Fond: Urkunden Wien (1243-1765)
Search inAT-AWMK > WienOFMConv >>
Charter: 1
Date: 1243 Juni 29
Abstract: Papst Innozenz IV. ordnet an, dass niemand die Kleidung der Minoriten, oder eine Kleidung, die der Minoriten ähnlich ist, tragen darf.
Charter: 2
Date: 1244 April 21
Abstract: Papst Innozenz IV. über das freie Recht der Minoriten zu predigen. Papst Innozenz verbietet den Dominikanern Minoriten in ihren Orden ohne Erlaubnis aufzunehmen.
Charter: 3
Date: 1245 Oktober 14
Abstract: Papst Innozenz IV. beauftragt den Provinzial der Minoriten in Österreich, das auf wucherische Weise erworbene Gut, welches zur Hilfeleistung für das Kaiserreich in Konstantinopel abgegeben wird zu sammeln, wenn der Eigentümer dieses Gutes sich nicht mehr finden lässt.
Charter: 4
Date: 1245 November 13
Abstract: Papst Innozenz IV. an die Erzbischöfe und Bischöfe Österreichs. Diese sollen den Prior der Dominikaner und den Minister der Minderbrüder bei der Sammlung für das byzantinische Reich mit Rat und Tat unterstützen, wenn sie von denselben darum gebeten werden.
Charter: 5
Date: 1251 Juni 22
Abstract: Bischof Berthold von Passau gestattet den Minoriten seiner Diözese Beichte zu hören, und allen Reuigen, die an hohen und besonderen Feiertagen ihren Predigten beiwohnen, einen vollkommenen Ablass zu gewähren.
Charter: 6
Date: 1251
Abstract: Fidelibus ad ecclesiam fratrum Minorum Viennae concurrentibus in Anniversario dedicationis tempore Ann ( ntiationis ) de iniunctis poenitentiis per hebdomadam 100 dies, in aniversario autem consecrationis altaris beatae virginis memorati per continuos Septem dies et in utroque festo sanctae crucis, die parasceve adiuncto pro quolibet dies 40. Aussteller: Aussteller: Bischof Berthold von Passau
Charter: 7
Date: 1253 März 15
Abstract: Der päpstliche Legat Propst Konrad von St. Guido in Speier un Kanonikus von Mainz gestattet den Minoriten in Österreich, sowohl an den Sitzen ihrer Konvente als auch in anderen Kirchen zu predigen, Beichte zu hören und erteilt ihnen ausserdem die Befugnis, Gläubige in ihren Kirchen und Konventen zu bestatten, u.a.
Charter: 9
Date: 1255 September 9
Abstract: Papst Alexander IV. erteilt dem General der Minoriten die Vollmacht austretenden Brüdern zu erlauben in andere Orden überzutreten.
Charter: 10
Date: 1255 Oktober 16
Abstract: Papst Alexander IV. gibt dem General der Minoriten die Vollmacht die Kleriker der Minoriten von einem beliebigen Bischof weihen zu lassen.
Charter: 11
Date: 1255 Oktober 21
Abstract: Papst Alexander IV. gibt den Bischöfen der ganzen Kirche Vorschriften bezüglich der Behandlung austretender Minoriten.
Charter: 8
Date: 1255
Abstract: Er erteilt den Minderbrüdern die Erlaubnis, nicht nur in seiner Diözese sondern in seiner Kirchenprovinz dieselbe Gewalt in Bezug auf das Beichthören und Absolvieren auszuüben, wie die Beichtväter seiner Diözese. Aussteller: Aussteller: Erzbischof Philipp v. Salzburg 1217-56.
Charter: 12
Date: 1256 Juni 13
Abstract: Papst Alexander IV. gestattet den Minoriten die Abhaltung gewisser feierlicher Messen.
Charter: 13
Date: 1256 Juni 26
Abstract: Papst Alexander IV. über Interdikt, Exkommunikation und Asylrecht.
Charter: 15
Date: 1257 Januar 5
Abstract: Papst Alexander IV. über freie Betätigung der vom Provinzial geprüften Minoriten.
Charter: 16
Date: 1257 Februar 2
Abstract: Papst Alexander IV. verbietet den geistlichen Würdenträgern von den Minoriten unter kanonischen Vorwänden eine Abgabe zu verlangen.
Charter: 17
Date: 1257 Juni 4
Abstract: Papst Alexander IV. gewährt am Tag der Kirchweihe einen Ablass von 100 Tagen.
Charter: 18
Date: 1258 Mai 19
Abstract: Der päpstliche Legat Bruder Heinrich des Zisterzienserordens und Bischof "Jatwesoniensis" gewährt mit Zustimmung des Bischofs von Passau den Minoriten in Wien einen Ablass
Charter: 19
Date: 1258 Mai 19
Abstract: Die Gläubigen, welche nach Empfang des Sakramentes der Busse die Minoritenkirche in Wien am Tage der Weihe des Franziskusaltares und am Jahrtag derselben sowie in der Oktav andächtig besuchen, erlangen einen Ablass von 40 Tagen. Aussteller: Aussteller: Bischof Albert v. Regensburg
Charter: 20
Date: ca. 1258
Abstract: Alle Gläubige, welche die Kirche der Minderbrüder zu Wien am Tage der Consecration und am Jahrtag der Weihe derselben und am Fest des hl. Franziskus, des hl. Antonius und der hl. Klara nach Empfang des hl. Sakramentes der Busse andächtig besuchen erlangen dadurch einen Ablass von 100 Tagen Aussteller: Aussteller: Bischof Heinrich Jatwesowiensis Ord. Cist
Charter: 21
Date: 1260 Juli 5
Abstract: Papst Alexander IV. verlangt Bestrafung eines Dominikaners, der gegen die hl. Klara predigt. In Wien hatte er in einer Predigt die Heiligkeit der hl. Klara geleugnet
Charter: 22
Date: 1262 Juni 13
Abstract: Papst Urban IV. an den Provinzial der Minoriten in Österreich. Papst Urban erteilt den Minoriten die Erlaubnis, von den dem Papst vorbehaltenen Verbrechen zu absolvieren.
Charter: 23
Date: 1267 Mai 28
Abstract: Kardinallegat Guido erteilt auf Bitten der Minoriten in Wien allen Gläubigen, die an bestimmten Feiertagen die Kirche der Minoriten besuchen einen Ablass.
Charter: 24
Date: 1275 September 25
Abstract: Erzbischof Friedrich approbiert einen Ablass des Bischofs v. Chiemsee für die Weihe zweier Altäre in der Wiener Minoritenkirche Aussteller: Aussteller:Erzbischof Friedrich II. v. Salzburg Empfänger: Adressat: Der Guardian und die Minderbrüder in Wien
Charter: 25
Date: 1276 November 29
Abstract: Erzbischof Wernher von Mainz gewährt allen Gläubigen, die an bestimmten Feiertagen die Minoritenkirche in Wien besuchen einen Ablass.
Charter: 26
Date: 1276 November 30
Abstract: Ablassbrief des Erzbischofs Friedrich v. Salzburg und päpstlicher Legat an die Minoriten in Wien.
Charter: 30
Date: 1276 Dezember 2
Abstract: Ablassbrief des Bischofs Bernhard v. Seckau für die Minoritenkirche in Wien.
Charter: 27
Date: 1276 Dezember 2
Abstract: Ablassbrief des Bischofs Heinrich v. Trient an den Minoritenorden in Wien.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data