useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2615
Signature: StA Urk 2615
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1446 Jänner 11.
Friedrich von Hohenberg belehnt Veit den Radlbrunner ("Radebrunner") und dessen Erben auf dessen Bitte hin mit im Detail genannten Gütern und Gülten, namentlich mit einem Wald zu "Weissenperig" in der Pfarre (Groß-)Weikersdorf ("Weikastorffer pharr"), einer Mühle zu Großwetzdorf ("Grossen Wetzelstorff"), einem Hof zu Rohrbach mit einem Baumgarten und drei Holden, einem Hof, den Mert "Tumphart" innehat, einem Hof, den Nickel Brünner innehat, einem Gut, das Jans "Pintter" gehört, mit den Abgaben von Mert "Züber" und von Mert Krapf, zwei Weingärten "in dem Waidperig", einem Weingarten, der "Winkchler" genannt wird und bei Rohrbach liegt, vier Wäldern zu Kiblitz ("Küblitz"), genannt die "Pirichleuttn", dem "Ercztstal", dem "Snaitholcz", den Abgaben der Holden zu Kiblitz ("Küblitz"), namentlich von Simon Eisaler, Stephan Haubat ("Hawbat"), Mert Anderl und Urich Schneider, den Abgaben Wolfhart Meindels zu Großwetzdorf ("Grossenbetzelstorff"), Nickel "Nüstrers" und Niklas Feltzers zu Rohrbach, mit drei Holden zu Meiseldorf in der Pfarre Ravelsbach ("Ravelspacher pharr"), namentlich Liendel "Zwisvaler", "Pokchel, Liendel "Smidin" und schließlich mit den Abgaben von Kunz Grabner zu Rontal ("Rewntal") in der Pfarre Hohenwarth, nach dem Lehensrecht und Landrecht in Österreich, jedoch unbeschadet seiner und seiner Erben Ansprüche an dem Lehen.   



1) der Aussteller.


Material: Pergament
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch

    Notes
    vgl. StA Urk 2533.
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.