useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1140-1814) Urkunde 397
Signature: Urkunde 397
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1510 April 16
Der Schuhmacher Jakob Lew, Bürger zu Bregenz, bekundet, daß er in das Gefängnis von Stadtammann und Rat von Bregenz gekommen ist, weil ich das venndlin (Fähnlein), so mir des verganngnen somers und zugs wider die Venediger etc. zu tragen geben und bey gepurlichen aidsphlichten das zu versorgen und wider haym ze anntworten, sonnder Goz gewalt und enndtwerung der veind hindan gesezt, bevolhen worden ist, nit dermaßen versorget, dann das ich das unndter den freudten verloren. Weyter so hab ich mich ausserm veld zu ziehenn erhept und darauß zogen vor und eemals meinem hauptman Melchen Weyssen (Melchior Weiß) und seinen knechten von unnser oberkait abzuziehen erlaupt worden ist, das ich, doch wiewol ich nach vil ansuchen ain bassport (Paßport) erlanngt, mynder als ain venndrich (Fähnrich) dann ain annder gemain knecht gethan, sonnder der erlaubung als gehorsamer, wie der hauptman erwarttot haben solt. Deßgleich hab ich mich in invallen ains dorfs oder markts, so freund gewesen, annders dann ich solt, gepraucht.Auf Bitten seiner guten freundt und nachpawern (Freunde und Nachbaren), auch vieler anderer edl und unedl erber leuten sowie in Anbetracht, daß seine Frau hochschwanger ist, wurde auf eine strengere Bestrafung verzichtet und er aus der Haft entlassen. Lew schwört, sich wegen der Gefangenschaft weder am Kaiser, an der Herrschaft Montfort, deren Beamten, an Ammann, Rat und Gemeinde zu Bregenz oder anderen Beteiligten zu rächen noch Gerichte anzurufen.Urfehde  

orig.
Current repository

Grünes Wachssiegel in naturfarbener Wachsschüssel an Pergament Pressel
Sigillant: Junker Klaus von Villenbach der Ältere zu Babenwohl


Material: Perg.
    Graphics: 
    x

    Comment

    Klaus von Villenbach der Ältere, heiratete die Witwe des Konrad Bützel, Anna Weiß, die von ihrem Vater den Ansitz Babenwohl bei Bregenz – heute Bestandteil der Vorarlberger Landesbibliothek – als Mitgift erhalten hatte. Die Bregenzer haben also auch mit einem Kontingent im Sommer 1509 am langwierigen Friauler Krieg, den Kaiser Maximilian I. gegen Venedig führte, teilgenommen.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.