useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1310 IX 24
Signature: AUR 1310 IX 24
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. September 1310, Schärding
Graf Friedrich v. Heunburg (Hevnenburch) gibt mit seinem Bruder Grafen Hermann dem Eb Konrad 30 Mark Geld dafür, daß er ihnen 150 Mark Silber auf die Burg Löschental geschlagen hat, die ihnen von ihm um 600 Mark Silber, verpfändet ist, worüber sie eine eigene Urkunde haben (n. 999). 10 M. Geld hat Laurenz Kraubat (Chrawaten) und einen 20 M. giltenden Hof zu Dietersdorf (Dietrichtorf). Der Eb hat ihm und seinem Bruder Hermann diese 30 Mark Gült zu rechtem Lehen verliehen, ohne die 75 M. Geld, die er sich für ihre Dienste ihnen zu geben mit Urk. (verlor.) verbunden hat, so daß der Eb ihnen noch 45 M. schuldig bleibt. Graf F. gelobt, bis 1311 Febr. 23 (Fastnacht) die Zustimmung seines abwesenden Bruders Hermann beizubringen, wofür er als Bürgen Ulrich v. Wallsee setzt, der bei Nichteinhaltung in Friesach einfahren oder 2 Ritter oder 2 rittersmäßige Knechte in ein Gasthaus legen soll. Mits.: Ulrich v. Wallsee. Z.: s. Oheime Meinhart u. Albert Grafen v. Ortenburg, Heinrich v. Hohenlohe, Propst Dietrich v. Gurnitz (Gurntz), Heinrich v. Stubenberg, Eckart v. Leibnitz, Erke v. Guttenstein. ze Scherding 1310 des pfintztags vor s. Michelstag. Or. 2 S in Wien. Reg. Hohenlohesches U.-B. 2, 701 n. 831.  



    Graphics: 
    x

    Original dating clausevon christes geburt waren ergangen 1310 iar, des naechsten phinztages von sand michels tage

    Editions
    • MR II 1000
    Places
    • Schärding
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.