useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2315
Signature: StA Urk 2315
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1433 Juli 14.
Katharina, Witwe nach Michael dem Oberhaimer und Tochter des verstorbenen Hans des Sinzendorfers, verkauft ihrem Bruder Jörg dem Sinzendorfer ihre Hälfte an der Burg ("haws") Waasen, gelegen an der Ybbs in der Pfarre Neumarkt, und den halben Teil an Gütern zu Mitterburg in der Pfarre Ybbs, zu Ober-Au in der Pfarre Neumarkt, zu Hengstberg, Bernau, am Rottenberg, an der "Elsincz", zu Grub (im Detail genannt), die auch zu der Burg gehören, sowie drei ganze Hofstätten am "Mellperg" (Mailberg?) in der Pfarre St. Martin gelegen. Das Haus und die Güter sind Lehen des Herzogs von Österreich, mit dessen Einverständnis der Kauf erfolgt. Weiters verkauft sie auch den halben Teil an fünf genannten Lehen, gelegen am Hengstberg in der Pfarre St. Martin, die ihr freies Eigen sind. Gewährleistung nach Kaufrecht, Lehensrecht und Landrecht in Österreich. Schadlosformel. Besicherung mit dem Besitz in Österreich, im Land ob der Enns und überall. "[…] sunder ganzleich hieinbeslossen, des sy dann der lanndesfürst, sein lanntmarschalich oder sein hawbeman ob der Enns oder wer iren gewalt hat, sovil geweltigen sullen iren frummen sover damit zehannden, bis das sy aller schaden und abgeng ganczleich davon entrichtt werden ungeverleich."  



1) Ausstellerin (fehlt), 2) Hans der Sinzendorfer, ihr Vetter (fehlt), 3) Reinhard ("Renbart") der Kienast, Pfleger zu Freienstein (fehlt), 4) Thomas Weingarten.


Material: Pergament
Condition: Siegel 4 beschädigt.
    x


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.