Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten bis zu ihrem Erlöschen im Mannsstamme im Jahre 1556, Nr. CLXXI. , S. 291
von Gotes gnaden markgraf zu Brande- Romischen reichs ertzkammerer vnd burg- erg bekennen offenlichen mit disem brief hen die ine sehen oder hören lesen, von
irrung vnwillens vnd sache wegen so chen dem erwirdigen heren vnsern besun-
heren Johannsen bischouen zu Wirtzburg ir an eins techants stat vnd den heren des tstiflts zu Wirtzburg vnd den iren, auff ain. •nen vnsern lieben oheimen Johansen Al- n grauen zu Wertheim, vnd den iren, vff gewest ist, des sie dann alles zu beider- men vnd vns ire versigelte anlassbrieue gütlichen vnd fruntlichen zu entscheiden, jlcher zeite getan vnd des iglicher partey
Bernkopff, Meistersinger. Vgl. Friess Würzb.
R*
260
vnsern vcrsigelten vsspruche vnd richtigungssbrieue gegeben haben, vnd wann sich nu die sachen in sulchem vnserm vss- spruch begriffen, zwischen vnserm heren von Wirtzburg vnd den von Wertheim obgenanten so vaste in rechte gezogen vnd vertieffet haben, das etlich vrteile vnd ayde darümb er kannt sind worden, vnd sich villeicht die sachen fürder mit rechte zwischen ine machen vnd einreissen möchten, dadurch sie zu beiderseitten zu grosserm vnwillen vnd zwytracht ko men möchten, das wir dann nach dem vnd sie vns zu beider- seitt gewannt sind nicht gerne vernemen vnd nû sulchen vnwillen vnd zwitracht zwischen ine zufürkommen, haben wir vmb des besten willen mit der egenanten beidertaile willen, wissen vnnd wortte einander früntlich teiding zwischen ine treffen vnd sulche rechte so sie gein einander angefangen hetten gantz abgeteidingt, vnd wann sie nü zu beiderseitt sulcher zwitracht vnwillens vnd sache vff vns gegangen vnd kommen sind, wie wir sie nii fürder in früntschaft vnd güt- lickeit orden setzen vnd entscheiden, das sie das von beiden egenanten tailen getrewlichen halten, ton vnd volfüren sullen vnd wöllen, als sie vns das dann zu beiderseitten gerett globt vnd versprochen haben, also scheiden, orden vnd spre chen wir: des ersten das sulcher vnwillc zwitracht vnd sache zwischen dem obgenanten vnserm heren von Wirtzburg, sei nem capitel vnd den iren, vnd den egenanten Johansen, Al brechten vnd Jorgen, vnsern oheimen von Wertheim vnd den iren zu beiderseitten, vssgenommen Peter Wittstats vnd des Schadenfroes, die dabey vnd mit gewest sind, als die ge- schichte zu Vffenhcim ergangen solt sein, nü gantz abe vnd ein verrichte gütliche vnd gesünette sach zwischen ine sein sol, das alles geiu einander nü fürbas in argk noch in rachssale nymmermer zu anden zu effern noch zu rechen in- dheinweise, sünder vnser here von Wirtzburg sol der obge- nant vnser oheime von Wertheim gnediger vnd günstiger herre sein, sie nü fürbas als ander sein greuen vnd manne zu rechte getreülichen zuschutzen zuschirmen vnd zuhant- haben, so sullen sie auch widerumb sein getrewe greuen vnd manne sein vnd im vnd seinem stiffte zu Wirtzburg getrew lichen vnd fleissiglichen dienen, als ander sein greuen vnd manne one alles geuerde. Vnd vff sulchen vnsern gütlichen vsspruche, so sullen alle anlass sprüche vorderung vnd ayde zwischen den obgenanten beiden tailen bis vff disen heutigen tag, vor vns ergangen, gantz abe sein vnd die fürder von ine nicht mere furgezogen noch gesucht werden, in dheinweise,
261
dann alleyne was wir in disem vnserm früntlichen spruche setzen vnd berüren one alles geuerde. Wir scheiden vnd sprechen auch von der drewertausent guldein wegen, so wir dann vormals gesprochen haben, das vnser here von Wirtz- burg graf Johansen von Wertheim vmb darlegung vnd koste vff vnser Frawenberg aussteliten vnd bezalen solt, dafur dann die edeln, Conrat herre ztu Weinsperg Ernst herre von Hohenloh vnd die erbern vnd vesten Weypprecht von Helmstat ritter, hofmaister vnsers heren von Meintz vnd Conrat von Rosenberg zu Partenstein selbschulde worden sind vnd ire brieue vnd insigel darüber gegeben haben, das der egenant graue Johanns von Wertheim fur sich vnd alle sein erben den egenanten vnsern heren von Wirtzburg vnd seinen stifft vnd die itzgenant selbschulden vmb dieselben drewtausent guldein mitsampt dem zinsse dauon bissher ledig vnd losse sagen vnd ine des einen redlichen versigelten quittbrief mit seinem anhangendem insigel geben vnd schicken sol in den nechsten acht tagen vnuertzogenlichen vnd one alles geuerde. Auch scheiden wir, von der zwyjerhündert guldein wegen jerlichs leipgedings, so vnser here von Wirtz burg durch vnsern spruche grauen Albrechten von Wertheiin vff Yphofen verschriben vnd vermacht hat, das derselbe graf Albrccht den egenanten vnsern heren von Wirtzburg seinen stifft vnd die stat zu Yphofen derselben zweierhundert gul dein jerlichs lipgedings ledig vnd loss sagen vnd ine die brieue darüber vnd ein redliche quittantzen mit seinem an hangendem insigel in den nechsten acht tagen onuertziehen schicken vnd geben sol, aussgenommen der hundert guldein, des leipgedings die itzünt zu pfingsten zu Yphofen geuallen, dieselben hundert gulden leipgedings sol vnser here von Wirtzburg dem egenanten grauen Albrechten von Wertheim one hindernüsse volgen vnd werden lassen, one alles geuerde. Auch als wir vormals in vnserm spruche berürt haben von der schulde wegen, das vnser here von Wirtzburg grauen Albrechten von allen schulden entheben sulle, was vnd wieuiel schulde vnser here von Wirtzburg dem egenanten grauen Albrechten zu der zeite, da er pfleger warde, über geben hat vsstzurichten, das dieselben schulde alle, sie stee noch vff sulchen oder sey verendert vnd auch die scheden dauon, vnser here von Wirtzburg auff sich nemen, vnd grauen Albrechten dauon entheben vnd ledig machen solt. Auch vmb die schulde so derselbe graue Albrecht mit vnserm heren von Wirtzburg gemacht hat zu vnd in sulcher zeite,
262
da sie zueinander kammen bis vff die zeitc da sie sich mit einander gezweyet haben, scheiden vnd sprechen wir, das sich vnser here von Wirtzburg sulcher obgeschribenen schulde, aller, wes er sich der bissher nicht verfangen heit, nochmals vff sich nemen, den schuldigern die antheissig wer den vnd schuldig sein sol, die ausstzurichten vnd graf Al brecht nicht, vnd er sol auch grafen Albrechten vmb sulche schulde sein insigel ledig machen zwischen hie vnd sant Jacobs tag schirst vnuertzogenlichen vnd one alles geuerde. Vnd vmb die schulde, die wir bey vns behalten haben, scheiden vnd sprechen wir, das vnser here von Wirtzburg sulche hernachgeschriben schulde avff sich nemen, den schul diger n die antheissig werden vnd schuldig sein sol, die vss- tzurichten, vnd graf Albrecht von Wertheim nicht, vnd er sol auch grauen Albrechten vmb sulche hernachgeschriben schulde sein insigel ledig machen zwischen hie vnd sant Jacobs tag schirst vnuertzogenlichen vnd one alles geuerde. So iss dits die schulde mitnammen drewhündert guldein fur ochssen einem von Landsshute, item fünf!' vnd sechtzig guldein dem Amelungk von Ertfurt fur stockfisch, item dreyündnewn- tzig guldein dem Schilher metzler zu Wirtzburg fur fleisch, item sibenvndfunfftzig guldein Hansen Feren zu Sweynfurt von zerung wegen der gefangenen, item newntzig guldein sechs rittern am lantgerichte mitnammen Erelbecken, Hilppran- ten vnd andern, item dem Heinckelein, kromer zu Wirtz burg viervndviertzig guldein für würtze vnd anders das man zu im genomen hat, item zweytausent guldein dem von He~ henriet Bopfinger vnd Liebenstein als graf Albrecht die ge fangen hat, item hündert vnd zehen guldein Zayssolffen von Aletzheim seins verdienten Iones vnd schadens, item Peter Haberkorne anderhalbhundert guldein an seiner verluste vnd auch fur wein, item heren Hansen Winter zu Lare sibent- zehen guldein fur holtz vnd fünffündzweintzig guldein fur habern demselben Winter, item hundert und vierdhalben guldein Hansen von Leynach fur habern, item achtzig gul dein dem von Weinsperg fur ein küchenspeise von den von Ollingen wegen, item viertzehen guldein Abraham juden, item Hilppranten von Robiss sein scheden der niderlage vnd Hansen Harandt, newndhalbhündert, auch von der thummhe- ren von Wirtzburg habe wegen, die ine zu Ochssenfurt vnd tzu Wirtzburg genomen ist worden, darumb sie vnser obge- nant oheime Johansen Albrechten vnd Jorgen grauen zu Wertheim und die iren beteidingen vnd anfordern dar au ff.
263
iser ohdme antwurten, das sie des nicht zu haben vnd duran vnsdiuldig sein, scheiden ir das vnser here von Wirtzburg vnd diesel- : die egenant dreye von Wertheim vnd die m ine vertzeichent übergeben haben fürbas- genommener habe wegen nicht anfordern i sullen mit gerichten oder one gerichten werntlichen indheinweise one alles geuerde. püchssen wegen, der Triererin, vnd ander n vnd sprechen wir, das die obgenant vnser theim dieselben püchssen alle vnserm heren jeben vnd antwurten sullen hiezwischen vnd »clurste getrewlichen vud vnuertzogenlichen ,ulche püchssen, die dann dem mcister deutsch- Micheln von Wertheim geantwurt sind, was püchssen dem egenant vnserm heren von n blieben vnd nicht geantwurt wurden, so tt von Wertheim sulche auss beliben püchs- -n von Wirtzburg bezalen wie vnd was wir rechen one alles geuerde. Auch von Pütt— irt vns nichts zusprechen, auch so wir vor- :hen haben von grauen Albrechts vnd der nmünster zu Wirtzburg, als von der fruchte lben vnserm aussspruche sol es bleiben vnd :che sol an dem stück dem vorder n vnserm schaden. Vnd des alles zu warem vrkunde -m obgenanten taile disen vnsern gutlichen entscheidung mit vnserm anhangendem insi- vnd wir Johanns von Gots gnaden bischoue ml ich Eytel Hiltmar der eltzst an eins te- wir die heren des capitcls des thummstiffts nd wir Johans Albrecht vnd Jorge grauen 'genant bekennen in diseim brief, das dise itliche teidinge, ordenung, satzung vnd ent- iserm gutem willen wissen vnd worte zu- :heen ist, vnd des also, aull' den obgenant •en vnd fründe vnd vnsern gnedigen heren rangen, komen vnd veranlasset sind, vnd en vnd versprechen bey guten waren trewen s, alles vnd iglichs was des dann vnser obgenant spruche berürt, stete, veste vnd t zuhalten zuton vnd zuuolfuren getreuli- )genlichen, vnd dawider nicht zutun weder
264
mit, oder one gerichte, geistlichen noch werntlichen indhein- weisse one alles geuerde: vnd des alles zu vrkunde so ha ben wir vnser insigel, zu des obgenant vnsers lieben heren vnd fründs, vnd gnedigen heren, des marggrafen insigel ane disen brief hencken lassen, gescheen vnd geben zu Kitzingen an dem heiligen Pfingstag, nach Cristi vnsers her ren geburte viertzehenhundert jare vnd darach im sibenund- dreissigisten jare. 
Revers der Stadt Wertheim über die Freiheit kein Handlohn und Zoll zu geben,i hr von Graf Johann zu Wertheim ertheilt, auf Wiederruf, d. d. 29. Juli 1437.
Wir diese hernachgeschrieben mit namen schultheis bur germeistere schopffen vnd burgere der stadt Wertheim arme vnd riche gemeinlichen bekennen vnd thun kunt gein aller- menglichen vor vns vnd vnser nachkomen mit diesem brieff. Als der wolgebornn herre graue Johanns graue zu Wertheim vnser gnediger herre vns besunder hilff vnd gnade gethann hat vnd verschriben in sinne offen brieff den wir von sinen gnaden versiegelt daruber innhaben der da heldet als von worte zu worte hernachgeschrieben stet vnd hebet sich also ane: Wir Johanns graue zu Wertheim bekennen offenlichen gein allermengliche vnd thun kunt mit diesem offen brieff vor vns, vnser erben vnd grafschafft, also als unsere lieben getruwen schultheis burgermeistere schopffen vnd burgere gemeinglichen arme vnd riche in vnser stadt Wertheim jer- lichen mit grossen vnd sweren bethen sturen zinssen gulten vnd vil andren sachen beswert vnd vberladen seint, des haben wir yne zu einer widdersture vnd hilff gemacht vnd soliche gnade vnd fryheit gethann vnd dun yne die in crafft diss brieffs als hernachgeschrieben stet: nemlichen was gutere die obijeiianten schultheis burgermeistere schopffen vnd burgere gemeinlichen arme vnd riche in vnser stadt Wertheim haben die in vnser margk Wertheim gelegen sein, das sie vns ader vnsern erben furte mer dhein hanílon dauon geben sullen: item ob das were das vsswertige vmb win adir andre kauf- manschatze in vnser stadt Wertheim keufte vnd das vber landt hinwegk furten, von der selben habe sullen sie vns
Urkunden Grafen von Wertheim, ed. Aschbach, 1843 (Google data) CLXXI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/Wertheim/ddc33280-d982-454f-b955-a72772d2af92/charter>, accessed 2025-04-07+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success