Charter: St. Paul, Benediktiner (1099- 1499) 1421 V 05
Signature: 1421 V 05
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
5. Mai 1421, St. Andreä
Bischof Wolfhard von Lavant1 und Johann, Propst und Archidiakon2 mit dem Capitel von Lavant einer-, Abt Ulrich und der Convent von St. Paul andererseits schliessen ,de et supra subiectione, obedientia alijsque iuribus ordinarijs faciendis prefato domino episcopo lauentino necnon preposito et archidiacono ac capitulo predictis ratione ecclesiarum parrochialium ad s. Martinum in valle Grednicz et ad beatam Mariam virginem in Fresen dioc. Lauentine, ipsis domino Abbate et conventu predictis in contrarium dicentibus easdem ecclesias exemptas fore et rectores earum ad premissa non teneri‘, und da auch die Frage zu entscheiden war, ob und wie die Pfarrer dieser Kirchen zum Erscheinen bei den Diöcesan-Synoden zu verhalten seien, – unter Vermittlung des Dekans Johann von Friesach, Archidiakon von Unterkärnten und anderer einen Vergleich. Der Abt habe für jetzt taugliche Rectoren dieser Pfarrkirchen dem Propste und Archidiakon als Stellvertreter des Bischofs zu präsentiren, welche von Letzterem die ,curam animarum‘ erhalten und demselben Gehorsam versprechen, wie andere Priester und Rectoren aus demselben Orden an andern Pfarren. In Zukunft haben alle vom Abte für diese oder andere seiner Pfarren präsentirten Secular oder Regularpriester das früher Erwähnte zu leisten, aber auch auf den Diöcesan-Synoden zu erscheinen, keine Jurisdiction als die ihnen vom Bischofe oder Archidiakon zugestandene vorzunehmen, die dem Bischofe vorbehaltenen Reservatfälle zurückzuweisen, ausser es sei ihnen die Erlaubniss dazu ertheilt, und dem Bischofe in spiritualibus Gehorsam zu leisten, wie andere Diöcesan-Priester. Dieses einzuhalten versprechen die Fratres Martin und Heinrich, Professen von St. Paul, als vom Abte und Convente dazu bestellte Deputirte, wozu auch der Abt in seinem und seiner Nachfolger Namen die Ratification ertheilte. – Angehängtes Siegel des Abtes Ulrich. – $$Acta sunt hec in maiora stuba domus prepositure ad s. Andream a. a nat. dni 1421, indict XIVa, mensis Maij die quinta hora nona vel quasi, pontificatus etc. Martini p. d. pape quinti anno eiusdem quarto, presentibus Egidio Helffendorfer, plebano de Tyfen canonico frisacensi, Thoma Wacker de Kirchperg presbitero et Johanne Schrelczer subdiacono Salczburg. dioc. et aliis. – Ausgestellt von den öffentlichen kais. Notaren Petrus de Noua domo Pragensis dioc. und Thomas Kirchpüchler, Kleriker der Salzburger Diöcese. – Zwei Notariats Zeichen.Source Regest:
SCHROLL, Urkundenbuch St. Paul (= FRA II/39, Wien 1876) S. 340-341, Nr. 379
SCHROLL, Urkundenbuch St. Paul (= FRA II/39, Wien 1876) S. 340-341, Nr. 379
Ex codice episc. Heinrici, fol. 99, Nr. 200 im Archive des Bisthums Lavant zu Marburg.
Original dating clause: mensis Maij die quinta hora nona vel quasi, pontificatus etc. Martini
Language:
Notes:
1 Wolfhard von Ehrenfels, Bischof von Lavant 1411–1421.
2 Propst Johann Strasser, circa 1411 – 1454. Vide Tang1, Reihe der Bischofe von Lavant.
Places
- St. Andreä
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, St. Paul, Benediktiner (1099- 1499) 1421 V 05, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/StPaulOSB/1421_V_05/charter>, accessed 2025-04-01+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success