Universitätsarchiv Wien, UAW Cod. Med 1.7 AFM 1677-1709
[8. Juni 1713] XII. congregatio 8. Junii. Mandatum regiminis facultati fuit propositum, quo expetebantur tria subjecta jam per annos in praxi medica optimo versata, quae exponi debebunt in lazarethum. Inter caeteros sponte sese obtulit D. Fortunatus Surgant collega noster et nosocomii civici ordinarius in urbe physicus.
Verum nescio, quo fatali casu in hunc morbum contagiosum irruens, a quo nullatenus sed a praepostero et nunquam assueto in malignis febribus acidularum usu post sex suae expositionis septimanas exstinctus fuit.
Cum a regimine nullam potuerim habere resolutionem structo alio eoque novo ad caesarem directo memoriali appellavi, illudque per particularem audientiam ad proprias manus consignavi, nec non oretenus solidissimis rationibus ac fundamentis demississime commendavi. [fol. 309r/v]
Denkschrift von Dekan und Fakultät an den Kaiser [Auszug.]
Die gleichen Beschwerden über das Consilium Sanitatis wie in der früheren Eingabe an die n.ö. Regierung. Der Fakultät fällt es schwer, Consilia abzufassen, da anstatt einer genuinen Relation de statu morbi, von dem exponierten D. Aussfedlt derselbe Bericht, den er schon vor 4 Jahren über die Pest in Ungarn verfasste, vorgelegt wurde. Daraus erhellt, das Aussfeldt die derzeitigen Kranken nicht ordnungsmässig untersuchte.
Alle Vorstellungen bei der n.ö. Regierung waren bisher fruchtlos. Diese verlangte sogar von der Fakultät, die zu exponierenden Ärzte per sortem zu stellen, „welchen modum man alleinig mit einig Malefiz-Personen zu practicieren pfleget“, wiewohl sich genug Fakultätsmitglieder, die alle nicht angenommen wurden, freiwillig meldeten. Das scheint „eine invention ex aliqua passione“ zu sein, um die alten, kranken, schwachen oder mit grosser Familie gesegneten Ärzte zu beschweren, während man andere, welche durch Jahre die salaria publica genossen, jetzt in der Stunde der Gefahr schont und vom Dienste befreit.
Wenn im Consilium Sanitatis de morbo traktiert wird, erhält der Dekan als ein nicht zum Consilium gehöriges Glied einen Partikularsitz [fol. 310r] obwohl doch kaum Staatssachen, die ein Dekan nicht hören dürfte, behandelt werden. Da man ad cosultandum de sanitate zusammenkommt, ist die Faultät doch das erforderlichste Glied und genügt es nicht, in solcher Sachen nur auf einen einzigen Arzt zu vertrauen.
Die Fakultät bittet demnach den Kaiser, zu verordnen, daß der Dekan oder die von ihm deputierten Ärzte ad consilia gezogen, ohne sein Wissen kein Beschluß gefasst und ihm wie einst ein Ehrensitz eingeräumt werde, daß ferner das Consilium die von dem Dekan vorgeschlagenen Ärzte annehme und die bisherige Verfolgung der Ärzte einstelle „zumahlen salus publica, conservatio populi et augmentatio aerarii dependiret.“
[fol. 310v] Respondit et compromisit imperator, se velle jura et immunitates decani et facultatis omnino intacta habere, remque hanc supremo aulae cancellario expediendam tradere, sed nescio, quo facto vel propter repetita imperatrici ex Hispaniis adventanti obviandi gratia versus Lincium ab imperatore peracta itinera vel propter alia ratione status publici graviora negotia durante meo decanatu resolutio petitorum caesarea ad desideratum effectum perduci non potuit.
- Acta Facultatis Medicae Universitatis Vindobonensis Vol. 6, Leopold Senfelder, 1912
Acta facultatis medicae Vindobonensis 1.7.680, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AFM/1.7.680/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success