useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1311 II 06
Signature: AUR 1311 II 06
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
6. Februar 1311, Salzburg
Graf Otto v. Ortenburg (-burch) bekennt, daß ihm Eb Konrad aus besonderer Gnade und für seine Dienste den Teil in der Burg zu Hohenburg, der das Gukenhaus heißt, wie die Planken hinüber gegen die Zistern zeigen, und den ummauerten Baumgarten vor dem Haus und zwei Huben auf dem Berg vor dem Haus und ein Gereut (gerutte) ober dem Haus zunächst und Zugehör zu den drei Gütern, die vom Hurtinger ledig geworden sind, zu Lehen verliehen habe. Stirbt er ohne Kinder, fällt das Haus wieder an den Eb heim, da seine Brüder Meinhart und Albrecht darauf kein Recht haben. Er verspricht auch, des Gotteshauses Leute nicht zu irren an ihrem "gesuch" am Berge. Z.: Bf Heinrich v. Gurk, seine Brüder, die Grafen Meinhart und Albrecht v. Ort., Graf Friedr. v. Heunburg, Burggraf Berthold v. Maidburg, Friedrich v. Stubenberg, Wulfing v. Goldegg, Gerhoh v. Radeck, Konrad der Kuchler. ze Salzb. 1311 an dem fumften tage nah der lihtmesse. Or. S in Wien. ----- Febr. 2 schloß zu Salzburg Kg. Heinrich v. Böhmen einen Vertrag mit den Abgesandten des Bf Wulfing v. Bamberg ab, wonach dieser seine Besitzungen oberhalb St. Veit und Klagenfurt dem Kg. verpfändete. Notizenblatt der Wiener Akad. 6, 392. Reg. Jaksch, Gesch. Kärntens 2, 184.  

    Graphics: 
    x

    Original dating clausenach christes geburtte 1311 iar dar nach, an dem fuenften tage nah der lihtmesse

    Editions
    • MR II 1008
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.