useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkundensammlung des Ständischen Archivs
< previousCharters1359 - 1360next >
Charter: StA Urk 0554
Date: 1359 April 10.
AbstractRudolf von Stadeck verspricht Peter von Ebersdorf, den er als Bürgen für 180 lb gegenüber seinem "oheim" Wilhelm von Pottendorf eingesetzt hat, die in 3 Raten über ein Jahr zu zahlen sind, schadlos zu halten. Bei Nichteinhaltung Einlager in Wien. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und Steiermark.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0563
Date: 1359 April 23.
AbstractErchenprecht von Mistelbach und dessen Ehefrau Elsbeth verkaufen Wolfgang von Winden, dem Hofmeister der Herzogin Kathrein von Österreich, Steiermark und Kärnten, und dessen Ehefrau Adelheid ihre Burg ("haus") Tribuswinkel mit Kirchenlehen und Mannschaft in Tribuswinkel, das Gericht dort außer dem Blutgericht, das zu Traiskirchen (Draeschirichen) gehört, näher beschriebene Dienste, Äcker, Naturalabgaben, Fischerreirechte und Baumgarten, die zur Burg gehören sowie die Erbvogtei, das Gericht außer das Blutgericht, Fischerreirechte und Naturalabgaben in Wienersdorf (Winstorf) sowie von ihrem Eigengut einen näher beschriebenen Weingarten am Badnerberg, das alle Elsbeth um ihr Eigengut gekauft hat und ihre Morgengabe gewesen sind von Konrad von Eckartsau, die, wie die Urkunden darüber sagen, ausgelöst wurde, um 1300 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images11
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0555
Date: 1359 April 24.
AbstractDiericht, der Sohn Wolfgers von Bernhartstal (Pernhartstal) und seine Ehefrau Anna verkaufen ihren "swaegern", den Brüdern Jörg, Konrad und Zacharias den Dozzen von Gnadendorf (Gnandorf), von ihrem rechten Lehen von Heinrich von Wallsee von Drosendorf 7 lb dn weniger 60 pf auf 4 ganzen Lehen und einer Hofstatt in Pottendorf bei Felsberg um 50 lb dn und geben das Lehen mit Zustimmung ihres Lehensherrn auf. Gewährleistung nach "verlehent guetes recht"/Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0558
Date: 1359 Mai 1.
AbstractLeutwein der Pretrer und seine Ehefrau Margarete verkaufen Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, von ihrem rechten Eigen ein Joch Acker zwischen dem Kalten Gang und dem Wagrain oberhalb des Stegs bei Mannswörth um 10 ß. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0560
Date: 1359 Mai 25.
AbstractGeorg von Weitra und dessen Ehefrau Elsbeth verpflichten sich, sich an den Schiedsspruch durch Jans den Riedmarker und Jans den Pernersdorfer (Pernstorfer) über einen Erbstreit mit Friedrich von Thomasberg (Tomansperig) und Heinrich den Torsäuler zu halten. Sie sollen ihren Hof in Sommerein (sand marein) verkaufen, vom Drittel des Erlöses einen Jahrtag stiften im Sinne des verstorbenen Otto des Torsaeuler und 2 Drittel und alle übrigen Güter behalten, weil Georg sein Eigengut den Juden verpfändet hat. Bei Nichteinhaltung Rechtsverlust und Einlager in Trautmannsdorf.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0559
Date: 1359 Juni 8.
AbstractJans der Destelberger (Teschelperger) und seine Ehefrau Wendel bestätigen, dass Bruno (Prawn) der Hagenauer (Hagnawer), sein "steufswecher", und dessen Ehefrau Gertraut, seine "swiger", ihm für 100 lb dn Aussteuer für Wendel 3 lb dn in Hetzendorf (Haeczendorf), ein Lehen der Grafen von Maidburg, einen Weingarten in Straß, Burgrecht von den Herren von Wallsee von Drosendorf, 20 lb dn in Altlengbach, Pfand von Albrecht dem Neuhofer, und 10 lb dn gegeben haben. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0498
Date: 1359 Juni 29.
AbstractArtolf der Stadlauer und dessen Ehefrau Afra verkaufen Gundacker von Rohr (Rar) ihr Gut genannt Ödhub in der Pfarre Neunkirchen (Neunchircher pfarr pei der Steyr), das ein Lehen des Fürsten von Österreich ist. Gewährleistung nach Landesrecht. Besicherung mit dem Besitz überall.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0562
Date: 1359 September 8.
AbstractMargarete, die Tochter Konrads des Grenczel, und ihre Muhme Kunigunde und Margarete, die Tochter Wernharts des Grenczel, verkaufen Konrad dem Ekger ihre näher beschriebene Point um eine nicht genannte Summe.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0564
Date: 1359 September 26.
AbstractAlmar, Stephan und Otto, die Söhne des verstorbenen Stephan, Schaffer von Gars (Gors), geben ihrem "swager" Konrad von Weitra und dessen Ehefrau Agnes, ihrer Schwester, für 150 lb dn Mitgift (haimsteur) nach Landrecht in Österreich mit Zustimmung ihres Lehensherrn, Herzog Rudolf (IV.) von Österreich, Steiermark und Kärnten, ein Drittel des Dorfzehents von Unterdürnbach (Nidern Durrempach) und mit Zustimmung ihres Lehensherrn Leutold von Stadeck 10 lb dn auf 6 Lehen in Pfaffstätten. Im Falle von Agnes' kinderlosen Tod fällt es nach dem Tod des Witwers an die Aussteller zurück nach Mitgiftrecht und Landrecht in Österreich. Gewährleistung nach Mitgiftrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0565
Date: 1359 September 28.
AbstractErchenprecht von Mistelbach und seine Ehefrau Elsbeth verpfänden Wolfgang von Winden und dessen Ehefrau Adelheid als Sicherung ("ebentwr") für die Burg ("haus") in Tribuswinkel, die sie ihnen laut einer Urkunde verkauft haben, die Burg ("haus") und den Markt Hohenau (Hohenaw, GB Zistersdorf) mit allen Zubehör (u.a. Gericht, Maut und Mannschaft), die ihr rechtes Eigen sind, außer dem Gericht, der Maut und einiger Güter, die ein Lehen Herzog Rudolfs (IV.) von Österreich, Steiermark und Kärnten sind. Gewährleistung nach Eigenrecht, "ebentewr" Recht, Gewährleistungsrecht ("scherms recht") und Landrecht in Österreich. Elsbeth gibt ihre ausdrückliche Zustimmung zum Geschäft.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0567
Date: 1359 Oktober 15.
Abstractteilweise unlesbar Paul der Prutzendorfer verspricht Heinrich den Prutzendorfer, Heinrich den Pernersdorfer (Pernhartstorffer), Pilgrim den Straiffing und Dietmar den Straiffing, die er als Bürgen für 14 lb dn nach seinem Tode für 150 lb den Morgengabe für seine Ehefrau Margarete eingesetzt hat, schadlos zu halten. Besicherung mit dem Besitz, von dem ihnen der Landesfürst ihren Teil geben soll.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0568
Date: 1359 November 8.
Abstractbeschädigt, kaum lesbar, barockes Regest: "Khauff: und Schermbrieff worinn Hanns von Haslau und sein Haußfrau über ain gült zu Regelsprun Bernharden dem Eysenhaimer und Christinen seiner haußfrauen umb 6 lb Wienner pfennig verkhauffen. Datirt am freytag vor St. Mertentag anno 1359" Hans von Haslau und seine Ehefrau verkaufen Bernhard dem Eisenhaymer und dessen Ehefrau Christina Gült in Regelsbrunn.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0569
Date: 1359 November 11.
AbstractHeinrich der Sitzenberger und dessen Ehefrau Anna verkaufen Jans dem Sitzenberger, dem Bruder des Ausstellers, ihren näher beschriebenen Weingarten in Breitenbrunn (Praytenprun am See), der jährlich vom Bergrecht 45 pf dient und Mitgift aus einem Erbe für Anna ist, für 25 lb dn für die sie die Hälfte eines Weingartens in Pfaffstätten erhalten, dessen andere Hälfte sie von ihm für 25 lb dn kaufen. Gewährleistung nach Landrecht in Ungarn. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0572
Date: 1359 Dezember 2.
AbstractUlrich von Bergau (Pergaw) verkauft Heinrich von Wallsee von Drosendorf von seinem rechten Eigen seinen Wald am Schenkenberg (Schenchenperig), neben dem Wald seines "vettern" Berthold von Bergau, um 35 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, Steiermark und überall sonst.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0570
Date: 1359 Dezember 6.
AbstractHans von Haslau und dessen Ehefrau Agnes verpfänden Ulrich dem "Weydervelder" für 50 lb dn von ihrem rechten Eigen Geld und Naturalien in Regelsbrunn. Auslösung ist jährlich zwischen 11. November und 2. Februar möglich. Gewährleistung nach Pfandrecht und Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst. Möglichkeit der Weitergabe des Pfandes.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0571
Date: 1359 Dezember 18.
AbstractRudolf der Hanfsam, Burggraf von Raabeck (Rabeck), verpflichtet sich Peter von Ebersdorf, von dem er die Burg ("haus") Raabeck und Güter in Passeil (Poseyl), Weiz und "ober rawt" innehat, auf Aufforderung Rechnung zu legen über alle Güter, die er von ihm oder seinem "veter" Alber von Ebersdorf zwischen dem Tod Kadolts von Ebersdorf und dem kommenden 2. Februar innegehabt hat, mit Einlager bei Nichtleistung. Besicherung mit dem Besitz in der Steiermark.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5347
Date: 1359 Dezember 22.
AbstractJans, Sohn des Wolfhart von Stelzenberg, verkauft der Kirche zu Euratsfeld das freie Eigen zu Stelzberg um 15 1/2 Pfund Pfenning.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0579
Date: 1360 Jänner 7.
AbstractBieschof Leopold von Bamberg verleiht dem Ritter Wolfgang von Winden das Gut in Erlach? (Erleich) und den Hof in Lingheim? (Lyntheim) und die zugehörige Hube, die Ortolf Byber hinterlassen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0585
Date: 1360 Jänner 8.
AbstractKunigunde, die Witwe Pernolts, Bürger von Stein, verpflichtet sich bezüglich der Klage gegen Simon den Huczmund, den Bruder ihres verstorbenen Mannes, über das Haus in Pielach (Pyla) sich an den Schiedsspruch Propst Meinharts von Melk, des Bruders ihres Ehemanns, und Friedrichs des Ruschlein zu halten bei sonstiger Zahlung von je 100 lb dn an den Herzog und die Schiedsleute.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0573
Date: 1360 Jänner 21.
AbstractWolfger der Fischamender (Vischamunder) gibt seine Zustimmung dafür, dass Peter von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, den Hof in Ebersdorf kauft, der Burgrecht ist vom Abt der Schotten und jährlich 12 ß dient und den er dem Juden Jakob, Aarons "aydem", von Wien und dessen Ehefrau Schöndlein verpfändet hat.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0599
Date: 1360 Jänner 24.
AbstractHeinrich von Klamm (Chlamme) verkauft Graf Iwan von Pernstein von seinem rechten Eigen 17,5 ß in Gloggnitz (Gloknicz), das Kirchenlehen der Pfarrkirche in Prigglitz (Prüklein) und 32 lb dn Mannschaft von Lehensgut bei Wiener Neustadt zwischen dem ungarischen Gebiet ("ungerischen gemerkh"), dem Hartberg, dem Semmering und der Piesting um 150 lb dn. Gewährleistung nach Eigenrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich und Steiermark. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst. Er verpflichtet sich auch alle weitere Mannschaft in diesem Gebiet, die er zukünftig erhält, Graf Iwan von Pernstein für 1 lb dn pro 3 lb dn anzubieten.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0574
Date: 1360 Jänner 25.
AbstractNiklas Wulfein von Pilichsdorf (Pylichdorf) und dessen Ehefrau Mechthild verkaufen Peter von Ebersdorf, dem obersten Kämmerer in Österreich, von ihrem rechten Lehen von ihm 50 pf auf 5 Joch urbaren Äckern in Pilichsdorf und den Zehent um 3 lb dn weniger 60 pf. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0575
Date: 1360 Februar 1.
AbstractAlber von Streitwiesen belehnt Georg dem Chlauban, Pfarrer in Oberranna (Ober Rena), mit Burgrecht mit einem Dienst von jährlich 25 pf von seinem rechten freien Eigen, 5 lb dn 53 pf in Laimbach und Filsendorf auf näher beschriebenen Hofstätten, Lehen und einer Mühle, die Alber der Schouhinger von ihm zu Lehen hatten und die er Paul dem Wurmberger verkauft hat und die dieser Wilhelm dem Chlauban von Heinrichschlag (Hainreichslag) verkauft hat. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0576
Date: 1360 Februar 8.
AbstractDie Brüder Friedrich, Ulrich und Otto von Stubenberg vergleichen sich mit Peter von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich, um die Güter des verstorbenen Alber von Ebersdorf in der Steiermark, die burg ("haus") Raabeck, Güter in "Puseil", Weiz und in dem "obern reut", für eine durch die Schiedsrichter Gotschalk von Neuberg (Neiperg) und Alber von Puchheim (Puechaim) am Palmsonntag in Wörth? (Werd) in der Steiermark festzulegende Summe. Weitere Bedingungen für den Schiedsspruch werden genannt.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0577
Date: 1360 Februar 20.
AbstractPericht die Nagorlinne und ihre minderjährige Enkelin ("eninchel") Anna verkaufen Hermann von Haringsee (Hargense) und dessen Ehefrau Gertraut mit Zustimmung Heinrichs, des Amtmann der Herzogin Kathrein von Österreich, Steier und Kärnten in der Scheffstraße in Wien, ihr Haus in Alttuenau (heute Wien III), das Pericht von ihrem Sohn Berthold geerbt hat und von dem man der Herzogin jährlich 40 pf vom Grundrecht dient, um 20 lb dn 60 pf. Gewährleistung durch Pericht, Niklas dem Nagorl, ihrem Sohn, und dessen Ehefrau Kathrein für sich und Anna nach Burgrecht und Stadtrecht von Wien bis zur Volljährigkeit Annas. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 4908
Date: 1360 Februar 22.
AbstractUlrich der Hermansperiger und seine Gattin Kunigunde verkaufen das Gut am Lyechtenperig in der Pfarre Purgstall zu freiem Burgrecht an Stainmar und seine Gattin Katharina um 15 Pfund Wiener Münzen; sie sollen alljährlich 30 Pfenninge Burgrecht dienen nach dem Tod Frau Klaras, die mit Hermann dem Hafner verheiratet war, dem Pfarrer von St. Peter (von Purgstall) Berchtold zu einem ewigen Seelgerät. Sie haben das Recht, sich frei einen Vogt zu wählen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0578
Date: 1360 März 29.
AbstractKonrad von Dürnstein (Tiernstain) und seine Ehefrau Kathrein verpfänden dem Ritter Jans von Pottenbrunn für eine Schuld von 8 lb dn, zahlbar bis Ostern in zwei Jahren, von ihrem rechten Eigen 1 lb dn in Miesting (Muesting) nach Pfandrecht und Landrecht in Österreich. Auslösung zwischen Weihnachten und 6. Jänner möglich, bei Ablauf der Frist geht es mit Urkunde in sein rechtes Eigen über. Gewährleistung nach Landrecht in Österreich. Besicherung mit dem Besitz in Österreich und überall sonst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 5348
Date: 1360 April 19.
AbstractUlrich Pogner von Wasserburg gibt seiner Gattin Christine als Morgengabe seinen Hof zu Wasserburg an dem Perg und eine Hofstatt daselbst, Lehen von Stephan von Topel.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0582
Date: 1360 April 24.
AbstractUrschalch, der Sohn des verstorbenen Alber von Thallern (Talarn), verpfändet seinem "swaeger" Jan von Schneckenreuth (Snekkenraevt, in Stephanhart?) und dessen Bruder Egidius (Gillig), für 40 lb dn, die sie zu ihrere Schwester Anna, der Ehefrau des Ausstellers, gegeben haben, in Thallern Zartmans Lehen und eine Hofstatt, die ein Lehen ist vom Herzog von Österreich, der die Zustimmung gibt und ein Lehen "datz dem schedelmair", das ein Lehen des Abts von Michaelbeuern? (Paeuern) ist, der die Zustimmung gibt, gesamt 4 lb dn weniger 3 pf. Bei Annas kinderlosen Tod behält sie der Witwe bis zu ihrem Tod wonach das Pfand in den Nutzen von Annas Brüder übergeht nach Pfandrecht und Landrecht in Österreich bei jährlicher Möglichkeit zur Auslösung am 24. April. Besicherung mit dem Besitz in Österreich.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0581
Date: 1360 April 24.
AbstractDie Brüder Friedrich und Heinrich von Wallsee, Hauptleute in Drosendorf, erlauben dem Ritter Konrad von Weitra einen Graben um seine Burg ("haus") in Großau (Grozzawe) auszuheben.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: StA Urk 0580
Date: 1360 April 24.
AbstractAndreas der Dörr (Derr) von Wolfsthal und dessen Ehefrau Kathrein verpfänden ihrem Sohn Hans dem Dörr von ihrem verliehenen Gut ein Muth Weizen von der halben Mühle in Wang (Wankch) an der Leitha für 13 lb dn. Bei Nichtzahlung Einlager in Hainburg. Weitergabe des Pfandes ist möglich. Auslösung vor Pfingsten ohne den Dienst, nach Pfingsten mit.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1359 - 1360next >