckcnkirche cingevfarrten Herren vom Adel bestimmen, daß daS vom Herrn Vitus Engel und seiner Wittwe bisher bewohnte Haus zum Organistcnhausc dienen solle. 1693. Februar 7.
295. Eine Acte besagt, daß vom 19. Jan. bis zum 2. Febr. 1696 in Elmschenhagen drei W.ihlpredigten gehalten, und am 23. Febr. Petrus Lange von dem Barkaucr Prediger Malßhahn dort introducirt worden.
296. Ida v. Buchwald und Detlev Rcventlow verpachten an Dietrich Witmackcn den Meier- Hof Neuwühren (mit den Schlägen Distclkamp, Fraucnkamp und Wilsaul auf 12 Jahre für 750 Rthlr. jährlich. Außerdem überläßt Priörinn ihm die alte Koppel ' für 50 Rthlr. Preetz 1696. Mai 1.
297. Eine Notiz (nach dem Jahre 1696 aufgezeichnet), betreffend die Pränumeration deö Pächters Gerdts (von 1681) auf dem Gehöfte zu Kirchbarkau.
298. Nachricht von dem Gehöfte zu Kirchbarkau, wie eS vom 18. Mai 1601 bis anhero (1697) vcrhäuert und die Häuer desselben von Zeit zu Zeit vergrößert worden.
Nach Vorstehendem verbauerte im Jahre I6U4 Priörinn Kathar. v. Stoffen das Gehöft an Hinr. Tredc; am I. Mai 165« Barbara Scchstedte an Joh. Einfeld; am I. Mai 1673 Anna Bowisscn an ClauS Einfeld; am 23. Sept. 1684 Ida v. Buchwald an Kathar. Cornelßen.
299. Der Convcnt beschließt, daß Gert Sicvcrkrübbe den Hof zu Kirchbarkau noch ein Jahr in Pacht behalten soll. 1701. April 21.
300. Ein Pachtcontract, betreffend eine über der Langcnbriicke belegene Klosterkoppel, Namens Schwebstöckcn, unterschrieben vom Pr. Wolf Blome, 1702. April 3.
301. Ida v. Buchwald und Wolf Blome verpachten die Neuemühle an ClauS Behnk für 250 Mk. jährlich.
Vorstehender Contract wurde noch am 23. Dec. 1717 von Elisabet v. Ahlcfeld und Wolf Blome auf 10 Jahre verlängert, und so erhielt die Neuemühlc von ihrem vieljährigcn Pächter den heutigen Namen Behnkcnmühlc.
' Die alte Koppel dürfte die Frauenwiese mit der Frauenbrücke sein, welche wahrscheinlich dem Convcnte zugehörte, ehe dieser einen Pröpsten hatte, und aus welchem Befitze die Pacht daher von der Priörinn er hoben wurde.
428
302. Dieselben verpachten an Karsten Wri'gg daS Gut Havickhorst nebst der kleinen Koppel (welche Joh. v. Buchwald früher in Pacht hatte) auf 16 Jahre für 241 Mk. jährlich. 1702. Mai 1.
303. Hinr. Lüder bittet den Superintendenten, den in Barkau erwählten Prediger zu tentire», wenn auch die Vocation aus Prez noch nicht eingegangen wäre. 1701. Aug. 4.
Hier ist von Paft. Eggert Hasse die Rede, welcher am 27. Sonntage nach lein, sein Amt antrat.
304. Schreiben deö Superintendenten Josua Schwartz an die Priörinn Ida v. Buchwald: ,Daß er die von Bothkamv begehrte Ordination dcS Herrn Hasse nicht vollzogen habe, weil die Vocation deS KlosicrS fehle/ 1701. Aug. 1«.
305. Designation der jährlichen Renten, dem Herrn Pastoren zu Melmschcnhagen zustendig. (Die Summe dieser jetzt verloren gegangenen Renten beträgt 95 Mk. 12 ßl.)
306. Ida v. Buchwald und Wolf Blome verpachten daö Gut Scharfstorf mit dem See auf 8 Jahre an Cl. Chr. Stoltenberg für 550 Mk. jährlich. 1705. Juli 30.
307. Ein Manuskript von Adelheid v. Buchwald, 1705: ,Wie es zuvor im Kloster gehalten se?.
308. Ahlheid Magd. v. Buchwald und Wolf Blome verpachten den Meicrhof Neuwühren auf 12 Jahre an Jürgen Siemscn für 1160 Rthlr. jährlich. Von der Pachtsnmmc präcipirt die Priörinn 69 Rthlr. wegen der alten Koppel, die zu ihrem Amte gehört. Die Hofdienste mit Pferden sind abgefunden mit 1 Mk., die zu Fuß mit 6 ßl. Die Propsteier müssen daS gebaute Korn mit 50 Wagen verfahren bis Ncumiinster. 1707. Juni 30.
309. Die Hufener in Warnau pachten die beim Dorfe belegene klöstcrl. Hofkoppel auf 5 Jahre für 100 Rthlr., an die Priörinn, und 20 Rtblr., an ihren Schreiber jährlich zu bezahlen. 1707. Sept. 29.
310. Ein Klostcr-Einschreibungsbuch vom Jahre 1709 an.
311. Rcsponsum der Rostockcr Theologen - Facultät auf die Frage: ,Ov eine von der sel. Priörinn geschenkte, mit Jesu Namen versehene Fußdccke vor dem Altare mit Füßen getreten werden dürfe?' — Hierauf lautet die Antwort: ,Es sei am sichersten, der Decke statt jenes Namenö einen andern Zicrrath zu geben/ 1711. März 26.
312. König Friederich I V. gebietet dem Gcncralsuperintendcnten Dassov, dem Prezer Convente aufzugeben, daß dieser bei Besetzung vacantcr Pricstcrbcdicnungcn nach der Landgerichtsordnung ver fahren solle. Kopenh. 1712. Juli 30.
313. Schreiben dcS ConvrntS an den König: ,Daß die Klostcrpredigerstelle von jeher anders besetzt worden sei: daher bäten sie, dem Gcncralsupcrintendenten zu befehlen, daß er den am 22. Juni erwählten Past. Sasse aus Altona ordiniren und einsetzen möge/ 1712. nach dem 30. Juli.
314. Schreiben Königs Friedcrich IV. und Herzogs Karl Friederich an sämmtliche Prälaten mit dem Befehle, bei angedrohter Brüche die Verordnung wegen deö SalzcS zu halten. Gottprf 1712. Dec. 5.
315. Anna v. Bnchwald und Wolf Blome verpachten an den bisherigen Pächter Hans v. Saliern auf neue 10 Jahre die Klosterhufc in Clauödorf für 545 Mk. jährlich. 1713. Sept. 19.
316. Dieselben verpachten an Karl Chr. Biclitz das Gehöft Kirchbarkau mit Mühle und Fischerei auf dem Barkaucr See und dem andern Klostcrwasser auf 10 Jahre für 240 Rthlr. jährlich. 171«, Mai 1.
Der frühere Pächter hieß Arrics Goldbcck. Die Mühle hatte Pächter wiedcrcrbaut. Ten Mühlcutcich darf« stauen oder besäen. Aus Mangel ci» Wasser ist diese Wassermühle jetzt niedergelegt.
317. Dorothea Sehsteden und Wolf Blome verpachten dem Karsten Wrigg den Hof Havick horst auf neue 10 Jahre für 250 Mk. 1717. Dec. 23. , '
318. Vorstellung des Klosterpredigcrs Führscn, daß das Singen der vielen Lat. Lieder und Sätze aus den Chorbüchern beim Gottesdienste aufhören müsse. 1718. Jan. 13.
319. Der Superintendent Theodor Dassov schreibt der Priörinn: ,Daß nicht er, sondern nur der König das Decret deö ConventS, die Lat. Gesänge inS Deutsche zu übersetzen, confirmircn könne/ Rendsburg 1718. Febr. 14.
429
320. Pxiörinn Doroth. Sestädt«» bittet den König um die Erlaubm'ß, die Lat. Gesänge inS Deutsche übersetzen lassen zu dürfen. 1718. April 26.
321. König Friederich IV. gebietet dem Pröpsten Wulf Blome, dem Generalsup. Dassov die Lat. Lieder zur Abänderung und Ucbersetzung mitzutheilcn, damit der alte katholische Sauerteig ganz ausgefegt werde. Fricdrichöburg 1718. Mai 20.
, 322. Per Generalsup. Dassov bittet den Pröpsten um einen Aufschub de« (Nr. 321) über tragenen Geschäfts und meint, waö der Prediger Lat. singe, könne wohl bleiben. 1718. Juni 4.
323. Schreiben Königs Friederich IV. an den Generalsup.: ,Das angekleidete Christkind solle in der WcihnachtSnacht vom Altare bleiben; Pastor dürfe einen beliebigen Hauptgcsang wähle«; wegen des von den Conventualinnen abzulegenden Eides solle der Propst Wulf Blome Befehl er halten/ Kopenh. 1718. Oct. 14.
324. König Christian Vl. consirmirt des Klosters Privilegien. Kopenh. 1731. April 9. 32s. Ida Hcdcwig v. Buchwald und Otto Blome verpachten Neuwühren auf 12 Jahre an
Bernd Hr. Thießen für 1V«0 Rthlr. und die alte Koppel für «9 Rthlr. 173«. Mai 1.
326. Eine Acte vom Jahre 1738 besagt, ,daß Past. Henslcr aus Friedrichöstadt am 25. Febr. znm Klosterprediger erwählt und am 4. Mai durch Past. Groth auö Oldenburg Namens des Super intendenten Engel eingeführt worden sei/
Alle klösterlichen Vollbnfcn bezahlen die Wagen zur Hcrbeischaffung von Hcnslers Sachen.
327. Eine Acte besagt, ,daß des Klostcrschrcibcrs Kellcrmann Rechnung von den Jahren 1710 bis 1733 nicht rcvidirt, daß ein Deficit von «000 Rthlr. vorhanden, wofür er sich mit 2000 Rthlr. abfindet, aber plöttlich stirbt, worauf Joh. Ludewig Loscken zum Klostcrschrcibcr erwählt worden sei am 17. Juni 1738/
328. Eine Acte, des Inhalt«, daß nach dem 31. Juli 1738 erfolgten Tode dcö Pröpsten Otto Blome die Convcntualinncn am 29. Aug. den Wahlcid abgelegt (wobei das älteste Fräulein die Frau Pxiörinn, und darauf diese je vier Fräulein beeidigte) und am 30. August der Geheimrath Christoph Blome mit 17 Stimmen zum Propsteu erwählt haben. Der neue Propst suchte seine Con- sirmation sowohl beim Königl. als Hochfürstl. Hofe.
329. Christoph Blome verpachtet an dag Prczer Schusteramt die Schusterwiese (bei RaSdorf) für 10 Rthlr. 1739. im März. ,
330. Priörinn Anna Margr. Sehestedt schließt mit dem Orgelbauer Hcslcr einen Contract wegen Reparatur dcr Orgel in der Klosterkirche. 1743. Mai 31.
331. Pachtcvntract, betreffend die für 71« Mk. verpachtete Behnkcmühlc. 1743. Oct. 12.
332. Anna Margr. Sehestedt und Christoph Blome verpachten an Bcrcnd Kahl auf 10 Jahre die Hufe Äarscnlag in Clauödorf für 370 Rthlr. jährlicher Landhaucr. 1743. Oct. 17.
Das Pachtstück umfaßte damals außer dem Barscnlag auch noch die Oberste- und Niederste - Koppel, war früher von Hans von Saliern und daraus !<1 Jahre von H. Wörpcl bewohnt gewesen. Erst später wurden dicfc drei Pachtstückc von einander getrennt »nd aus dem Dorfe heraus nach ihren gegenwärtigen Plätzen versetzt.
333. Convents-Bcschluß vom 19. Nov. 1713, daß dcr auf Pergament sauber geschriebene <^v<Zox evaiigelicu» an die Prezcr Prediger-Bibliothek abzuliefern sei.
331. Die Priörinn Anna Margr. Sehestedt schließt mit dem Orgelbauer Heöler einen Con tract wegen jährlicher Reparatur dcr Klostcrorgcl. IT^I. Juni 6. .'^ 335. Bernd Hr. Thießen pachtet Neuwühren vom 1. Mai 1748 bis dahin 1758 für 1205 Rthlr. 33«. Ein Papier, enthaltend die Emvlumcnte der Fräulein Küsterinn zur Zeit der Priörinn A. Margar. Scstederi. -.'!--.., ..
. Damals war nur eine Küsterinn, und diese genoß 35 M. Z ßl. Zinsen, 6 Hühner, eine Kuh und 16 Faden . Kemmlcrbolz, das war Buchenholz, S'/s Fuß hoch und weit und 3 Fuß lang, im Juni zu liefern. ES war um 1765 schon so alt, daß man nicht mehr wußte, welche Bcwandtniß co damit hatte. . ', ,
337. Die Rcutcrkoppcl wird am 15. Sept. verpachtet für 151 Rthlr. Dcr Pachtbrief besagt, daß die Reutcrkoppel am Ende des Vogelfangs liege und daß die dazu gehörige Koppel Hortberg zum Kloster gelegt sei. " . ,, ,:, ,-. ':.-,,,>»:!..'.-
55
430
338. Kathar. Bencd. v. Ahlefeldt und Fricdr. v. Buchwald verpachten Neuwühren an Evers für die Jahre 1752 bis 1762, im April 1752.
339. Kathar. Bencd. v. Ahlefeldt verpachtet die Fischerei auf der Swcntinc von der Langen- brücke bis zur Rasdorfcr Brücke für SO Mr., im Sept. 1753.
310. Eine Acte besagt, eS sei im Jahre 1753 vom Kloster zugestanden, daß Z Männer sich von dem Hoflande zu Kirchbarkau etwas gepachtet und sich Häuser darauf erbaut hätten sur eine Pachtsumme von 581 Mk. Diese fünf bilden Fiefhusen.
341. Kathar. Bencd, v. Ahlcfrldt und Fricdr. v. Buchwald verpachten da« Gehöft in Claus dorf an Jochim Schnack auf 10 Jahre für 400 Rthlr. jährlich. 1754. März 14.
Es ist hier die Rede von dem Pachtgute, welches früher Brrend Kahl und nach ihm Fricdr. K«bl bewohnt hatten, also vom Varscnlog mit der Obersten- und Untersten-Koppel.
342. Dieselben verpachten dem Christ. EwcrS den gröfcrn Thril de§ MeicrbofcS Neuwühren mit cincm Tbcil der Gebäude bis Maitag 1771 für 4M Rthlr. jährlich. 1756. Dec. 16.
Der vorgenannte Pächter war im legten Winter durch Bichsterbcn zurückgesetzt und dieser Umstand veranlaßt die Zerlegung drS McicrhcfcS Neuwühren in drei Parcele». .
343. Ebendieselben verpachten an Paul Schacht die zweite Parcele von Neuwühren (wozu die Wilsau, der halbe Frauentcich und die Mühlcnwicse gehören) auf 15 Jahre für 165 Rrhlr. jährlich. 1756. Dec. 16. , , >
, Der Pächter erhält das alte Helländcrhauö zur Wohnung. . < .,.
344. Ebendieselben verpachten an Eggert Rave auf lö Jahre die dritte Parcele von Neu wühren (wozu der Distelkamp, Fraucnkamp und der halbe Frauentcich geboren) für 170 Rthlr. jährlich. 175«. Dec. 28.
345. Ebendieselben verpachten an Eonr. Fricdr. Baasch auf 10 Jahrc die Prczcr Müblc für 705 Rthlr. und eine Abgabe an Korn. 1760. Oct. 11.
346. Contract zwischen der Priörinn Kath. Bencd. v. Ahlefeldt und dem Kieler Uhrmacher Petersen wegen Reparatur der Uhr in der Klosterkirche. 1761. Mai 1.
347. Die zweite Pachtstclle in ClauSdorf nebst der Obcrstcn- und Untcrstcn-Koppcl wurde a» Joch. Schnack vcrpachtct für 503 Rthlr. jährlich. 1763. Oct. 8.
348. Clarclia Doroth. Rantzow und Josiaö v. Oualcn verpachten an Hinr. Mordhorst den Hof Scharfstorf auf 10 Jahre für 570 Rthlr. jährlich. 1764. Mai 1.
34!). Ebendieselben vcrvachtcn an Hinr. Rcpcnning das zweite und kleinere klösterk. Gehöft in ClauSdorf, Bahrscnlage genannt, mit der eingeschlossenen Keppel Aircmiihlc auf 10 Jahre für 250 Rthlr. jährlich. 1764. Dec. 8.
Zu dem Pachtfiücke gehört ein Acker im Hahnbuschbcrgkainx. Pächter scheint jenes schon seit rem I. Mai I74S
bewohnt zu haben.
350. Ebendieselben verpachten die Ncutcrkoppcl auf 20 Jahre für 320 Rthlr. jährlich. 1765. Mai 1.
351. Im Jahre 1765 wird die Armcnkoppcl, welche zu dcö KlosicrS Vorwcrkcfcldcrn gehört, verpachtet für 13« Rthlr., an die Priörinn zu bezahlen.
352. Propst Jos. v. Qualen bittet den Gchciincnrath X., dieser möge — da die Königl. Resolution wegen Freilassung der Orgel beim Gottesdienste so eben eingegangen sei — dem Con- vcnte mit einer Großfürstl. Resolution gleichen Inhalts behülflich sein, damit die Frsulcin Sang- meisterinncn in dem bevorstehenden Osterfeste mit der Orgel unterstützt würdenPreß 1766. vor Ostern.
353. König Christian VIl. cvnfirmirt dcS Klosters Privilegien. 1766. Dec. 8.
354. Acten, betreffend den Proceß zwischen Christopher v. ^Blomc, Herrn von Hage» und DobcrSdorf, und dem Kloster Prcz wegen Ucbcrstauung der Luttcrbekcr Mühlcnau ^, anfangend mit dem 6. Mai 1766.
' Wegen Landestrauer für den verstorbenen König durfte nemlich die Orgel nicht gebraucht werden. " Seit SO« Jahren lag die Mühle bei Luttcrbck, rcrber bei Pravstcrf.
55 *
431
A5Z. Pachtcontract, betreffend die Behnkeumühle, ausgefertigt von Clar. Doroth. Rantzow und Jos, v. Qualen. 1767. Mai 9.
3Z6. Contract ter vorgenannten Priörinn mit Joh. Dan. Busch wegen Reparatur der Orgel in der Klosterkirche. 1767. Mai 28.
3Z7. Ein Entwurf, betr. die Ucberlassung des PatronatsrcchtS über Ovendorf vom Kloster Prez an die Kirche zu Barkau. 177(1. im Febr. . , . Ein Brief des Amtmanns v. Salden, (Bordesholni, den 27. Febr. 177») bescheinigt dm Empfang dieses Ent wurfs und dcö Schreibers Zufriedenheit mit selbigem. 338. Ein Thcil der Hufe eines zum Vorwerke gehörigen AckerS wird am 23. Febr. 1770 auf 3 Jahre für 172 Rthlr. jährlich verpachtet. Um I75I war Condiior Thvini Pächter der Hufe. .... ,,
3Z9. Der Amtmann v. Saldern schreibt dem Pröpsten zu Prez, ,daß die Landesregierung die Abtretung deö Patronatörcckts über Ovendorf an die Barkaucr Kirche genehmigt habe.^ BordeSh. 1770. M« 5-
360. Clans Blöckcr pachtet daö seit 1716 von ihm bewohnte Gehöft zu Barkau mit Fischerei und Mühle auf neue 10 Jahre für 1900 Mk. jährlich. 1770.
361. Clarel Doroth. Rantzow und JosiaS v., Qualen verpachten den ersten und größten Theil von Neuwühren nebst dem Honigsecr und Sicverstorfer Rögen und der Schusterwiese an Chr. Fricdr. Verdick vom 1. Mai 1771 an auf 10 Jahre für 5S0 Rthlr. jährlich. 1771. Oct. S.
Bor Verdick bewohnte Bsp das Pachtstück.
362. Dieselben verpachten an Paul Schacht die dritte Parcele von NcuwüKrcn auf 10 Jahre für 236 Rthlr. jährlich. 1771. Sept. 4.
363. Dieselben verpachten an Eggerd Rave die zweite Parcele von Neuwühren vom 1. Mai 1771 an auf 10 Jahre für 203 Rthlr. jährlich.
Zu dieser Stelle gehört der Distelkamx und Fraucnkamx, Des Pächters Bater hatte das Wohnhaus erbaut.
361. Dieselben verpachten die 19 klösterlichen Fischteiche auf 12 Jahre. 1771. Martini.
36Z. Das Gehöft Havikhorst wird an Hans Wrigge verpachtet für 810 Rthlr. jährl. 1772. Mai 1. Damals gehöre» uiitcr antern Aeckcrn zu Havikhorst: Karkfurhtskoppel, Kirchwischkoppel und Kirchwiesc. Diese Namen aber scheinen die frühere Nackbarschaft einer Kirche sehr deutlich anzuzeigen.
36«. Joh. Adolf Plön pachtet das zweite Gehöft zu ClauSdorf für 160 Rthlr. jährlich. 1773. im September. - ,
367. Consirmation der Privilegien dcö Klosters Prez durch König Christian VII., als er die alleinige Regierung über den bisher Großfürst!, und gemeinschaftlichen Anthcil von Holstein an getreten hatte. Kopenhagen 1771. März 17.
368. Proceß-Actcn, betreffend den Proccß des Klosters Prez gegen verschiedene Güter wcge« der Behauptung der Fischcreigcrechtigkcit der Ellcrbekcr auf der Kieler Föhrde, von 1766 bis 1775.
369. Reskript Königs Christian VII. vom 10. März 1777, wodurch daS Noviciat im Kloster gänzlich abgeschafft und statt der Chorstunden eine tägliche Betstunde verordnet wird.
370. Revers des Organisten Garlieb Joh. Reimers, wodurch dieser das Amt cineö Vorsängers mit übernimmt gegen eine Geldvcrgütung. Preetz 1777. April 11.
Vom IS. April 1777 an wurde die neue Einrichtung des Gottesdienstes in der Klosterkirche gemacht u»d die tägliche Betstunde eingeführt., . .
371. Supplik deö ConvcntS an den König in Betreff der täglichen Betstunde, namentlich daß diese auch am ersten der bisherigen drei Bartholomäi- Bußtage gehalten werden möge; denn von jeher feie» im Kloster um Bartholomäi drei Tage, der 2Z. 26. und 27. August, als Bußtage mit öffentlichem Gottesdienste gefeiert worden. Der eigentliche Ursprung dieser Feier sei nicht mehr zu ermitteln; doch berichte, eine mündliche Ueberlieferung, daß diese Feier seit undenklichen Zeiten zur Erinnerung an einen bei einem entstehenden Feuer ' oder andern Unglücksfalle vom Kloster ab gewandten großen Schaden von den Vorfahren angeordnet worden sei. Preetz 1777. im April.
372. Borstehende Bitte wird bewilligt durch ein Rescript, Glückstadt 1777. Juni 6.
373. Die große Hufe wird verpachtet am 11. Febr. 1778.
' Vielleicht ist hier von der FeucrSbrunft des JahreS 1306 die Rede, welche sich vor dem 18. Sept. zutrug (Urk. SS), und welche die Kloftergebäude nur teilweise zerstört hatte (Urk. 49).
432
AnS vorerwähnter llrk. erhellt, daß am Porssec, westlich vom Flnkcn, dcm Felde des letzter» Mächst, die kleine Hufe, hieran im Norden die große Hufe, auf dieser das Aalwehr am Porssec »nd dcm Mühlenbache liegt, worauf d«nn die Armcnkoppcl folgt. Hier haben wir also die Aecker, welche ursprünglich zum Hofe Prez gehörten, und die Stelle dcS jetzt eingegangen«» AalwchrS ist zugleich die Stätte, wo der alte Gottesacker lag.
374. Das Klöster verpachtet das sogenannte Rönner und Honigseer Holz, etwa 270 Tonnen Landes, in sieben Psrcelcn auf 20 Jahre. 177«. Mai 1«.
Die vorerwähnte Urk. besagt, daß dieses Pachtstück von demjenigen ?ande herrührt, welches früher im Rönner-, Honigseer - und Sicverstvrfer-Holzc in der Frciwcidc lag, »nd welches, bei Aufteilung der letzter» zwischen den drei Dorfschaftcn »nd dcm Kloster, diesem zufiel.
375. Die kleine Hufe wird vom 1. Mai 1781 an auf 20 Jahre verpachtet für 95 Rthlr. jährl. 37«. Die Schwebstöckcn (am Wakendorfer und Schcllhorner Felde belegen) mit dein Voßteiche
werden von 1782 an verpachtet für 150 Rthlr. jährlich.
377. Clarrl. Doroth. Rantzow und Cay Rantzow verpachten an Chr. Friedr. Verdieck die von der Wittwe Schacht bewohnte Parcelc von Neuwühren auf 10 Jahre für 291 Rthlr. jährl. 1782. Juli 12.
378. Ebendieselben verpachten an Eggert Rave die von ihm schon bewohnte Pareclc von Neu wühren auf 10 Jahre für 200 Rthlr. jährlich, an demselben Tage.
379. Ebendieselben verpachten an Josias Verdicck die dritte Parcele von Neuwühren auf 10 Jahre für 551 Rthlr. jährlich, an demselben Tage.
380. Edendieselben verpachten an Petersen den dritten Thcil des Gehöfts Havighorst für 117 Rthlr. jährlich auf 12 Jahre vom 1. Mai 1783 an.
Schon der vorige Pächter hattc sich ein Haus auf dcr Pareclc erbaut.
381. Das Kloster verpachtet das ihm ans der Elmschcnhagcner Freiwcide zugefallene Lmid vom 1. Mai 1781 an.
382. Vergleich zwischen Hinrich v. Rumohr, Besitzer von Bothkamp einerseits, und dem Pröpsten Cay Rantzau und der Priörinn Clar. Doroth. Rantzau andrerseits, wodurch diese jenem erlauben, über den Strom und über die zum Hofe Barkau gehörige Koppel einen Damm zum Behnfe eines Weges zu legen. Preetz und Kiel, im Jan. 1786.
Ans vorerwähntem Bergleiche crhcllt, daß dcr Strom aus dcm Hohcnfclder nnd Klcinen See in den großen Bvth- kampcr oder Barkauer See fließt, und daß dcr klöstcrl. Fischer aus dcm Großen odcr Jarkaucr See nnter dcr Brücke durch in den Kleinen nnd Hohenfcldcr See fahrcn soll, indem (laut Bcrgleichs vom "/>s. April 178!) .die Scheide des von dcm Kloster zu bcfischcndcn Wassers von dcm Sckcidcpfahl in den Barkaucr See in grader Mi« durch die Mitte dcS Ausgusses dcs Barkaucr Sces in dcn Klcincn See weiset/
383. Ncbenvcrglcich zu dem vorstehenden Hauptvcrglciche. Kiel und Preetz, im Jan. ITftK. 381. Resolution Königs Christian VII. an die Holst. Regierung und daS Oberconsifrorrum zu
Gliickstadt wegen einiger auf die Verbesserung dcr Kirchen- nnd Justizverfassung dcS adeligen Klosters zu Prez abzielenden Punkte. Christiansburg, den 13. October 178«.
385. DaS Kloster verpachtet dcn Hufncrn in Löbtin die bei diesem Dorfe befindliche Hof koppel, die Tonne 7 Mk., auf 10 Jahre von Michaelis 1802 an.
38«. Rescript des Glückst. ObcrgcrichtS an den Pröpsten Cay Wilhelm v. Ahlefeldt, welches dem Kloster Prez für beständig die Gerichtsbarkeit des Gutes Freudenholm überträgt. Gliickstadt 180«. Mai 2.
387. Vergleich zwischen dcm Kloster und dcm Besitzer von Dcpcncni, betreffend die Umlcgnng dcS Wegcö durch daS Nettclsecr Weideholz. Preetz nnd Dcpenau 1810. Juli 13.
388. Ein von den Ofsicialen des Klosters Prez und des Gutes Bothkamp erstatteter Bericht über die beiderseitigen Rechte an den Bothkamper, Kleinen und Hochfclder See. 18Z4. April 10.
389. Ein auf vorstehenden Bericht gegründeter Vergleich zwischen dem Kloster Prez und dcm Gute Bothkamp über die gemeinschaftliche Bcfifchung dcr vorgenannten Seen ' , wodurch Parthei von jedem der drei Seen ihren besondern Anthcil zur alleinigen Besischnirg erhält. 4k8S4. Mar
390. Das Moster läuft vom Hufner Detlev Schlüter in Garden einen Platz Lande« zur Er« bauung der dortigen Windmühle. 1825. Juli 28.
i Dcr Bach Großenhelsen verbindet dcn Bothkampcr und Klcincn See. Der Bach Klcinenbelscn aber letztern mit dem Hochselver See.
433
^ '." i " ! " .5.:! .".:-.'s l:
Nachtrage zum Diplomatar. i
Propst und Convettt bescheinigen den Empfang von 300 Mark aus der Schönberger Gilde, und bestimmen über den Gebrauch der Einkünfte , aus dem Dorfe Varcn, l 388. Januar 6.
Ä6y Jghan Provest, Vor Alheyt Priore unde de mcne Convent der Kloster-Vrowen tu Porctze don wytlik undc operbare vor al den, de dessen Bref zecn edder hören lezen, dat wy oppeboret Hebben drehundert Mark Lubesch reder Pennyghe, de wy rede unt« fanghen Hebben van den erlyken Luden Eler Kalen, Hinrike Revcntlov, de de Grove heten is, Marquard unde Godzyk Barsbeke, de Vormünder zynt des Ghildes tu deme Schonender«. , bat in deme Stychte tu Lubeke beleghen is, de begrepen unde begui'.t is an de Ere des hylghen Heren sunte Laurentius. Desse drehundert Mark Hebben ze uns antwerdet van desscs vorbenomeden Ghildes weghen tu Hulpe tu deme Kope, dar wy dat Dorp Varen mede koft Hebben, dat belcghcn is an deme Kerspel tu deme Kersten- hagen. Unde scholen unde wyllen van desscm sulven Dorpe ene ewyghe Myssen holden Unde waren laten an der Kerken tu deme Schonenberghe vorbenomed tu sunte Laurentius Altare in de Ere Godes unde sunte Laurentius, tu Hulpe al den «.Hennen, de ute dessen Ghilde vorsterven unde vorstorven zynt. Men Her Johan Krome, de unse Provest was, deme schulle wy ersten syne Lcvedaghe sosse un twintich Mark Gheldes wyftn edder gheven ute dessen vorbenomeden Dorpe Varne van de ersten Ghulde, de ute dessen Dorpe edder syeme Tubehorynghe komen mach. Unde he schal desse vorbenomede Mysse waren edder waren taten syne Levedaghe, unde schal desse vorscreven Ghulde tu alle sunte MertenSdagen opboren ute dessen vorbenomeden Dorpe, so hir vorscreven is. Were dat eme desse vorbenomed Ghulde ute dessen vorbenomeden Ghude edder Dorpe tu rechten Tyden, so hir vorscreven is, nichten morde, so schulle wy unde wyllen edder unse Na« komelynghe myt unsen Vogheden edder Knechten eme also vele Pcmde cmtworden laten, dar he syne Ghulde mede nemen moghe, wo so vele Hure ute dessen, Dorpe Varne edder desses Dorpes Tubehorynghe komen kone. Were over dat Provest Johan Eg gherdes, de unse Provest nu is, Her Kromen doet levede, so schal he desse sulven Ghulde, alse sosse unde twintich Mark, alle Jar upboren syne Levedaghe van Gnade wegen der, de eme desse vorscrevenen Ghilde«Brodere gheven unde gunt Hebben, van desse vor benomeden Dorpe unde Ghude, unde schal desse Ghulde vorbenomed so bruklik unde so unbeworn opboren, alse Her Krome ye brukelkest had Heft, unde scholen eme dar tu
bchulpen wcsen sunder Arghclist, unde he schal desse vorscrevcn Mysse syne Levedage waren edder waren taten, also H,r Krome vore dan Heft. Wanne desse Provest Johan Eggherdes doet is, so schulle wy unde wyllen edder unse Nakomelynghe desse vorscreven Mysse waren laten myt eynen bedderven Prester, de dar nutte tu is unde Gode vol don kan, unde dar desse Ghilde-Brodcre mede vorwaret synt. Were ok bat wy bat vorsumeden veer Weken, dat wy desse vorbenomeden Myssen nicht vorwarcn leten edder dat tu deHme vorbenomeden Altare ncn Mysse holden morde: so schuUcn des^se vorbeno meden Brodcre edder erc Nakomelynghe des vollenkomen Macht hcbben, enen bedderven Prester tu der Myssen tu settende, de Gode unde dessen Broderen vuk du, unde desse Mysse vorscreven mede vorwaret werde. Dessen Prester schulle wy unde wyllen, edder unse Nakomelynghe, syn Lon ghevcn na Mogyeligyeyt, dar me enen bedderven Prester mede holden mach Ute dessem Dorpe Warne edder van desscs Dorpes Tubchoryngye. Weret dat wy des nychten dedcn tu rechten Tyden, so schütten desse vorbenomeden Ghilde-Brodere unde ere Nakomelynghe des Macht Hebben, so vele Pande to nemende, dar me den« Presters mede lonen moghc ute dessem vorscreven Dorpe unde Ghude, wo dar also vele Ghulde ut komen moghe. Ok schole wy unde wyllen dit vorbenomed Dorp nycht vorpanden, vorkopen, vorsetten edder nenerleye Wis ut unsen Weren laten, wy den hcbben dessen vorbenomeden Ghilde-Broderen also dane Borwarynghe don, dat desse vorscreven Mysse unde Godesdenst nicht vorstoret werde. Ok schulle wy?,pyd< wyllen, unde unse Nakomelynghe, dessen vorscreven Ghilde-Broderen alle Dyngh tu dem Besten keren unde schullen ze an unse Beet nemen unde unser ghuden Werk delaftych wezen, liken den ghennen, de unse Broderschop ghevonnen Hebben. Dyt love wy Johann Provcst unde de mene Convcnt to Poretze vorbenomed vor uns unde vor unse Na komelynghe in ghuden Trumen Eler Kalen, Hinrik Rcventlov, Marquard unde Godsyk Barsbeken und eren rechten Erven vor alle dessen Ghilde-Broderen, de nu synt unde nakomcn mqghen, alle desse Stucke stede unde vast tu holdende sunder jeneghexleye Arghelist edder Hulperede tu nemende, ghestlik cdder werlik, de uns hir ane tu Hulve komen moghen, unde dessen Ghilde-Broderen vorbenomed tu Schaden. T,u euer heteren Bewyzynghe unde, tu eyner groteren Bewarynghe hebbe wy de Provcstye my,d des Convcntes Jngheseghel an dessen Bref ghehanghen u. s. »,! . , .< z ..i^:
Z..:'' l 7'' II. i - -
Eines Pröpsten Rechnung^ kurz vor 1400, '
Kruchure i to Paschen: Koster 2 ßl., Henneke Feyge 4 ßl., Heyne Wilde 4 ßl., Brasche 2 ßl > .
Hyr hebbc ik van utegheven: 2 ßl. vor Eyger un 4 Witte vor Eyger, unde
4 Witte und 8 H vor Eyger und 6 Pf. vor den Ketel to läppendes
und Z Pf. vor 2 Hofyftren, do ik to deme Bysfcoppe ryden scheide, und 3 ßl.,.de ik vor Häver ghaf to Lubek, und 2 ßl. vor den Bref, den Byctegher (?), und 1 ßl. vor enen Alsak, un5 4 H vor dat Slot to dem Hoppenhus. - " , ^
Elvershaghen: Henneke Hopeberch 6 ,»u<iiu^ »ili^i»^. , . ':>-,:
Kruchure Johannis Daghe tioelit Henneke Feyge 4 ßl. Item Wolf Scheer 2 ßl. Item Henneke Brasche 2 ßl. Item Henneke Brus 4 ßl. Item Heyne Wilde 4 ßl. Item Köster 2 ßl. Item so schall ik Hebben 4 ßl. van deme Heringhe^.
Krukouwe^: Langye Rateke darsulvest 7 Ä.
Klavestorpe: Nygebur Wif 6 m«,ii«s »iiigini». Item in vi^ili« nslivitalis ,I«m!„, 3 ßl. un 4 Mk tho Offcrghclde. Item Brande deme Smede to dree tiden 19 ßl. vor Smedet^. Item der Kentzelcrschen 12 ßl. vor Staal, dat ghenomen was de Wile, do hir neen Pravcst was. Item de Volradeschen S ßl. un 3 Mk. vor 1 Bat« Stalcs. Item bctale yk 6 Schillink vor Koste, do me dat Teghelhus buivede, tho Plone. It^m in vißiliil nuliVitalis 28 ßl. vor 3 Tunne Ploner Beres. Item 3 ßl. myn wan 9 Mk.^ vor grawe Lakene, dar yk dat Hofghesinne mede cledede. Item Hans Smede 1 Witten myn wan 1Z ßl. vor sine Denstlon. Item Ludeken Seroder 4 ßl. vor Nation Hinrich Brunkhorste Z ßl. to Lone. Item verdehalven ßl. vor Gorte to makcnde. Item do yk den Teghclere sprak umbe Lone un koste Botlen to deme Kyle, vorterede ik 3 ßl. Item Werncken 14 ßl., de de mäste Zwinc hodde. Item vor 2 Tunne Kuuleschcn« 4 ßl. M 2 Mk. Item tho nyen Jare 4 Pf. u» 1 Punt ^
vor 2 Tunne Item t>«<ie„, cl!« Scheie Tydeken 2 ßl. un 4 Mk. vor 1 Tunne
Boter, de hadde 9 Punt over. Item den Lansten to Ebbendorpe 28 ßl. vor mager Swyn. Item der Meyerschen to Schcrsstorpe 7 ßl. to Lone. Item der Kosterschcn 1 Mk. vor Was" van den 2 Kyndern, de dar cledet wurden. Item den Was to
l Krughcucr, das ist die Abgabe Von den WirthSHSusern, und zwar zunächst in Prez. ^ Zu flicken. 5 Wahrscheinlich für Häringe, die zu des Pröpsten Deputat gehörten. ^ Krokau im Kirchspiele Schönbcrg. ^ Schmiedearbeit. ° Wahrscheinlich ein Gewicht. ' Das sind » Mk. weniger 3 Kl. « Schneiderlobn. ' Kanlbarsch(?). ' Ein Pfund Pfennige waren «1 fi. <
Nämlich Wachs zu Lichtern bei Einkleidung von zwei Mädchen.
436
rehen 6 ßl. Item to Lichtmissen 2 Mk. vor 1 Tunne Boclen, 8 ßl. vor 2 Kese to Wastcn Spise. Item 7 Mk. vor 1 hundeO Stokvisches. Item 2 Punt vor 1 Korf Wyghen. Item 1 Tunne Olyes 5 M un S M Item 1 hundert un teyen Punt Mandelen vor 4 Mk., 1 ßl. myn. Item 21 Punt un 1 hundert Rises vor 4 Mk., 6 Pennighe myn. Ztem 1 Tunne ghotinghes Teres IS ßl. Item 2 Schepel Roved vor 4 Pf. un 3 ßl. Dit kostede to weghende un to dreghende « .'^V
Item Otte Walstorpen Vruwen L Mk. Rente van Wynachten. Item Heyne Brede 10 Mk. Rente. Item Henseline 10 Mk. Rente van sunte Michaelis Dagh<^ ^
Item den Domheren to Lubek j 9 ^Mk.) Gheldes. Item den Kalandes Bruderen 9 Mk. Item Her Johan Zantberghe 8 Mk. Gheldes van 2 Jaren, Bor Beken 8 Mk., den Kosterdeschen 8 Mk. Item den Cappellanen van sunte Johannes 2 Mk. Rente. Item den Wickarien « unser Vruwen ' 24 Mk. Rente. Item ll«cli Paulo 1 Mk, toLone. Item s> ri s «^«unlls «m« ^icnlai^ ghaf he Her Calen 2 ßl. myn man 8 Mk. vor 2 Tunne Botter. Item ghaf he deme Bakemestcr 24 ßl. to Lone, u» vor Dunk (Dink?), bat he ghekoft hadde in bat Bakhus. Item r«klem <Iie deme Croger van Curowe 16 ßl., dcik dt waghen vortheret hadde van Pinrsten betto nu. Item deö Midwekcnes vor Nicolai ^ un in unser Bruwen Avende ^ un an creme Daghe un deö andern Dagheö darna ^, do ik de Rente untrechtede to Lubek, vorterede ik to Lubek, tho Ratzeborch un rho Plone S ßl. un 2 Mk., myt Knechten un myt Perden unde Burwaghen, do he Hoppennö Kyndes (?) Beer halbes > '! ' ^ .,
Item Vor Druden van der Wyschcn 2 Mk. vor 1 Tvnne ....^ Ztem e«c?em kl!« Blasholte 9 Mk. to Wadegharne. Item 4 Mk. Un 2 ßl. vor 2 Dufent yoles Stenes. Item 1 Witten un 3 ßl. vor Grutte to makende to dem Kyle. Item p«si«ro c!ic> Nk^iini ghaf he ^ Hans Smede 1 Mk. un 3 ^ vor Smedent. Item ^orZem cke Blasholte 8 ßl. to Lone. Ln.Ienr cli» 18 ßl. vor 2 Tnnne BcrS, d, ^ in' dat Kloster, de andere in der Prester Keller.
Item des andern Dagyes vorterede he 4 ßl. to deme Kyle myt fmen Perden, do he dar was mit Greven un mit Totekcn°. Item Woleken Sone 4 ßl., bat he halp de
? Den Vicarie« an St. Marie», wahrschnnnch w kübnk. ^ . - > ' : '. ^
^ DaS wäre IM? der 3. und 5. Decembcr, im Jahre ISS8 der S. und 4. gewesen. ' Dec. 8—1«^ ^
« Vielleicht das Bier, was getrunken werden sollte, att ein oder mehrere Dlüdchcn, RSmenS Hoppenn,
eingekleidet wurden.
^ Hieraus erhellt, daß dcö Pröpsten Schreiber die Rechnung formirte. , , , ,
° DaS sind Hinrich Ncventtvv, genannt Groden, und Töteten Smalfteden, jener deö Propften Hinr. Koiiemann Freund, und beide feine Zeitgenosse» (Dipl. Urk. 82. 88). Hieraus folgte daß w« des eben genannten Propften Rechnung v^r uuö ,b«ben, und daß sie um das Jahr I4Y0 geschrieben ist; ve»« im Jahre I4«I ging Konemann bereits ab. (Nach den Tagen die angegeben wArde.dys Jahr ISS7 oder ISSS an genommen werden können. W.). n?^.,'? -..^ ,-,,..>!«,.-: ^ v.I »r!: > .> .>: -.. .
437
meste Zwyn Huden. Item Kurt Upetow 2 Punt un 6 ßl. to Lone. Item Henneken Burknechte 24 ßl. to Lone. Item de Hazweder 2 ßl., do he ret in dat Lant to Oldenborch un manede.
Item ghaf he Hintze Ludekcn 2 Mk. un 7 ßl. un 7 H to Lone un vor Ghelt, dat he rede utlecht hadde.
Item deme Bichteger 1 Punt to Lone un 3 Mk. vor sin Want
Item vor Her Breyden Memorien 20 Mk.
Item zinsli'1-a lii« LI^»»K<?tIi2 vortcrede de Pravest in siner Herberge, do he Groven un Toteken un Clcr van deme Kile bed.n hadde, 10 ßl. Item Johannis der Vruwen Scholere2 Mk. vor 2 Jar.
Urkundensammlung Vaterlaendische Geschichte I, ed. Michelsen, 1839-1880 (Google data) «I.XXVI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/VaterlaendischeGeschichteI/4b8014ab-39c6-475a-b69a-9e0dc94bfe86/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success