useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Wirtembergisches Urkundenbuch, ed. Königliches Staatsarchiv, 1858 (Google data)  CDLXXXI.
Signature:  CDLXXXI.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Kaiser Heinrich VI. bestätigt die Verleihung einer Mühle des Klosters Lorch an Dieterich von Stammheim gegen einen jährlichen Zins auf dessen Lebenszeit. Gmünd 1193. Juni 20. t r
Source Regest: Wirtembergisches Urkundenbuch, Nr. CDLXXXI. , S. 320
 

ed.
Current repository
Wirtembergisches Urkundenbuch, Nr. CDLXXXI. , S. 320

    Graphics: 
    x

    CDLXXXI.

    \ Henricus i sextus, dei gratia Romanorum imperator et semper augustus. Cum eccle- siarum indempnitati et earum utilitati propensius intendimus, ad || presentís vite cursum feliciorem et ad eterni premii retributionem nobis id profuturum non dubitamus. Inde est quod nos, ecclesie nostre in || Loreche providere et eius utilitati intendere cupientes, ea

    1193. Juni 20. 295

    que predicte ecclesie ad honorem dei et fratrum consolationem collate sunt || et in presentía nostra pro commodo et utilitate ecclesie ordinate, rata haberi volumus et inviolate observan. Noverint itaque universi fidèles imperii nostri, quod Theodericus de Stamheim 1 ) in presentía nostra ex bona volúntate abbatis et fratrum de Loreche obtinuit molendinum '-) iuxta monasterium in loco qui dicitur Vellére, eodem pacto quo Cunradus pater eius antea ab eadem ecclesia habere consuevit, ita scilicet ut annuatim idem Theodericus r quam diu ipse vixerit, dimidiam marcam argenti persolvat ecclesie prenomioate. Cum autem contigerit predictum Theodericum viam ingredi carnis universe, coram nobis promissum et firmatum est, ut ipsum molendinum ad usus ecclesie libere redeat, nec aliquis heredum ipsius Theo- derici de illo molendino se intromittat, neque aliquid iuris in eo se habere dicat. Ut autem hec supradicta rata perpetuo habeantur et firma, presentem inde paginam conscribi et sigillo nostro iussimus conmuniri. Huius rei testes sunt: Cunradus dux Sveuie, dux Albertus de Те�?ке8), comes Lodowicus de Helphonstain. Godefridus de Winodin. Arnoldus de Horen- berc. Burchardus de Groningen. Henricus de Loreche. Engilhardus de Winesberc. fllii eius, Cunradus et Engilhardus de Winesberc. Cunradus de Stovfe. Albertus de Walthusen. Cunradus de Walthusen. Egeno de Walthusen. Typoldus de Euersberc. Dipoldus de Euersberch et alii.

    Datum apud Gamundiam, anno domini MCXC1IL, indictione X.4), XII. kalendas Iulii.

    Das Siegel ist verloren, ein Stückchen der rotb seidnen Siegelschnur noch übrig. — Abdruck bei Crus Ins, Annal. Suevor. II, XII, cap. 2, S. 511. — Beso Id, Doc. red. I (Lorch nr. 4), S. 726. — Petros, Soev. eccl. S. 588.

    1) und 2) Stammheim, O.A. Ludwigsburg. In einem älteren Verzeichnisse der Urkunden des Klosters Lorch über Münster, O.A. €aunstatt, dessen Kirche demselben 1270 einverleibt wurde und wo es eine eigene „Pflege" hatte, ist eine jetzt nicht mehr vorhandene Urkunde Kaiser Heinrichs VI. ebenfalls von 1193 aufgerührt, worin dieser dem Kloster erlaubt, die alte abgegangene Mühle an der Mühlhalden zu Münster wieder aufzubauen. Diese nun ebenfalls längst wieder abgegangene Mühle lag am Neckar, zwei kleine Stunden südöstlich von Stammheim. Dass diese .Mühle hier gemeint sei, wofür allerdings der Inhalt der Urkunde nicht ganz zn sprechen scheint, wird durch drei verschiedene, den Schriftziigen nach ins 15. Jahrhundert gehörige Aufschriften auf der Rückseite der Urkunde als erwiesen gelten können. Die erste lautet einfach blos „Münster," die zweite, lateinisch gefasste „Super proprielate Molendini nostri iuxta Monster," die dritte wieder deutsch: „Mülle zu Machen an den Mulhalden." Die Worte iuxta monasterium bedeuten daher „bei Münster" und nicht „bei dem" (etwa zehen Stunden davon entfernten) „Kloster" Lorch. Der in der Urkunde bezeichnete Name der Oertlichkelt, wo die Mühle lag, ist verschwunden.

    3) Dieser und die ff. meist schon früher vorgekommenen Orte sind: Teck, vgl. S. 60; Helfenstein und Winnenden, vgl. u. a. S. 216; Hornberg (die Abkürzung in der Schlusssilbe lässt zweifelhaft, ob nicht burc zu lesen sei), vgl. S. 334; Groningen, O.A. Crailsheim (vgl. I. S. 401); Lorch, vgl. u. a. S. 216; Weinsberg, O.A.St., vgl. u. a. S. 152; Hohenstaufen und Waldhausen, vgl. u. a. S. 216; Ebersberg, O.A. Backnang; Gmünd, O.A.St.

    4) Die Indictlon zu 1193 ist 11, nicht 10. Vgl. S. 293, Anm. 8.

    296 1193. Juni 29.

    *

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.