useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1252 XII 22
Signature: AUR 1252 XII 22
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
22. Dezember 1252, Millstatt
Graf Meinhard III. v. Görz (Goricie), Vogt der Kirche v. Aquileia, bekennt, daß sein Freund Graf Hermann v. Ortenburg (-burch) zur Lösung seines Vaters, des Grafen von Tirol statt seiner dem Erw. v. Salzburg sein Erbgut in Kals (Chalz), nämlich 50 Mark Einkünfte mit Zubehör um 400 Mark Silber unter der Bedingung verpfändet habe, daß, wenn die Zahlung bis 1253 November 11 (fest. Martini) nicht erfolgt, diese Güter in das Eigen der Salzburger Kirche übergehen, und gibt für diese Güter dem Grafen Hermann und seinen Erben seine Güter in Naklas (Nakel) vom Fluße Kanker (Coker) bis zu den Bergen "Suesperch" und Krainburg (Chreinberch), nämlich alle in diesem Gebiete liegenden Eigengüter, Zehente, Vogteien, ausgenommen die Vogtei in Veldes, Pfandschaften, Lehen, Lehensleute, ausgenommen Konrad v. Rittersberg (-perck) und Meinhard v. Goriach, mit allen Gütern und Zugehör und die Vogtei über 20 zum Stifte Millstatt gehörige Hüben beim Schlosse Sommereck (circa castrum Summerekke) um 300 Mark Silber in der Weise, daß diese Güter im Falle die Güter in Kals bis zum genannten Termin v. Meinhard v. Görz nicht ausgelöst werden, Hermann diese Güter in Nakel etc. auf ewig besitzen soll. Er verspricht, daß er oder seine Erben, falls er die Vogtei in Veldes vom Bf v. Brixen für ihn nicht erlangen kann, dann die Vogtei der Millstätter Güter in Kirchheim (Chirchaim) und in Fratresberg (Vraters), ausgenommen die Auslieferung der gefangenen Diebe an die görzischen Richter, übergeben. Für die restlichen 100 Mark hat er ihm den Hof von Rojach (Raiach) und die Vogtei über 7 Huben bis Zelsach übergeben, und hinsichtlich der Einkünfte in Kals, die über die den Erwählten zugesicherten 40 Mark sind, wird er sich nach der Meinung des Grafen Hermann freundschaftlich vergleichen. Z.: Abt Otto v. Milstatt (Milstatensis), Ulrich Edler v. Taufers (Tufers), Wilhelm v. Aichach (Aicha), Hugo v. Reifenberg (-berch), Heinrich Burggraf v. Lienz (castellanus de Lunze), Liupold v. Eberstein (-stain), Wernhard Rupech von der einen Seite, von der andern: Otto, päpstl. Kaplan, Friedrich v. Gschieß (Gesieze) mit seinen Söhnen, Regenward, Liutold, Burggrafen (castellani) v. Ortenburg, Konrad v. Techendorf, Konrad Gordes, Rudolf v. Ras (Rase), Kolo v. Wasserleonburg (Lewenburch). Notar Jakob als Intervenient und Schreiber. Datum in Milstat a. d. 1252, 11 kal. ian, 10 ind. Or. m. besch S in Wien. Krain. TJ.-B. 2, 152. Jaksch, MC 4, 419 n. 2516. Reg. ÄföG 30, 329. Schroll in Archiv f. vat. Gesch. 17, 18.  



    Graphics: 
    x

    Original dating clauseanno domini mill. CCLII, XII kal. ianuariiX indict.

    Editions
    • MR I 0152
    Places
    • Millstatt
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.