Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1277 VII 21
Signature: AUR 1277 VII 21
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. Juli 1277, Wien
Eb Friedrich verleiht in dankbarer Würdigung der von Kg. Rudolf für ihn und die ganze Provinz erworbenen Verdienste nach Rat des Domkapitels und anderer, die er deshalb befragen mußte, die nach dem Tode der Herzoge von Österreich, Steier, Kärnten, Krain und der (Wind.) Mark erledigten Lehen den Söhnen des Kgs. Albert, Hartmann und Rudolf und ihren männlichen Erben zu gleichem Rechte, wie sie einst die früheren Landesfürsten innegehabt haben. Noch vor dieser Belehnung habe der Kg. von diesen Lehen 300 Mark Silb. Einkünfte abgezogen und der Salzb. Kirche zugewiesen, und zwar wurden diese wie folgt bezeichnet: 264 Hufen in Luttenberg (Lvtenwerde) für 132 Mark Grazer Pfge., der Zehent dortselbst für 28 Mark, Zehent in Kindberg (Chinnenberch) für 40 Mark, Erlassung des Marchfutters auf den salzb. Gütern in der Mark für 20 Mark, die halbe Maut zu Rottenmann (Roetenmanne) für die restlichen 30 Mark Silber. Eingeschlossen sind hiebei jene Güter, die + Hzg. Ulrich v. Kärnten der Salzb. Kirche resignierte und von ihr wieder zu Lehen erhielt. Ausdrücklich sei bemerkt, daß der Kg. zeitlebens nicht von Reichs wegen, sondern als Vater seiner Söhne das Verfügungsrecht haben soll (legittimus ordinator). Im Falle des Ablebens der Söhne ohne männliche Erben fallen die Lehen wieder an Salzburg heim. Hinsichtlich anderer etwa in Zukunft durch Tod freiwerdenden Lehen, hat Salzburg freie Hand und soll hierin vom Kg. und seinen Söhnen unterstützt werden. Die Pfarrkirche Riegersburg (Rvkerspurch), Diöz. Sbg., über die die Herzoge von Steier den Patronat von Salzburg zu Lehen hatten, wurde noch vor dieser Belehnung mit kgl. Zustimmung dem Bistum Chiemsee zu vollem Rechte verliehen. Z.: Bf Berthold v. Bamberg, Konrad v. Freising, Peter v. Passau, Heinrich v. Trient, Heinrich v. Basel, Dietrich v. Gurk, Johann v. Chiemsee, Wernhard v. Seckau, Hzg. Ludwig v. Bayern, Hzg. Albrecht v. Sachsen, Burggraf Friedrich v. Nürnberg, Markgraf Heinrich v. Hachberg, die Grafen Hugo von Werdenberg, Eberhard v. Habsburg, Albert und Burkart Gebr. v. Hohenberg, Heinrich v. Fürstenberg, Diepold v. Pfirt, Ludwig v. Homberg, Eberhard v. Katzenellenbogen, Heinrich v. Freiburg, Otto v. Brandenburg, Berthold v. Heiligenberg, Gottfried Edler v. Brauneck, Kraft v. Hohenlohe. DP Otto, Dekan Ulrich und das Domkapitel geben hiezu ihre Zustimmung. Dat. et act. Wienne a. ab ine. d. 1277 12 kal. augusti. Or., an rotgelber S. S 2 des Eb u. S 3 des Kap. in Wien. Chmel, Wiener Jahrb. d. Lit. 109, 255. Reg. B.-Redlich n. 828. 

Original dating clause: anno ab incarnatione domini millesimo ducentesimo septagesimo septimo, XII kalend. augusti
Editions:
- MR I 0832
Places
- Wien
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1277 VII 21, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1277_VII_21.1/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success