useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2672
Signature: StA Urk 2672
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1448 September 26., Wien
Bischof Leonhard von Passau bestätigt auf Grundlage einer besiegelten Urkunde und auf Bitte des Christoph von Pottendorf, dass derselbe gegenüber Reinprecht von Ebersdorf und dessen Sohn Jörg, den dieser mit der verstorbenen Johanna, Tochter Bernhards von Streitwiesen und Mutter Christophs von Pottendorf, gehabt hat, auf den mütterlichen Erbteil von 2 Teilen Zehent, der auf Jörg und dessen verstorbene Schwester Elisabeth fällt, und ebenso auf 2/3 aus vom Hochstift Passau lehenrührigen zwei Teilen Zehent, den Stephan von Zelking und dessen Frau Elisabeth auf Leibgeding gehabt und Reinprecht von Ebersdorf übergeben haben, verzichtet, und belehnt Reinprecht und Jörg von Ebersdorf mit diesen Zehenten, und zwar namentlich (Orte wegen des Brandschadens teilweise aus barockem Regest ergänzt) zu Laimbach in der Pfarre Laimbach, zu "Branndegk", zu Klebing, zu Sassing, auf dem Taphof ("Tephof"), zu Zintring, zu Felbring ("Velbarn"), zu Hinterkogel ("Hinderkhogel"), zu Fritzelsdorf ("Friczestorff"), zu Lanzendorf ("Lewczendorff"), zu "Zehentinkh", zu Kuffarn in der Pfarre Weiten gelegen, zu Kollmitzberg ("Kolnicz"), zu Edelsreith ("Hertleinsreut"), zu Ober-Erla ("zu obern Erlach"), zu Pargastteten, "auf der Haid", am "Prennhof", zu Grub, zu Haag ("im Hag"), zu Neunkirchen (am Ostrong) ("Newnkirchen"), zu Ober- und Unterhohenau ("zu baiden Hohenaw") und "auf dem hofleins" gelegen in der Pfarre Münichreith (am Ostrong) ("Münichrewtter pharr") sowie mit Weinzehenten auf Weingärten zu Weiten, gelegen "herdishalb des Lewtschgraben am Wetternperg", nämlich "im Modertal", "Zehentnikh", am "Warttperg", am "Fliehenperg under Streytwesen (Streitwiesen)", gelegen in der Pfarre Weiten.  



1) der Aussteller (mit verso aufgedrücktem Sekretsiegel, rotes Wachs).


Material: Pergament
Condition: Brandschaden in der Mitte der Urkunde, zerfällt fast in zwei Teile.
    Graphics: 
    x

    Comment

    verso: 1) "Rta" (registrata), 2) spätes 15./frühes 16. Jh.. "Lehenprief von dem [...] Passau hern Reinprecht und Jörgen, sein sun, glyhen [?]."


    LanguageDeutsch

    Notes
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.