useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 0565
Signature: StA Urk 0565
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1359 September 28., Wien
Erchenprecht von Mistelbach und seine Ehefrau Elsbeth verpfänden Wolfgang von Winden und dessen Ehefrau Adelheid als Sicherung ("ebentwr") für die Burg ("haus") in Tribuswinkel, die sie ihnen laut einer Urkunde verkauft haben, die Burg ("haus") und den Markt Hohenau (Hohenaw, GB Zistersdorf) mit allen Zubehör (u.a. Gericht, Maut und Mannschaft), die ihr rechtes Eigen sind, außer dem Gericht, der Maut und einiger Güter, die ein Lehen Herzog Rudolfs (IV.) von Österreich, Steiermark und Kärnten sind. Gewährleistung nach Eigenrecht, "ebentewr" Recht, Gewährleistungsrecht ("scherms recht") und Landrecht in Österreich. Elsbeth gibt ihre ausdrückliche Zustimmung zum Geschäft.
Source Regest: 
Regest: Franz Karl Wißgrill, Schauplatz des nieder-österreichischen landsäßigen Adels vom Herren- und Ritterstande vom XI. bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts. Adler 2 (1872) 93-100; 127-210, hier 154 Regest: Topographie von Niederösterreich VI (1909) 625
 



1) Erchenprecht von Mistelbach 2) Ulrich von Seltau/Želetava (Seltaw, heute CZ), Elsbeths Bruder 3) Friedrich von Wallsee, Hauptmann von Drosendorf, der "oheim" des Ausstellers 4) Heinrich von Maissau (Meichsaw), oberster Schenk in Österreich, alle auch für Elsbeth


Material: Pergament
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch

    Notes
    Pressel aus Urkundenmakulatur vgl. StA Urk 0563
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.