useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1140-1814) Urkunde 107
Signature: Urkunde 107
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1444 Juli 29
Batt von Schönstein, Schweninger und Konrad Vetter von Werdnau sowie deren Knechte Georg Hunlin und Hans Kembnatter bekunden, daß sie von Jakob Truchseß zu Waldburg im Gotteshaus und Gericht des Klosters Salem gefangen genommen worden sind, weil sie Eigenleute des Abtes Andreas von Mehrerau, des Markgrafen Wilhelm von Hochberg und des Truchsessen als Vertreter der Grafen Johann III. und Georg I. von Montfort in der Herrschaft Bregenz angegriffen, gefangen genommen, geschatzt haben und einige Rosse genommen und weggetrieben haben.Auf Vermittlung des Hauptmanns Frischhans von Bodman, des Ritters Burkhart von Homburg, des Hans von Bodman des Älteren sowie des Wolf von Jungingen von wegen der Rittergesellschaft mit St. Jörgenschild im Hegau kam eine Einigung mit den Geschädigten zustande. Auf Bitten des Abtes von Salem wurde den Tätern auch die Erstattung der inzwischen angefallenen Kosten erlassen.Sie schören, den Beteiligten, auch dem Hans Wilhelm von Friedingen, derzeit Vogt zu Bregenz, sowie deren Amtleuten und Hintersassen eine ganze Freundschaft und Urfehde zu halten und nichts gegen sie zu unternehmen.  

orig.
Current repository

5 naturfarbene Wachssiegel an Perg. Presseln, Siegel 2 stark beschädigt.
Sigillant: Batt von Schönstein, Schweninger, Konrad von Werdnau sowie für die nicht Siegel führenden Knechte Ritter Burkhart von Homburg und Wolf von Jungingen.


Material: Perg.
    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.