Wirtembergisches Urkundenbuch, Nr. DXVI. , S. 362
Current repository:
Wirtembergisches Urkundenbuch, Nr. DXVI. , S. 362



DXVI.
Philipp H. von G. G. könig der Römer und all weg mehrer des reichs. So die kiiuiglich gütigkeit soll versehen die miz und ehr der kirch gottes, darumb das ein mehrung empfah das romisch reich und unnss seeliglich nachvolge belohnung des ewigen lebeus, hierumb so thim wir kunt allen getrewen des römischen reichs, die hernach kommen, unnd denen die iez seynd, das wir aufmerkhende uf den dienst gottes, der heyligen verbündnus in dem kloster Adelberg, welcher gottesdienst ohne unterlass ist grönen und wachsen, darumb so geben wir von heill willen unnsern seel den brüdern, die daselbst dienen seyn gott, und allen ireu nachkommen in ewig zeit, unnd lassen in nach, das die brüder in unser Stadt Hall von ihren pfannen und von ihrem salz ganz frey seyen aller schazung, und uns nimmer kein dienst sollen thun mit denen burgern, wie offt wir inen uffsezend bett oder stuer mit unser eigen person oder durch unser hotten, wan die statt dieser brüeder sollend ganz frei seyn, und von keiner ursach kein erschwer soll ihnen zugefügt werden, das sie an iren güttern empfinden die minsten beschwert. Darumb so sezen und gebieten wir strenniglich bei poenë unser gnaden, das kein schultheiss, welcher denn uif die zeit dahin gesezt ist, und auch die vorgenannten bürger der statt Halle sich verfallen, die offt genannten brüeder
1200. April 13. 337
hindern in der zugebung unser maiestätt, oder zu begegnen mit keinender ungestümmich- keith. Welcher das versucht ze thun, der erkenne sich schwerlich ingefallen seyn in den zorn des allmechtigen gottes und in unser unguad. Und dess zu wahrer urkund haben wir geheissen diese geschafft unnd brieve bewaren mit der bildnis und zeichen unsers sigels. Dess sind gezeugen: Hertwikus bischoff zu Eistett und unsers königlichen saals cant zier. Conradus bischoff zu Regensburgk. Diethalm bischoff zu Costanz. Bernhard herzog zu Carinthie. Ludwig herzog in Beyern, graff Friedrich von Zo[l]rn. grav Ludwig von Oettingen. Heinrich und Rappoldt gebrüdere von Orttenbergk. Heinrich Truchsess von Waldpurg etc., Geben by Nürnbergk MCC. an den 4. tag Merzen.
Vorstehende ältere Uebersetzang des nicht mehr vorhandenen lateinischen Textes Ist In Abschrift erhalten bei Glaser, Geschichte der Stadt Halle In Schwaben, einer H.S. des k. Staatsarchivs, S. 143. Er bemerkt dazu: „diese Urkunde Ist befindlich lui häll. Reglstr.Bnch Lit. A. nr. 200 p. 4050."
DXV11.
Konrad und Heinrich, genannt „Strme," von Wartenberg, überlassen das Eigenthum an der Kirche �?и Bolstern und andern genannten Lehengütern auf die Bitte der seither damit
Belehnten an das Kloster Salem.
Geisingen 1200. April 13.
Omnibus hanc paginam inspecturis Cvnradus et Hainricus, dictus Siruze, de Wartun-
berch '), rei geste noticiam cum salute. Ut facta modernorum sine calumpnia posteris
elucescant, litterarum debent testimoniis perhennari. Eapropter noverint universi, quod cum
Wernherus de Schwarzenbach 8), consensu heredum suorum omnium concurrente, ius patro-
natus ecclesie in Bolsterne 3), quod a nobis iure feodali cum suis attinenciis tenuerat
illucusque, et Bernherus, dictus Haller, possessiones in Gunzenhusen 4) cum omnibus dictis
possessionibus intus et extra pertinentibus, iure feodali ab ipso solo a nobis possessis, а�?
etiam Wetzlo miles et Burcardus fratruelis suus, dicti de Rischa s), possessiones dictas
Betzwisan, sitas prope graugiam Raitliaslach 6), quas [ad] monaslerium de Salem, receptis ab
abbate dicti monasterii octo marcis argenti sollempniter vendiderunt, quas possessiones iidem
possédèrent a nobis titulo feodali, in monasterium antedictum et personas ibidem sub iugo
regulari domino famulantes vellent transferre per donationem publice celebratam, primi duo
simpliciter propter deum, reliqui auteni pro pecunia ipsis data, ad manus nostras, ipsam
ecclesiam Wernherus seu ius patronatos, Bernherus vero et dicti de Rischa dictas suas
possessiones, ut ipsorum dicta donatio venditio et traditio rite íleret, prout dcbuit et fieri
H. 43
338 1200. Mai 21.
consuevit, sine qualibet ex[c]eptione seu conditione libère resignarunl. Qua resignation facta ad manus mis iras, nos ipsorum super premissis precious inclinati pro ¡ni i nia n nu etiam nostrarum remedio et nostrorum dictara ecclesiatn et ins patronatus cura suis attinenciis et iuribus universis, née non dictas possessiones in Guuzenhusen et in Beitzewison cum domibus, aréis, agris, pratis, pascuis, terris cultis et incultis, vus, semitis, itineribus, silvis, nemoribus et virgultis, iuribus et liberlatibus quibuscumque, que omnia et singula nobis iure proprie- tario pertinebant, una cum dictis fedotariis, concurrente heredum nostrorum omnium volúntate, monasterio supradicto donavimus et tradidimus pleno iure libere perpetuo possidenda. Acta suut hec apud Gisingin 7) anno domini MCC., idibus Aprilis, subnotatis tesíibus presentibus et rogatis, videlicet nobili viro Hermanne comité de Sülze8). Ber.de Sunthusen9). C. et C. de Gvtmetingin I0). H. de Sunthain11) et H. dicto Fridinger. De fratribus vero de Salem Hainrico cellerario maiore. R. bursario et Nycolao monachis, aliisque quam pluribus probis viris. In cuius l'acti robur perpétue flrmitalis presens instrumentum super premissis conscriptum appensione sigillorum nostrorum duximus roborandum. Nos Wernherus de Swarzenbach, Bernherus, dictus Haller, Wetzlo et Burcardus, dicti de Rischa, sub sigillis predictorum nobilium de Wartenberch, quia sigilla propria non habulmus, predicta omuia, prout prémisse sunt, esse vera et per nos facta presentibus profltemur.
Dlplomatar von Salem (vgl. S. 82.) III, nr. LIV, S. 61. Die Aufschrift lantet: Super ture patronatos ecclesie in Bolstern et possessionibus in Gunz-inhusen. Item de possessionibus Bettwison apud Rait- ftasia. — Abdruck bel s �? lin �? 11, Zeitschrift fur Hohenzollern I, S. 82.
1 — 6) Wartenberg:, bad. B.A. Mohrlngen; Scliwarzenbach, Filial des folgenden, Bolstern, O.A. Sanlgau;
Gnnzenhansen and Relschach In den bohenzollerlschen Oberäniteru Haigerloch nnd Wald; Raithaslacb,
bad. B.A. Stockacb. 7—11) Geislngen, bad. B.A. Möhringen; Sulz, O.A.St.; Altsnndhansen, abgeg. Ort, nnd Gntmadingen Im
bad. B.A. Möhrlogen; Sonthelui, 0 A. Munsiugeu.
Wirtembergisches Urkundenbuch, ed. Königliches Staatsarchiv, 1858 (Google data) DXVI. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/WirtembergischesUrkundenbuch/3e084e72-d2ca-4313-a4d6-15cd728da51d/charter>, accessed 2025-04-19+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success