useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Garsten (1082-1778) 1372 XII 13
Signature: 1372 XII 13
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Dezember 1372, Steyr (Steyer)
Hertneid von Losenstein verspricht dem Kloster Garsten den zugefügten Brandschaden zu ersetzen, wie er erhoben wird, sonst macht er sich verbindlich, dem Abt 500 Pfund Pfenning und dem Vogt ebenfalls 500 Pfund zu entrichten.
Source Regest: 
OÖUB 8 (Wien 1883) S. 624f., Nr. 622
 

cop.
Abschrift des 15. Jahrhunderts

    x
    Ich Hertneid von Losenstain vergich, umb di zuespruech di der ersam geistlich herr abpt Nicla ze Gaersten gegen mir hat umb die scheden di im und seinem gotzhaws ze Gersten von mir geschehen sind und widervarn mit prant, daz wir darumb ze paider seitt miteinander vor erbern lewten můtwillichleich getaidingt haben so verre, daz ich derselben scheden aller solt gen hinder in oder er hinder mich. nu hat er sich des von seiner eberchait bedacht daz er derselben scheden hinder mich gegangen ist in soelher maynung, daz er mir mit meinem guetleichem willen und nach rat zuegeschaft hat die drey erber herren hern Albern von Ottenstain zu der zeit purkgraff ze Steyr hern Joergen von Volkenstorff und hern Fridrich pharrer ze Steyer also beschaidenlich, daz ich nach der selben dreyer herren rat und weisung selb aussprechen sol ze entt, damit dem vorgenanten herren abpt Niclasen und seinem gotzhaws ze Gaersten di selben scheden von mir abgelegt werden und gentzlich widergechert, und waz ich sprich daselb sol ich im und seinem gotzhaws ze Gesten steten und gůt machen, es sey mit phanten oder mit phenningen oder mit priefen vor dem prehen tag der nu schirist chuenftig ist an alle widerred. wer aber daz ich des spruechs den ich tuen nach rat und beweisung der vorgenanten dreyer herren ausgieng und nicht stet hielt, so pin ich dem oftgenanten herren abpt Niclasen und seinem gotzhaws ze Gesten vervallen fuenfhundert phunt wienner phenning als er di hat gesprochen pey seiner gewissen ze besteten wellen fuer sein scheden, und dartzue seines gotzhaus voegt sower zu der zeit ist sol ich auch vervallen sein fuenf hundert phunt wiener phening und sol derselb sein vogt im und seinem gotzhaws fuer diselben fuenf hundert phunt phening inantwůrtten meiner gueter oder meiner hab wie so di genant ist alsvil und im di schiermen mit meinem guetleichen willen als lang, untzt das er und sein gotzhaws derselben genanten fuenf hundert phunt phening gantz und gar dovon bechoemen, daz ich und all mein erben dhain widerred nicht doran haben sullen in dhainn wegen. Mit ůrchund des gegenwuertigen priefs der versigelt ist mit meim anhangunden insigel, und sind des zeug mit ieren insigeln mein vetter herr Rudolf von Losenstain und der erber chnecht Hainrich der Chersperger. Geben ze Steyer nach Christs gepuerd ueber dreutzehen hundert jar in dem zwai und sibentzigistem jar an sand Lucein tag.
    Source Fulltext: OÖUB 8 (Wien 1883) S. 624f., Nr. 622

    Original dating clausesand Lucein tag

    Editions
    • Preuenhuber Annal. Styrens. pag. 59


    LanguageDeutsch
    Places
    • Steyr (Steyer)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.